LEGO 6074: LEGOs schönste Falkenritter-Burg von 1986
Black Falcons Fortress heißt diese tolle LEGO-Ritterburg aus dem Jahr 1986. Das Vorgängerset 6073 (die erste Burg der Falkenritter) habe ich Euch bereits in einer Review mit vielen tollen Bildern vorgestellt. Nun kommt Set 6074.
Das Black Falcons Fortress (auf Deutsch einfach: Festung der schwarzen Falken) ist also die zweite Burg der Falkenritter, die LEGO auf den Markt gebracht hat. Und gleichzeitig (meiner Meinung nach) die schönste Falkenritterburg der LEGO-Geschichte.
Auch nach Jahrzehnten noch geflasht, schreibe ich heute eine Review über sie – mit vielen Bildern, Hintergrundinfos, eigenen Gedanken und sogar einem Link zu den aktuellen Preisen und zur Bauanleitung. Bei Fragen schreibt uns einfach oder hinterlasst gern einen Kommentar.
Und nun gute Unterhaltung!
INFOBOX
Name: Black Falcons Fortress (Festung der schwarze Falken)
Set-Nummer: 6074
Erscheinungsjahr: 1986
Teilezahl: 404 Teile + 6 Minifiguren
aktuelle Preise von LEGO-Set 6074
Bauanleitung von LEGO-Set 6074
LEGO-Set 6074: die zweite große Falkenritter-Burg
Ja, wenn ich das Black Falcons Fortress heute – über drei Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung – in den Händen halte, wirkt es doch sehr übersichtlich. Nicht mehr ganz so groß wie in Kindertagen. Zum Vergleich hier ein Bild von Set 6074 und meiner linken Hand:
Und doch ist das Black Falcons Fortress die größte Falkenritter-Burg der LEGO-Geschichte. Mit „stolzen“ 404 Teilen ist sie nämlich 14 Teile größer als Set 6073 (die erste Falkenritter-Festung von 1984). Gleichzeitig sollte das Black Falcons Fortress (6074) auch die letzte „große“ Burg der Falkenritter sein.
Hier ein paar Bilder zum Genießen:
Um Euch die Größe vom Black Falcons Fortress besser vorstellen zu können, habe ich Set 6074 neben Set 6073 und Set 6080 (die große Burg der Löwenritter) gestellt.
Fresh oder?
Dabei fällt auf, dass die große Burg der Löwenritter (hier geht’s zur Review) wirklich deutlich größer ist.
Mismatch? Auf keinen Fall!
Ich stecke einfach die beiden Falkenritter-Festungen zusammen. Mit einem Klick. Und plötzlich steht die Burg der Löwenritter (6080) im Schatten. Schaut mal:
Die modulare Bauweise machts möglich. Ich liebe das. Jede der beiden Burgen ist nämlich aufklappbar. Das funktioniert dank Scharniersteinen und 1×2-Technic-Bricks mit passenden Pins. LEGO-Ritterburgen der 80er konnten so (im wahrsten Sinne des Wortes) „spielerisch“ erweitert werden. Auf dem folgenden Bild seht Ihr den Backsite-Pin der Falkenritter-Burg:
Der Traum vieler Kinder in den 80er-Jahren
Ich war schon immer großer Falkenritter-Fan. Mein erstes Ritterset von LEGO war Steckkasten 6062. Meine Lieblingsburg aber war (obwohl ich sie als Kind leider nicht haben konnte) immer das Black Falcons Fortress (6074). Eigentlich kannte ich die Festung nur aus den wenigen kleinen Katalogbildern.
Ich hab meine Lieblingsseiten in den 80er-Katalogen, auf denen Set 6074 zu sehen ist, mal für Euch abgeknipst:



Die Festung der Falkenritter hat mich total geflasht. Von den abgerundeten Türmen vorn, über die Zugbrücke bis hin zu dem grandiosen Fachwerkhaus auf der Mauer im hinteren Bereich der kleinen Festung. Ich erinnere mich gerade, wie ich kurz nach der Wende in einem Spielzeugladen Set 6074 ganz oben im Regal stehen sah. Unerreichbar. Mit Kopf im Nacken stand ich mit offenem Mund da und staunte.
