LEGO® 6062: meine erste Burg aus LEGO-Steinen

Die Originalbox in Gelb steht im Hintergrund und vorn steht das aufgebaute Set aus einer Burgmauer und einem Angriffswagen.


Heute nehme ich Euch mit auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1987. In diesem Jahr kam nämlich LEGO®-Set 6062 auf den Markt. Das war mein erster Baukasten aus der LEGO-Burgen-Serie und hat höchstwahrscheinlich meine Liebe zu den Falkenrittern von LEGO ganz entscheidend mitgeprägt. In dieser Review erwarten Euch viele schöne Bilder, Informationen und persönliche Erinnerungen. Zusätzlich setze ich einen Link zur Bauanleitung und verlinke per Direktlink die wichtigen Shoppingplattformen, wo Du Set 6062 kaufen kannst.

Du hast Fragen? Nutze gern die Kommentarfunktion ganz unten. Und nun gute Unterhaltung mit der Battering Ram (LEGO 6062).

Los geht´s!

 

Basis-Infos: LEGO 6062

 

LEGO 6062 hautnah in der Video-Review

 

Erste Schritte in eine hellgraue LEGO-Welt

Als Kind war ich riesengroßer Ritter- und Burgen-Fan. Schon als Vorschulkind fuhren meine Eltern mit mir regelmäßig zu nahegelegenen Burgen und Schlössern.

Wir wohnten damals in Jena. In Thüringen gab es zwischen Wartburg, Leuchtenburg und Dornburger Schlössern einiges zu sehen. Ich erinnere mich noch an meine Holzbausteine, mit denen ich Burgen aus Bilderbüchern und Filmen nachbaute.

Dann kamen Stück für Stück LEGO-Ritterburgen. Set 6062 war mein allererstes Ritterset von LEGO. Ich weiß noch genau, wie ich die Steine mit 5 oder 6 Jahren im Kinderzimmer auf dem alten orange-braunen Teppich zusammengesteckt habe.

Die Box habe ich in sehr gutem Zustand nachgekauft. So wie auf dem folgenden Bild LEGO-Baukasten 6062 damals Ende der 80er-Jahre vor mir:

Die seltene Box von Set 6062 in super Zustand.

Typisch für diese Zeit ist die Klappe vorn auf der Box, die man öffnen konnte. So war es möglich, durch zwei Sichtfenster ins Innere der OVP zu schauen:

Blick auf die seltene Box in Auslieferungszustand mit den originalverpackten Teilen und dem extrem seltenen Inlay-Blister.

So wie auf dem Bild sah das Set im Auslieferungszustand aus.

Wenn man die Innenbox herauszog, hatte man die Tüten mit den Bausteinen und den Blister direkt vor sich. Über dem Blister waren bei den alten Sets noch Schutzfolien, die man abziehen musste.

Die herausgezogene Innenbox der Verpackung im Detailbild.

Der extrem seltene Blister von Set 6062 mit den Teilen in den dafür vorgesehenen Aussparungen als Detailbild.

Typisch für LEGO der 80er-Jahre sind die Rückseiten mit ihren Alternativmodellen zum Nachbauen. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich versucht habe, die Modelle nachzubauen. Ich habe es als Kind allerdings nie so ganz geschafft.

Die Rückseite der Box mit den vielen alternativen Bauvorschlägen.

Sehr spannend ist, dass auf meiner Box noch der Original-Verkaufspreis von damals zu erkennen ist: 34,00 Deutsche Mark.

Preisaufkleber von 1987 mit dem Aufdruck 34 Deutsche Mark.

Rechnet man diese 34 D-Mark durch die Anzahl der Teile (214 laut Bricklink) kommt man auf einen Preis pro Teil von 16 Pfennig. Das ist ziemlich intensiv und zeigt, dass LEGO nicht nur heute ein teures Spielzeug ist, sondern auch damals schon im höherpreisigen Segment angesiedelt war. Gleichzeitig sind alte LEGO-Sets sehr nachhaltig. Wir (und die Kindergenerationen) nutzen die Bausteine ja immer noch. *Grins*

 

LEGO 6062: klein aber fein

Damals als Kind kam mir das Set riesengroß vor. Wenn ich es heute in den Händen halte, dann wirkt es tatsächlich „sehr übersichtlich“.

Hier mal ein Blick auf die Stein und Figuren, die aus das Box purzeln:

LEGO 6062 alle Teile auf einen Blick

Eigentlich ist Set 6062 gar keine komplette Burg, sondern nur ein Stück Burgmauer mit einem kleinen Türmchen. Und auch ein Burgtor fehlt komplett. Stattdessen besitzt das tolle kleine LEGO-Burgenset lediglich eine kleine schwarze Tür.

