Im LEGO®-Hobby gibt es unzählige Sets. Schaut man in den Sammelkatalog (Collectors Guide), dann stellt man fest, dass die ersten Baukästen bereist 1949 auf den Markt kamen. Bis heute bringt LEGO jedes Jahr eine große Menge neuer Sets heraus.
Aber was ist denn nun das teuerste LEGO-Set?
Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach. Wichtig dabei ist unsere persönliche Erfahrung als LEGO-Sammler. Über mehrere Jahre beobachten wir nun schon die LEGO-Szene, sind regelmäßig auf den bekannten Shopping-Plattformen unterwegs und suchen auf Börsen, in kleinen Läden und auf Flohmärkten LEGO.
Wichtig vorweg: Es gibt teure alte Sets und teure neue Sets
Eine Sache ist ganz wichtig. Unsere Übersicht müssen wir unterteilen – in teure alte Sets (Vintage-LEGO) und teure neuere LEGO-Sets, die es aktuell noch gibt oder die es innerhalb der letzten Jahre noch gab.
Wichtig für den Hinterkopf: Vintage-LEGO-Sets (alte LEGO-Sets) sind teilweise kaum noch originalverpackt zu bekommen, während das Angebot an originalverpackten neueren Baukästen tendenziell höher ist. Inwieweit sich das auf die Preise niederschlägt, zeigen wir gleich. Die geringere Verfügbarkeit von originalverpackten Vintage-Sets kann zu einer höheren preislichen Schwankung führen als bei den neueren Sets. Bedenkt: Seltenheit kann zu „Mondpreisen“ führen.
Im Folgenden geben wir Euch eine Liste der 23 teuersten LEGO-Sets unterteilt in die 13 teuersten Vintage-LEGO-Sets und der 10 teuersten neueren LEGO-Sets. So bekommt Ihr einen guten Überblick.
Die 13 teuersten Vintage-LEGO-Sets
Wir beginnen mit Platz 13 und arbeiten uns Stück für Stück zu Platz 1 durch. Los geht´s!
13. LEGO 1952: Milk Truck von 1989
Preis (neu): ab 1.199 Euro

12. LEGO 106: Unicef Van von 1985
Preis (gebraucht mit Box und Anleitung): ab 1.355,63 Euro

Preis (neu): Würde vermutlich locker auf Platz 1 oder 2 der Liste landen
11. LEGO 6071: Flussbrücke der Forestmen von 1990
Preis (neu): ab 1.372,86 Euro
Weiterführende Links:
10. LEGO 5571: Giant Truck „Black Cat“ von 1996
Preis (neu): ab 1.537,60 Euro

Weiterführende Links:
9. LEGO 6090: Royal Knights Castle von 1995
Preis (neu): ab 1.749,06 Euro
Weiterführende Links:
8. LEGO 6285: Black Seas Barracuda von 1989
Preis (neu): ab 2.418,15 Euro

Weiterführender Link:
7. LEGO 6080: Löwenritter-Burg von 1984
Preis: ab 2.562,67 Euro

Weiterführende Links:
6. LEGO 700-12: Grundbaukasten Automatic Binding Bricks von 1949
Preis (gebraucht): ab 2.572,37

Preis (neu): Würde vermutlich locker auf Platz 1 oder 2 der Liste landen
5. LEGO 4558: Metroliner von 1991
Preis (neu): ab 2.949,95 Euro

Weiterführende Links:
4. LEGO 6990: Futuron Monorail von 1987
Preis (neu): ab 3.525,66 Euro

Weiterführende Links:
3. LEGO 6086: Black Knight´s Castle von 1992
Preis (neu): ab 3.695,80 Euro

2. LEGO 6399: Airport Shuttle von 1990
Preis (neu): ab 4.365,60 Euro

1. LEGO 7750: Dampflokomotive von 1980
Preis (neu): ab 9.999,00 Euro

Weiterführende Links:
Anmerkung zu den teuersten LEGO-Sets im Vintage-Bereich: Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer sehr begehrter und ikonischer Vintage-LEGO-Sets. Wenn Euch originalverpackte Sets beim Stöbern auffallen, dann gebt uns gern einen Hinweis, dann kann ich die Übersicht gern ergänzen.
Die 10 teuersten neueren Sets
Auch hier beginne ich mit Platz 10 und arbeite mich Stück für Stück zu Platz 1 durch.
10. LEGO 10030: Imperial Star Destroyer von 2002
Preis (neu): ab 1.096,26 Euro

