Ich liebe LEGO®-Burgen aus den Achtzigern. Bereits als Kind sehnte ich mich nach den „großartigen kleinen Bauwerken“ aus grauen Steinen. Heute zeige ich Euch die allererste Burg der Falkenritter (6073) von 1984. Dabei beleuchtet meine Review zu LEGO-Set 6073 auch ein paar rätselhafte Elemente. Viel Spaß beim Lesen und Mitgrübeln!
Basis-Infos zu LEGO 6073 auf einen Blick
Name: Knight´s Castle (Burg der Falkenritter)
Set-Nummer: 6073
Erscheinungsjahr: 1984
Teilezahl: 410 + 6 Minifiguren
Bauanleitung: LEGO 6073 selber bauen
Preise: aktuelle Preise für LEGO-Set 6073
LEGO 6073 hautnah im Video
Ein Blick auf die seltene Box
Kurz vorab ein Überblick
Mit LEGO-Set 6073 befinden wir uns im Jahr 1984. Dieses Jahr ist das „Geburtsjahr der grauen LEGO-Burgen“. Vorher hatte es (neben einer Handvoll kleiner Ritter-Sets) nur eine große Burg gegeben: die glorreiche gelbe Burg mit der LEGO-Set-Nummer 375. Sie kam 1978 heraus und markiert den absoluten Beginn der Burgenzeit bei LEGO.
Die letzte echte Burg erschien 2013 mit Set 70404 (King´s Castle). Dann folgten die Nexo Knights – ein merkwürdiger Versuch, Ritterthemen mit schrillen Zukunftswelten zu mischen. Den spärlichen Endpunkt von LEGOs Rittersets markiert das Giveaway-Set 5004419 von 2016. Darin griff LEGO das Set 6012 (den kleinen Belagerungswagen) von 1986 auf und illustrierte in einem mitgelieferten Mini-Booklet die ganze Geschichte der LEGO-Ritterwelt von 1978 bis 2016. Der 40. Geburtstag der LEGO-Ritter-Reihe im letzten Jahr fiel still ins Wasser. Trauriger Status: Derzeit hat LEGO keine Burgenserie im Angebot.
Das ist überaus traurig. Aber wir wissen uns zu helfen. Wir – die SteckKastenKrew – möchten unseren LEGO-Blog zukünftig intensiv dazu nutzen, gemeinsam mit Euch das Thema LEGO Ritter und Burgen weiter zu zelebrieren und lebendig zu halten. Keine Angst: Wir haben noch einige schöne LEGO-Rittersets in der Hinterhand.
6073 frisch auf dem Tisch
Dieses schöne Falkenritter-Set mit der LEGO-Nummer 6073 hab ich erst seit wenigen Tagen. Mit dabei ist die Originalbox inklusive Blister und Bauanleitung. Die Steine sind in neuwertigem Zustand. Es ist nichts zu sehen von Verfärbungen oder vergilbten Stellen. Und auch die 6 Minifiguren sehen super aus. Alle Black Falcons wirken wie frisch aus der Box. Ich vermute, dass mit diesem Set – das mittlerweile 35 Jahre alt ist (Stand 2019) – nicht viel gespielt wurde. Oder es wurde sehr sehr pfleglich behandelt.
Es ist immer ein ganz besonderer Moment, wenn ich Sets bekomme, die ich früher nicht hatte. Ich mache es mir gemütlich, lege eine schöne Schallplatte auf und beginne zunächst das Set, die Steine und die Figuren genau zu betrachten. Während ich die Welt um mich herum komplett vergesse, beginne ich bei entspannter Jazz-Musik oder instrumentalem Jazz-Hop das Set zu bauen. „LEGO-Meditation“ könnte man das nennen.
Mitte der Achtziger hatte ich tatsächlich nur ein Burgen-Set von LEGO: die Burgmauer mit Belagerungsturm (6062). In meiner Review 6062 – meine erste Burg von LEGO findet Ihr viele schöne Bilder und Gedanken. Klickt Euch gern mal rein. Was war eigentlich Eure erste Burg? Schreibt es mir gern in die Kommentare.
Das rote Tor von 6073
Schon beim ersten Blick auf LEGO-Set 6073 fällt der knallrote Torbogen auf. Er hebt sich deutlich vom restlichen Hellgrau der Steine ab. Ich erinnere mich, dass ich bereits als Kind überlegt habe, warum das Tor farblich so auffällig gestaltet ist. Ich betrachtete damals das kleine Bild in dem kleinen LEGO-Katalog ganz genau.
Was mir allerdings damals nicht aufgefallen ist, ist die Asymmetrie des roten Torbogens. Erst jetzt beim Bauen erkenne ich sie. Die rechte und die linke Seite des roten Bogens ist nicht identisch. Dabei wäre es kein Problem gewesen, sie symmetrisch zu bauen. Warum also so? Sehr rätselhaft!