Frontansicht der Burgmauer.

Blick von hinten auf Set 6062.

Ganz egal, wie klein mir Set 6062 heute vorkommt, als Kind war es eine echte Burg für mich. Und ich war stolz wie Bolle auf das Set. Zumindest bis ich Ende der 80er-Jahre meine erste richtige LEGO-Burg bekam: die schwarze Drachenburg (LEGO 6085). Randnotiz: Zur 6085 habe ich übrigens auch eine komplett graue Variante gebaut. Schau mal hier: LEGO 6085 wird zur Falkenritter-Burg.

Zurück zur 6062: Die Scharniersteine fand ich als Kind übrigens echt cool. Damit konnte ich die kleine Burgmauer immer wieder etwas verändern. Das ist super geeignet, um die Spielszenen anzupassen. Apropos Spielszenen: Das Set wurde mit einem Rammbock geliefert, dessen Ramme tatsächlich funktioniert. Gleichzeitig ist die Ramme beim englischen Titel des Sets namensgebend („Battering Ram“).

Ich habe Euch ein paar Szenen nachgestellt. Schaut mal:

Spielzene mit Lego-Burgmauer und Rammbock.

Angriffsszene von einem Rammbock aus Lego-Steinen mit Ritterfiguren auf eine Burgmauer mit anderen Ritterfiguren.

Kampf von Rittern auf einer Burgmauer aus Lego.

Der Rammbock drückt die Tür der Burgmauer auf.

Die englische Bezeichnung von Set 6062 ist etwas irreführend

Wie bereits eben kurz erwähnt, lautet die englische Bezeichnung für Set 6062 „Battering Ram“. Auf Deutsch bedeutet das ganz einfach „Rammbock“.

Rammbock aus Lego-Steinen mit Ritterfiguren.

Das Set umfasst aber weit mehr als einen Rammbock. Außerdem war für mich die Belagerungsmaschine der Löwenritter immer eher zweitrangig. Denn: Ich war ein Falkenritter-Fan der ersten Stunde. Die Black Falcons hab ich von Tag eins an geliebt – und zwar ganz tief in meinem Herzen.

Löwenritter-Minifiguren im Detail.

Falkenritter-Minifiguren im Detail.

Ohne zu wissen, was ein Logo ist oder was genau das Wappen der Falkenritter im Detail bedeutet, gefiel es mir sofort. Erst später erkannte ich den Inhalt des Logos – den Umriss des Falken in zwei Farben.

Selbstgebautes Falkenritter-Wappen auf Shirts und einer Tasse.

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

LEGO 6062: Modularität, die begeistert

Heute, fast 4 Jahrzehnte nach Erscheinen dieses grandiosen alten LEGO-Sets, bin ich noch immer sehr begeistert von der Modularität dieser alten Ritter-Baukästen. Im Bild unten habe ich die Battering Ram (LEGO 6062) mit dem Black Falcons Fortress (LEGO 6074) kombiniert.

LEGO 6062 und 6074 kombiniert

LEGO 6062 und 6074 modular verbunden DIY

Aber da geht natürlich noch viel mehr. Im folgenden Bild habe ich Set 6062 mit dem Wirtshaus (LEGO 6067) und der mittelalterlichen Schmiede (LEGO 6040) zusammengesteckt.

Eine tolle Spielwelt aus drei klassischen Lego-Rittersets.

Und da geht noch viel mehr, glaubt mir. Ich muss bei Gelegenheit mal ein Fotoshooting mit ganz vielen zusammengesteckten Sets machen.

 

Heißer Tipp: Bau Dir das Falkenritter-Wappen einfach aus Bricks

Wir alle lieben die klassischen Falkenritter. Andy und ich haben deshalb einen ganz besonderen MOC entwickelt: das Falkenritter-Wappen aus klassischen Bausteinen.

Schau mal, wie dekorativ es im Regal aussieht:

Ein Regal voller alter Lego-Kartons mit dem gebauten Wappen der Falkenritter aus Lego-Steinen in der Mitte.

Die Bauanleitung dazu gibt es übrigens auf unserer Rebrickable-Seite unter dem folgenden Link: MOC-Bauanleitung – Wappen der Black Falcons

Schau Dir vorher gern unser Video dazu an, dort zeige ich das Wappen hautnah:

Außerdem lohnt sich der Klick in unseren netten kleinen Merchandise-Shop. Wir haben nämlich unser selbstgebautes Falkenlogo auf Stoff gebracht. Super Look. Kommt sehr lässig.