Erst Jahrzehnte später steht das Black Falcons Fortress nun bei mir. *GRINS*. Und zwar in einer kleinen Vitrine direkt neben meinem Schreibtisch. An dem ich gerade sitze und diese Review für Euch schreibe.
Rundgang durch die Burg der Falkenritter
Lasst uns gern Stück für Stück einen kleinen Rundgang durch die Mini-Burganlage machen. Wir fangen einfach vorn an und laufen wie ein LEGO-Männchen langsam hinein und schauen uns um. Okay? Lust drauf? Los geht’s!
Zuerst begrüßen wir die sechs Ritter von Set 6074. Die Minifiguren tragen alle das klassische gelbe Gesicht mit dem netten Grinsen. I love it! Zwei der sechs Minifiguren sind Ritter mit Pferd, die vier anderen sind Soldaten.
Wir lenken unseren Blick zur Burg. Auf den ersten Blick fällt der gelbe Torbogen auf. Warum gelb? Wir erinnern uns: Die erste Burg der Falkenritter (6073) hatte einen roten Torbogen. Eine mögliche Erklärung dafür hab ich im Beitrag dazu skizziert. Mehr dazu erfährst Du hier.
Warum aber hat Set 6074 einen gelben Bogen? Gelb passt auf alle Fälle sehr gut zu dem gelben Fachwerk-Wall-Panel im hinteren Bereich der Burg. Der gelbe Bogen könnte also einfach ein Designelement sein. Vielleicht habt Ihr ja eine andere Idee. Schreibt es mir gern.
Während wir durch das Tor schreiten, sehen wir, dass Set 6074 nicht (wie Set 6080) auf großen grünen Baseplates steht, sondern auf kleinen grünen Platten.
Wir befinden uns nun im Innenhof des Black Falcons Fortress. Wir schauen von hinten hoch zu den abgerundeten Türmen und dann zum Fachwerkhaus auf der hinteren Mauer. Interessant. Es gibt keine Fahnen, wie bei 6073 und 6080. Es gibt aber andere Fahnen. In einer neuen Form. Eine bedruckte und auf der Frontseite zwei einfarbig gelbe.
Und hier gleich ein Tipp, wenn Ihr gerade nach einem günstigen Black Falcons Fortess sucht: Achtet immer darauf, dass die kleine blaue Fahne mit dem gedruckten Falkenritter-Logo dabei ist. Möglichst ohne Beschädigung und abgebrochene Halteclips. Einzeln ist sie mitunter teuer. Es wäre ärgerlich, wenn Deiner Falkenritterburg dieses tolle Detail fehlen würde. Da die Fahne sehr klein ist, verliert man sie oft – besonders dann wenn eine Burg im Laufe der Zeit in ihren Einzelteilen tief in Wühlkisten abgetaucht ist.
Unser Blick fokussiert nun das kleine Fachwerkhaus im hinteren Bereich der Burg. Ein absolutes Highlight von Set 6074. Was LEGO hier aus wenigen Steinen gezaubert hat, ist großartig. Simpel und toll. Das hat mich als Kind begeistert und es begeistert mich heute noch.
Oben hatte ich bereits erwähnt, dass die Burg geöffnet werden kann. Diese Funktion hatten alle großen Burgen dieser Zeit. Eine Besonderheit, die nur das Black Falkons Fortress hat, sind zusätzliche Steckverbindungen vorn an der Seite.
Das hat meines Wissens sonst keine andere der 80er-Jahre Burgen. Es ist also möglich die Festung der Falkenritter nicht nur über die hinteren Steckverbindungen modular zu erweitern, sondern auch seitlich. So entstehen ziemlich abgefahrene Möglichkeiten. Schaut mal, wie ich Set 6074 mit Set 6073 und Set 6062 kombiniert habe.