9. LEGO 10189: Taj Mahal von 2008
Preis (neu): ab 1.104,15 Euro

8. LEGO 10181: Eiffelturm von 2007
Preis (neu): ab 1.187,49 Euro

7. LEGO 10179: UCS Millennium Falcon von 2007
Preis (neu): ab 1.640,92 Euro

6. LEGO 10196: Grand Carousel von 2009
Preis (neu): ab 1.694,53 Euro

5. LEGO 10185: Green Grocer von 2008
Preis (neu): ab 1.729,25 Euro

4. LEGO 10143: UCS Death Star II von 2005
Preis (neu): ab 2.280,83 Euro

3. LEGO 10190: Market Street von 2007
Preis (neu): ab 2.285,40 Euro

2. LEGO 10182: Cafe Corner von 2007
Preis (neu): ab 2.800 Euro

1. LEGO 10018: UCS Darth Maul von 2001
Preis (neu): ab 3.500 Euro

Anmerkung: Spannenderweise kann man bei diesem Set die Frage stellen, ob das schon Vintage-LEGO ist. Es stammt nämlich aus dem Jahr 2001 kurz vor dem Farbwechsel.
Apropos Vintage-Lego und Retro-LEGO: Den Unterschied thematisiere ich in dem folgenden Video anhand von ein paar schönen Beispielbaukästen von früher und heute.
Klick Dich rein!
Fazit: Das teuerste LEGO-Set ist Set 7750
Die sehr seltene Dampflokomotive (LEGO 7750) aus dem Jahr 1980 ist in unserem Vergleich tatsächlich das teuerste LEGO-Set. Aktuell bezahlst Du originalverpackt 9.999 Euro für den Baukasten (siehe oben).
Andy hat übrigens ein tolles Review-Video zu Set 7750 gemacht. Also klick unbedingt mal rein!
Soll LEGO alte ikonische Sets wieder auf den Markt bringen?
Dieser Fragen gehen wir in unserem Podcast Nummer 4 auf den Grund. Dabei betrachten wir die Sache auf verschiedenen Ebenen. Im folgenden Podcast-Video seid Ihr hautnah dabei:
Welches Set würdest Ihr auswählen?
Angenommen, Ihr könntet Euch eins dieser teuren originalverpackten LEGO-Sets aus den Top 20 oben in diesem Beitrag aussuchen, welches wäre es? Habt Ihr selbst schon so teure Baukästen gekauft? Oder sucht Ihr gerade nach einem dieser Sets? Schreibt Eure Gedanken und Erfahrungen gern in die Kommentare.
Wir lesen uns!
_______________________________________________________________________
Info zum Beitrag:
- Erstveröffentlichung: 17. März 2024
- letzte Aktualisierung: siehe Datum ganz oben
14 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Interessant – die Angabe bei der 6071 ist nicht korrekt. Entsprechend der Beschreibung ist es „like-new“ und damit nicht mehr neu und auch nicht versiegelt.
So richtig handfest sind die Angaben natürlich nicht, da man jeweils mehr als 1 Set mit tatsächlichen Verkaufspreisen benötigt. Bspw. über die Verkäufe bei Ebay. Ansonsten ist es so – wie du schon schreibst – das es zu Mondpreisen führen kann.
@Bobby: Wir haben die Angabe bei der 6071 angepasst. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Grundsätzlich zeigt der Beitrag Ab-Preise. Ziel ist es, Lesenden einen groben Überblick zu schenken. Selbstverständlich kann man auch einmal Glück haben und aufgelistete Sets deutlich günstiger finden. Oder man hat Pech und muss vielleicht mehr bezahlen. Einige der aufgelisteten Baukästen sind schon mehrere Jahrzehnte alt und eben oft leider nicht auf Knopfdruck verfügbar. Wir haben alle Sets auch bei Ebay originalverpackt (neu) gesucht, leider aber nicht gefunden. Ein guter erster Überblick entsteht aber trotzdem. Das ist wie gesagt das Ziel dieser Übersicht. Es bleibt spannend 🙂
Interessante Auflistung, von den alten Sets hätte ich die meisten auch so in den Top 10 aufzählen können. Faszinierend find ich den Preis von dem kleinen UN Fahrzeug, da macht die Seltenheit wohl den Preis aus.
Bei den neueren Sets kannte ich einige bis gerade noch gar nicht. Das Karussell z.B. war mir komplett Unbekannt, ist aber ein schönes Set. Star Wars hat halt Sammler Wert. Und bei den Stadt Sets sind das vermutlich Ältere die nicht so häufig Produziert wurden, da kommt dann der Preis dadurch zustande das Sammler ihre Stadt Vollständig haben wollen.