Ich überlege. Wo gibt es rote Torbögen? Ich schaue aus dem Fenster unserer Altbauwohnung und bleibe an der Backsteinfassade der gegenüberliegenden Häuser hängen. Stimmt! Es könnte ein rotes Backsteintor sein. Ja! So lässt sich auch die Asymmetrie erklären. Denn Backsteintore sehen oft sehr unregelmäßig aus. Auf der Bilderplattform www.alamy.de habe ich folgendes Bild gefunden:

Die grün-weißen Fahnen von 6073
Ich bin ein LEGO-Falkenritter-Fan der ersten Stunde. Ich liebe die blauen Torsos mit dem Falken-Wappen. Und ich kenne auch die Flaggenfarbe der Black Falcons ganz genau: blau-weiß. Doch was ist das? Die Türme von 6073 tragen grün-weiße Fahnen. Warum?
Mir fällt nur eine plausible Erklärung dazu ein: Bei diesem Modell (6073) handelt es sich um die allererste Burg der Falkenritter. Eventuell hatte LEGO ursprünglich vor, die grün-weißen Fahnen für die Falkenritter zu nutzen. Interessanterweise trägt das Katapult der Falkenritter (6030) nämlich ebenfalls grün-weiße Fahnen. Es erschien ebenfalls 1984 – genau wie 6073.
Kleiner Tipp am Rande: Wie im Bild zu sehen, ist der LEGO Collector´s Guide stets eine großartige Hilfe, um sich einen schnellen Überblick über alte LEGO-Sets zu verschaffen. 🙂
6073 ist modular und erweiterbar
Ein großartiges Feature der damaligen LEGO-Burgen und Rittersets ist ihre modulare Erweiterbarkeit. Über einen Technic-Pin und zwei 1×2-Technic-Bricks auf der Rückseite ist LEGO-Set 6073 in einem Handgriff „offen“ für vielfältige Erweiterungen.
In meiner LEGO-Review zu Set 6062 hatte ich gezeigt, wie man klassische LEGO-Burgen dank ihrer modularen Konzeption problemlos erweitern kann. Hier (als kurzer Querverweis) ein Bild, auf dem Set 6062 mit Set 6074 kombiniert ist – lediglich über einen kleinen LEGO-Technic-Pin.
Simple Gleichung: 2 x 6073 = 1 Burg
Neben den oben genannten Besonderheiten fällt auf, dass die LEGO-Burg 6073 doch insgesamt recht klein ist. Neben der Burg der Löwenritter (6080), die ebenfalls 1984 herauskam, wirkt die Falkenritter-Burg (6073) etwas klein. Wie klein, das zeigt sich in direkter Gegenüberstellung mit Burg 6080 sehr gut. Im Video von JANGBRiCK sieht man ab 6:08 eine tolle visuelle Gegenüberstellung aus verschiedenen Perspektiven.

Ich hatte die spontane Idee, meine 6073er-Burg durch Verdoppelung zu vergrößern. Die simple Gleichung lautet dabei: 2 x 6073 = 1 große Burg. Einige Teile fand ich in meinem hauseigenen Teile-Archiv, einige Teile bei SteckKastenKrew-Kollege Andy und die restlichen Teile auf Bricklink.
Und so sieht meine „Doppelburg“ aus Set 6073 aus:
Fazit
LEGO-Set 6073 ist eine schöne klassische Festung, die aber sehr klein ist und ein paar Rätsel offen lässt. Für mich als Falkenritter-Fan ist 6073 ein absolutes Muss. Außerdem kann die Burg durch ihre modulare Bauweise und mit ein paar zusätzlichen Steinen problemlos erweitert werden (siehe Bild oben).
Du hast Anregungen oder möchtest „sachdienliche Hinweise“ zu den Rätseln rund um Set 6073 geben? Kein Problem. Lass einfach schnell einen Kommentar da.
Wir lesen uns!
Last but not least: ein Deko-Highlight für Dich
Wir alle lieben das klassische Falkenritter-Wappen. Und weil das Wappen so klasse ist, haben Andy und ich eine Bauanleitung entwickelt, wie Du das Wappen ganz einfach aus Basic-Bausteinen nachbauen kannst.
Du findest die Bauanleitung über folgenden Link: MOC-Bauanleitung – Wappen der Black Falcons
Das Wappen ist ein echtes Deko-Highlight, das alle Blicke auf sich zieht. Bei mir steht es im Regal zwischen all den klassischen Burgen-Kartons.
Worauf wartest Du noch? *gg*
9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Eine wundervolle Burg! Ich, 1985 geboren, also noch etwas zu jung um diese Burgengeneration aus erster Hand zu erfahren, hatte sowohl die 6073, als auch die Burg 6074 als Kind von meinem großen Bruder geerbt. In 2 großen Schuhkartons, zusammen mit vielen weiteren kleineren Sets (die Schmiede, der Belagerungsturm, die Kutsche etc.). Ich war damals sehr stolz, nachdem ich nach den Bauanleitungen alles zusammengesetzt und eine wunderbare kleine Welt gebaut hatte. 🙂
Da beide Burgen Falkenritterburgen waren, hatte ich die 6073 immer als die Burg der „Gegenseite“ betrachtet. Oder ich habe einfach alle Sets zusammengesteckt als Megafestung. 😀 Wirklich schade, dass LEGO so etwas heute gar nicht mehr im Programm hat!