Sebastian Beintker trägt ein Shirt mit dem selbstgebauten Wappen der Falkenritter.

 

 

_______________________________________________________________________

Info zum Beitrag:

  • Erstveröffentlichung: 12. November 2018
  • letzte Aktualisierung: siehe Datum ganz oben

 

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

12 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Moin liebe SKK!
    Tolles Review, tolle Setauswahl und vor allem dieses modulare SYSTEM ist ja fantastisch! Man könnte meinen, da hatte mal jemand mitgedacht bei LEGO. Damals.
    Macht weiter so Mädels! 🙂

    Antworten
  • WOW, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das Set wollte ich als immer haben, aber meine Eltern beschlossen (einfach), ich hätte genug Lego Ritter 😉 Jetzt ist das Set leider nicht mehr „günstig“ zu ergattern. Ansonsten schöne Review.

    Antworten
    • Hi Rick Brick, sorry für die Verzögerung mit dem Kommentar. Vielen Dank für dein Lob. Hoffentlich findet dieses grandiose Set noch in deinen Besitz 😀

      Antworten
    • Wunderschöne Beschreibung, danke für den Ausflug in meine Kindheit!!!!!!!
      Mein Papa hat mir zur selben Zeit die große Löwenburg gekauft, die habe ich heute noch und bin stolz drauf.
      Aber damals war ich immer neidisch auf die Falkenritter, weil ich die Schilde einfach viel cooler fand. 😀
      Berichte wie diese lösen Erinnerungen aus. Danke dafür! 🙂

      Antworten
      • Die Lego-Figur ist nach dem Gesicht von Sebastian Beintker erstellt.
        Sebastian Beintker
        29. März 2021 11:24

        Hi Andre,

        mir ging es mit dem Wappen der Falkenritter ganz genauso. Bin auch ein Fan der ersten Stunde. Weißt Du noch, welches Falkenritter-Set Dein erstes war?

        Beste Grüße
        Basti

        Antworten
  • Ich bin gerade durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Ich schließe mich den Anderen an: schöne Erinnerungen an die Kindheit!

    Mein erstes Castle Set war die unglaublich tolle und robuste Steinschleuder von den Falkenrittern (6030), Danach gab es für mich zum Geburtstag die Schmiede (6040) und den Waffenladen (6041). Die konnte man auch rechts/links zusammenstecken. Zusammen mit dem obigen Set wäre das eine schöne Stadtmauer!
    Damals war ich immer scharf auf die Falkenburg bzw. das Wirtshaus (6067) jeweils mit ihren grandiosen Fachwerken. Das Wirtshaus konnte man auch gut in die „Stadtmauer“ integrieren. Ich habe mir damals aus anderen Steinen einen Turm gebaut, damit ich meine Setzs über Eck verbinden konnte, um damit eine Burg zu bauen. An das andere Ende kam dann ein selbst gebautes Burgtor … ach ja, das waren noch Zeiten.

    Antworten
    • Die Lego-Figur ist nach dem Gesicht von Sebastian Beintker erstellt.
      Sebastian Beintker
      4. Mai 2021 6:40

      Hi Martin.

      riesen Dank dafür, dass Du uns alle an Deinen Erinnerungen teilhaben lässt. 🙂

      Eine Mauerkonstruktion aus allen klassischen LEGO-Ritter-Sets steht auch noch ganz oben auf meinem Plan. Sobald sie steht, zeige ich das mal in einem Blogbeitrag und natürlich auch in unserem YouTube-Kanal. Wenn Du Lust hast, dann schau gern mal vorbei. Hier der Link 🙂 https://www.youtube.com/c/steckkastenkrew

      Allerbeste Grüße
      Basti

      Antworten
  • Sehr schönes Review! Für mich besonders interessant und lesenswert, da das Set vor meiner Geburt erschien, aber durch meinen älteren Bruder in meinen Besitz überging. Das Besondere daran: Der Belagerungswagen war um cirka 1995, als ich das meiste Lego meines Bruders übernahm, noch immer in Gänze aufgebaut und schlummerte so in einer Kiste. Habe das so noch eine ganze Weile bespielt. Die Burgmauern waren selbstverständlich mit alle anderen in der Kramkiste….wo sie noch heute sind….

    Antworten
  • Toll, welche Möglichkeiten bereits eine einzige „Erweiterungswand“ für eine Burg bietet; bereits so eröffnet sich ein komplettes Belagerungsszenario, welches aufgrund der zahlreichen Figuren und des Belagerungsturm spielbar wird. Habe das Set leider nicht gehabt, aber das weckt schon Erinnerungen an die erfüllte Lego Burgenzeit. Tolles Review, vielen Dank dafür!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.