Schaut mal nach der 6086.
Finde ich nicht unter 3695€ (neu).
https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=6086-1#T=S&O={%22pi%22:%222%22,%22iconly%22:0}
Hi Jo,
vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die 6086 gleich mit aufgenommen. Sollten Dir noch weitere Sets auffallen, dann melde Dich gern. So wird unsere Übersicht Stück für Stück immer besser.
Frische Grüße
Basti
Hi Krew,
vielen Dank für die tolle Zusammenstellung! Manchmal wünscht man sich mit 1000€ (im Gegenwert zur DM) in die Vergangenheit um sich solche Schätze zu besorgen, die damals einfach ganz normale Sets waren.
Aber die Preise sind schon krass, glücklicherweise aber nur für Hardcore Sammler relevant, ich würde da ein gebrauchtes Set immer bevorzugen. Es würde mich so kribbeln, ein tolles Set wie die großartige 6086 zu bauen, aber dann ein 3k€+ Set aufzureißen…schwierig 😉
Hi Rico,
ja, die Frage ist tatsächlich, ob es unbedingt ein originalverpacktes Set sein muss. 🙂
Beste Grüße
Basti
Hallo Steckkastencrew,
ich bin weder ein Sammler noch habe ich Ahnung von den Sets.
Allerdings kaufe ich mir gelegentlich mal ein Set, dass mir gefällt.
Ich bin nun aber durch meine Mutter durch Zufall an 3 kleine Sets gekommen, die Sie mal für mich bzw. später meinen ersten Sohn gekauft hat. Die Kartonagen sind äußerlich in ebenfalls in einem sehr guten Zustand.
Nun habe ich folgende Frage wie und wo kann ich diese Sets verkaufen und wo erhalte ich dafür angemessene Preise?
Es handelt sich um 2 Sets aus 1989: Set 6251 & Set 6260 und aus 2008 Set 5615.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich Sie wirklich verkaufen möchte aber da sie noch orginal verpackt sind werde ich sie wohl nicht aufbauen.
Vielen Dank wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.
Hallo Stephan,
Du kannst Dir bei Ebay und Bricklink einen super Überblick verschaffen. Bei Ebay gibts Du einfach die zu Beispiel einfach „lego 6251“ ein und filterst dann nach tatsächlichen Verkäufen, so erfährst Du, für welche Preise die Sets verkauft werden. Angebotspreise sind manchmal höher. Deshalb solltest Du nach „verkauften Artikeln“ filtern. Bei Bricklink siehst Du die weltweiten Preise für die Sets. Suche dort einfach oben in der Suchspalte nach der Setnummer und dann werden Dir alle weltweiten Angebote ausgespielt. Dort finden sich auch viele originalverpackte Sets. Wichtig für den Hinterkopf: Das sind Angebotspreise (Wunschpreise).
Beste Grüße
Basti
Danke Dir vielmals
Die Preise sind einfach der Wahnsinn.
Vor allem, wenn ich Bedenke, dass ich drei von diesen Sets in meiner Kindheit bespielt habe und mit dem Piratenschiff sogar in der Badewanne Seeräuber gespielt habe. Wobei der ein oder andere Stein bestimmt das Abflussrohr gesehen hat.
Und heute könnte man sich einfach von den drei Sets 6071, 6285 und 6086 einen Kleinwagen kaufen.
Naja, die Caritas hat sich über die Sachspende später auch gefreut^^
🙂
Interessante Liste – vieles davon hätte ich so auch nicht erwartet.
Z.B.: Warum kostet die kleine Dampflokomotive von 1980 sogar noch mehr als die große Monorail Airport Shuttle?
War die Dampflokomotive sehr selten? Gab’s die nur exklusiv im Legoland Billund für kurze Zeit oder ähnliches?
Vom Original-Preis her müsste man ja erwarten, dass Sets mit hoher UVP seltener hergestellt und verkauft wurden. So wie z.B. die Monorail-Sets und die großen Icons- und Star Wars-Sets.
Hi Peter,
die Dampflok war tatsächlich nur von 1980 bis 1982 auf dem Markt. Gebraucht ohne Box kostet das Set heute mehrere hundert Euro. Ein Rebrick des Sets kostet aktuell um die 400 Euro. Da sind extrem teure Teile drin. Andy geht auf das Thema in seinem Video zu Set 7750 ein. Das Video kommt nächste Woche Freitag 🙂
Sonnige Grüße
Basti