Highlight zum Schluss: Set 6074 jetzt bald als Mini-Variante
Eigentlich darf ich es noch gar nicht verraten. Die SteckKastenKrew ist nämlich gerade dabei eine Mini-Variante des Black Falcons Fortress zu bauen. Die Anleitung wird es dann natürlich hier bei uns im Blog zum Download geben.
Hier schon mal ein leckeres Bild als Appetizer. Habt Ihr Bock drauf? Dann schreibt es gern in die Kommentare. Wer weiß, vielleicht geht die Bereitstellung des Downloads bei regem Engagement eurerseits schneller.
Weitere LEGO-Blogbeiträge zum Thema Falkenritter und Burgen:
6073 – LEGO-Burg mit rätselhaften Elementen
6073 – LEGO-Miniburg-Bauanleitung als FREE Download
6062 – meine erste Burg von LEGO
Hi Sebastian, habe euch in dem BenBricks-Stream gesehen und war erstaunt, dass meine LEGO-Geschichte (auch Jahrgang 1982) fast identisch ist mit deiner… 😊 Auf jeden Fall habt ihr jetzt einen Follower mehr – macht weiter so!
Freue mich auf weitere Castle-Reviews (bitte unbedingt Forestmen und Wolfpack) und vielleicht auch ausführliche Piraten- und Western-Reviews!
Hi Timo,
hast Du auch LEGO aus dem Intershop und dem Westpaket bekommen? 🙂 Vielleicht ist unsere emotionale Bindung zu den LEGO-Steinen deshalb auch so groß. Danke für Deinen netten Kommentar.
Und ja, da kommen in Zukunft noch einige schöne Reviews.
Dicken Daumen hoch!
Beste Grüße
Basti
Na ja, ich schrieb ja „fast“, ich wurde im Westen geboren… ☺️ Ansonsten ist aber alles erschreckend ähnlich… 😊
Habe vor zwei Jahren mein altes Zeug von meinen Eltern geholt und bin jetzt seit eineinhalb Jahren dabei, zu meinen alten Piraten- und Ritter-Sets die (leider vielen) fehlenden Sets dazu zu holen. Und dann habe ich entdeckt, dass es in meinen „Dark Ages“ sowas wie Western-Sets gab und bei HdR und PoC war es dann ganz um mich geschehen… 🤪 Gott sei Dank kann ich mich bei den Blacktron- und M-Tron-Sets noch zurückhalten… 😅
Macht weiter so – gerne auch noch sehr viel ausführlicher in den Reviews – einen Fan mehr habt ihr aber auf jeden Fall!
Moin, bin eben auf diese Seite gestoßen. Falls du das noch nicht kennst:
https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/?entry=1&id=126850
hier sieht man wie es Lego vermutlich mal angedacht hat wenn man alle streckbaren Sets hat für die Erweiterungen der Burgen. Sehr interessanter Beitrag.
Ich bin selbst gerade dabei mir meine Kindheitsträume diesbezüglich zu erfüllen. Mit BJ83 und DDR sind leider die tollen Sets als Kind an mir vorbei gegangen. Ich kannte sie auch nur aus dem Lego Katalog oder Beipackzetteln anderer Sets. Meine erste Burg war die 6086 die ich nach wie vor habe. Nun kam die 6080, 6073, 6074 und 6085 noch dazu 🙂
Hi Bob,
RIESEN Dank für den gutes Feedback und den Link zu 1000steine. Ich habe eben etwas darin gestöbert. 80er-Ritterburgen sind einfach genail.
Ich bin auch dabei Stück für Stück alle klassischen LEGO-Burgen-Sets zu kaufen. Meine erste Burg war die 6085. Über die muss ich auch unbedingt mal eine Review schreiben 🙂
Schönes WE und beste Grüße aus Leipzig
Basti
Danke 🙂
Ich gehe mal davon aus das du das bereits kennst – falls aber nicht http://www.rittersets.de
die Beschreibungen sind kurz aber super! Ich finde es aber toll wie du es in deinem Blog pro Set aufarbeitest und freue mich schon auf das 6085 Review.
Übrigens den Sammlerkatalog kannte ich noch nicht – hab ich mir direkt bestell.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge