LEGO 6062 – meine erste Burg aus LEGO-Steinen
Als Kind war ich ultimativer Ritter- und Burgen-Fan. Schon als Vorschulkind fuhren meine Eltern mit mir regelmäßig zu nahegelegenen Burgen und Schlössern. Wir wohnten damals in Jena. In Thüringen gab es zwischen Wartburg, Leuchtenburg und Dornburger Schlössern einiges zu sehen. Ich erinnere mich noch an meine Holzbausteine, mit denen ich Burgen aus Bilderbüchern und Filmen nachbaute. Dann kamen Stück für Stück LEGO-Ritterburgen.
INFOKASTEN:
Name: Battering Ram (Burgmauer mit Belagerungsturm)
Set-Nummer: 6062
Erscheinungsjahr: 1987
Teile: 214 + 6 Minifiguren
aktuelle Preise von LEGO 6062 weltweit
Erste Schritte in eine hellgraue LEGO-Welt
Set 6062 war mein allererstes Ritterset von LEGO. Ich weiß noch genau, wie ich die Steine mit 5 oder 6 Jahren im Kinderzimmer auf dem alten orange-braunen Teppich zusammengesteckt habe. Damals kam mir das Set riesengroß vor. Wenn ich es heute in den Händen halte, dann wirkt es tatsächlich „sehr übersichtlich“.
Eigentlich ist Set 6062 gar keine komplette Burg, sondern nur ein Stück Burgmauer mit einem kleinen Türmchen. Und auch ein Burgtor fehlt komplett. Stattdessen besitzt das tolle kleine LEGO-Burgenset lediglich eine kleine schwarze Tür.
Ganz egal, wie klein mir Set 6062 heute vorkommt, als Kind war es eine echte Burg für mich. Und ich war stolz wie Bolle auf das Set. Woher meine Eltern den LEGO-Steckkasten hatten, weiß ich gar nicht genau. In der DDR war es nämlich gar nicht so einfach, an LEGO-Sets zu kommen. Entweder es kam in einem Westpaket von Geschwistern meines Vaters oder aus dem Intershop. Ich muss unbedingt mal nachfragen.
Die englische Bezeichnung für Set 6062 lautet laut LEGO „Battering Ram“. Auf Deutsch bedeutet das ganz einfach „Rammbock“. Für mich war die Belagerungsmaschine der Löwenritter allerdings immer eher zweitrangig. Denn: Ich war ein Falkenritter-Fan der ersten Stunde. Die Black Falcons hab ich von Tag eins an geliebt – und zwar ganz tief in meinem Herzen. Ohne zu wissen, was ein Logo ist oder was genau das Zeichen der Falkenritter im Detail bedeutet, gefiel es mir sofort. Erst später erkannte ich den Inhalt des Logos – den Umriss des Falken in zwei Farben.
Heute (Stand: November 2018) 31 Jahre nach Erscheinen dieses grandiosen LEGO-Sets, schaue ich von Zeit zu Zeit im Netz nach Sets der Falkenritter. Erst neulich konnte ich die große Burg der Black Falcons (6074) in sehr gutem Zustand käuflich erwerben. Sogar die seltene Fahne war dabei.
Noch immer beeindruckt mich der modulare Charakter der Burgen von früher. Im Bild unten habe ich die Battering Ram (6062) mit dem Black Falcons Fortress (6074) kombiniert. Leider hat LEGO derzeit keine Burgen im Programm. Und nein, die Nexo Knights sind für mich keine Ritter.
Ihr habt Fragen, Anregungen oder möchtet einfach eine Nachricht hinterlassen? Dann schreibt gern in die Kommentare. Wir freuen uns, von Euch zu hören!
Außerdem möchten wir Euch unsere anderen Beiträge empfehlen. Klickt Euch mal rein! Viel Spaß!
Weitere interessante Beiträge zum Thema LEGO-Ritter und Burgen:
6074 – LEGOs schönste Falkenritter-Burg von 1986
6073 – LEGO-Burg mit rätselhaften Elementen
6073 – LEGO-Miniburg-Bauanleitung als FREE Download
6080 – LEGOs erste graue Großburg von 1984
6080 – LEGO-Miniburg-Bauanleitung als FREE Download
Moin liebe SKK!
Tolles Review, tolle Setauswahl und vor allem dieses modulare SYSTEM ist ja fantastisch! Man könnte meinen, da hatte mal jemand mitgedacht bei LEGO. Damals.
Macht weiter so Mädels! 🙂
RIESEN Dank für das Lob! Wir geben unser Bestes 🙂
WOW, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das Set wollte ich als immer haben, aber meine Eltern beschlossen (einfach), ich hätte genug Lego Ritter 😉 Jetzt ist das Set leider nicht mehr „günstig“ zu ergattern. Ansonsten schöne Review.
Hi Rick Brick, sorry für die Verzögerung mit dem Kommentar. Vielen Dank für dein Lob. Hoffentlich findet dieses grandiose Set noch in deinen Besitz 😀