Hi Micha, Deine „2 großen Schuhkartons“ machen mich echt neidisch. Klingt ja fantastisch, was da so alles drin war. Ich hatte damals zunächst nur 6062. Den Artikel darüber kann ich Dir wärmstens ans Herz legen. Kann man irgendwo Bilder von Deiner Sammlung sehen? Beste Grüße
Hi Sebastian,
danke, hab auch den Artikel zu der 6062 gelesen. Das Set hatte ich damals nicht. Aber mit dem Belagerungsturm, 2 Katapulten und 1 Balliste hatte ich auch so ausreichend Belagerungsgerät…. 😀
Du findest mich auf Instagram als @frakkinspacetravel Ich muss mal noch ein paar mehr Burgen-Bilder machen, ich habe sie zur Zeit alle aufgebaut im Regal (Y)
Hi Micha, coole Instagram-Account! Wird selbstverständlich gleich verfolgt. Wir sind gespannt auf weitere Burgen-Bilder von Dir. Bleib am Ball! 🙂
Hallo Sebastian,
Zunächst einmal wollte ich sagen wie Klasse ich eure Reviews zu den alten Lego Sets finde.
Könnte stundenlang lesen, richtig gut.
Als Kind bekam ich die Burg der Löwenritter ( 6080 ).
Ein Weihnachtsgeschenk.
Es war schon eine tolle Burg, für mich damals riesengroß.
Dazu kamen später noch 6041 der Waffenladen , 6061 die Burgmauer mit Belagerungsturm dazu.
Hi Christian,
Danke für Dein Lob. Es ist schön, zu lesen, dass es Dir gefällt. 🙂
Die 6041 habe ich gestern erst aufgebaut. Hab sie zusammen mit der 6040 bekommen. Beide Sets mit Box. Zur 6040 kommt wahrscheinlich am Freitag eine Video-Review bei uns im YouTube-Kanal. Schau gern mal vorbei :). Hier ist der Link: https://www.youtube.com/c/SteckKastenKrew
Die 6061 suche ich aktuell noch. Also wenn Du einen heißen Tipp hast, dann gern her damit.
Wir lesen uns.
Basti
Hi, ich habe die Burg ich denke 1985 zu Weihnachten bekommen. Ich hatte mir damals vom Christkind die größere Burg mit Fallgitter gewünscht und war Weihnachten tatsächlich enttäuscht! Meine Eltern haben gesagt, dass ich die Burg auf die Fensterbank stellen kann und das Christkind sie vielleicht austauscht. Gesagt getan, am nächsten Morgen war sie weg. Es war allerdings keine größere Burg da… Nachdem eine Woche vergangen war hab ich gemerkt, dass nichts passiert und mir meine alte Burg zurück gewünscht. Zum Glück war sie am nächsten Morgen wieder da!
Die Geschichte wird zu Hause gerne zu Weihnachten erzählt.
Seit 4 Wochen sind meine 4jährigen Zwillingsjungs von der Burg begeistert. Leider haben sie die Bauanleitung „verlegt“ und so bin ich hier gelandet. Tolles Review, schöne Seite. Gekommen um zu bleiben!
Hallo Stephan,
sehr lustige Geschichte. Die Moral war bestimmt: „Sei zufrieden mit dem, was Du bekommst, es ist besser, als leer auszugehen.“
Die Bauanleitung findest Du ganz oben im Infokasten verlinkt. Und es wird zur Burg auch noch ein YouTube-Video geben. Schau gern mal in unserem YouTube-Kanal vorbei. Da gibt es schon ein paar coole Burgen-Reviews.
Hier mal der Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLVPrSSQUiyy1eJQsUIwbamo1KRDz0NZrh
Beste Grüße
Basti
Die Burg war Weihnachten 1985 mein 2. größeres Legoset, vor dem ich ein Jahr zuvor den Schiebezug 7710 bekommen hatte. Ich weiß noch genau, wie mich damals der schwarze Ritter mit dem Visierhelm und dem roten Umhang flashte, als ich den Deckel der Box hochklappte. Bis heute ist er meine Lieblingsfigur überhaupt. Die Schwerter waren natürlich auch abgefahren – bis heute mein Lieblingsteil. Der Aufbau des Sets fiel mir damals relativ schwer, wenn ich micht recht erinnere (ich war 5), aber irgendwie stand die Burg dann vor mir. Das Coolste war definitiv die Aufklappfunktion und ich kam auch zum ersten Mal mit „Schiescharten“ einer Burg in Berührung, wie ich die Zinnen damals nannte. Für mich definitiv in den Top 3 aller Sets wegen der tollen Erinnerungen.