Was für eine Legende?! Die Monrorail von LEGO®. Im Vergleich zu den anderen Schienensystemen von LEGO (4,5 Volt, 12 Volt und 9 Volt) läuft die Monorail (wie es der Name schon sagt) auf einer Schiene. Dieses neuartige Ein-Schienen-System in 9 Volt kam 1987 auf den Markt – mit der legendären Futuron-Monorail (LEGO 6990) startete das Abenteuer. Weitere vier Sets (LEGO 6921, LEGO 6399, LEGO 6347 und LEGO 6991) sollten folgen. Ich zeige sie Euch gleich detailliert.
Heute werden Monorails und Monorail-Teile mitunter zu „astronomischen“ Preisen gehandelt. Was für ein passendes Wortspiel. Tatsächlich gehören zwei der drei Züge in die Raumfahrt-Reihe von LEGO. Heute fast 40 Jahre nach dem ersten Set scheint die Monorail-Serie von LEGO unter Sammlern und Fans einen echten Legendenstatus erreicht zu haben. Eine kleine Serie, die zu einem Mythos wurde.
In diesem Beitrag zeige ich Euch alle Monorail-Sets, wir schauen uns besondere Teile an, betrachten das Phänomen Monorail und ich gebe Euch Tipps, wo man vielleicht noch ein Schnäppchen machen kann und von welchen vermeintlichen Schnapper-Angebote Ihr lieber die Finger lassen solltet.
Du willst die Arbeit von Steckkastenkrew.de unterstützen?
Dann schaut gern mal in unseren Merch-Shop. Dort gibt es coole Shirts, Tassen, Caps und Pullis. Es kommen immer wieder neue selbst entwickelte Designs dazu.
Welche Monorail-Sets brachte LEGO auf den Markt?
Insgesamt gibt es fünf klassische Monorail-Baukästen, die LEGO zwischen 1987 und 1994 auf den Markt gebracht hat. Ich liste sie für Euch im Folgenden chronologisch mit Bildern, Videos und weiterführenden Links auf:
1. LEGO 6990: Futuron-Monorail (1987)
Heute ist dieses Set eine echte LEGO-Legende. Die Futuron-Monorail (LEGO 6990) passt perfekt zum klassischen LEGO-Weltraum-Thema. Zeitlos schön rollt der Galax-Star-Express in Weiß mit blauen Akzenten über die damals brandneuen hellgrauen Monorail-Schienen. Kleiner Fun-Fact am Rande: Die erste Monorail kam im gleichen Jahr auf den Markt, wie die legendäre LEGO-Forestmen-Serie.
Weiterführende Links:
- Blogbeitrag zu LEGO 6990
- LEGO 6990 bei Ebay kaufen
- LEGO 6990 bei Kleinanzeigen kaufen
2. LEGO 6921: Monorail- Erweiterungsset (1988)
Im Englischen heißt dieses Set „Monorail Accessory Track“, es besteht aus 46 Teilen und wurde von 1988 bis 1990 von LEGO vertrieben. Im folgenden Video zeigt Andy das Erweiterungsset 6921 ganz genau:
Weiterführende Links:
3. LEGO 6399: Airport Shuttle (1990)
Wow! Was habe ich als Kind von dieser Stadt-Monorail geträumt. Erst im Erwachsenenalter hat sie zu mir gefunden. Davon erzähle ich weiter unten. Heute erzielt die Monorail sehr hohe Preise. In unserer Übersicht über die teuersten LEGO-Sets ist sie ganz vorn mit dabei.
Weiterführende Links:
4. LEGO 6347: Erweiterungsset mit Weichen, Schienen und Pfeilern (1991)
Weichen – ja Ihr habt richtig gelesen! Dieses Erweiterungsset kommt tatsächlich erstmals mit Monorail-Weichen im die Ecke. Und zwar eine linke und eine rechte Weiche. Das ist eine deutliche Verbesserung zum Erweiterungsset 6921 von 1988. Eine weitere Besonderheit ist die OVP, die ganz deutlich erkennbar zum Thema LEGO-Stadt gehört und nicht zum Thema LEGO-Raumfahrt.
Weiterführende Links:
5. LEGO 6991: Experimental-Astro-Express (1994)
Im Englischen heißt der Baukasten „Monorail Transport Base“. Das Set erscheint 7 Jahre nach der ersten Monorail und zeigt wieder eine Weltraum-Bahn. Es wird das letzte Monorail-Set der Geschichte sein. LEGO produzierte Set 6991 nur von 1994 bis 1996 und stellt dann das „Projekt Monorail“ komplett ein.
Weiterführende Links:
Alle drei Monorail-Züge in einem Video: Das gab es noch nie!
Ihr wisst ja, wie verrückt wir sind. Wir haben es tatsächlich geschafft alle drei Monorail-Bahnen in ein Video zu bekommen. Wir lassen die Monorails sogar zusammen auf einem Track fahren. Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Also einschalten!
Besondere und teure Teile
Für die Monorail brachte LEGO ein paar komplett neue Teile auf den Markt, die auch nur für Monorail-Sets verwendet wurden. Deshalb sind viele dieser Teile und Elemente heute auf dem Zweitmarkt ziemlich teuer.
Hier ist die Liste mit Direktlinks zu Bricklink und den Ab-Preisen bei deutschen Händlern:
- Stütze geneigt in 2 x 4 x 5 (Link): ab 0,10 Euro
- Stütze gerade in 4 x 4 x 5 (Link): ab 0,30 Euro
- Stütze gerad in 6 x 6 x 10 (Link): ab 0,50 Euro
- Monorail-Kurve lang (Link): ab 3,00 Euro
- Monorail-Schiene gerade kurz (Link): ab 3,70 Euro
- Monorail-Schiene mit Umschalter (Link): ab 4,00 Euro
- Monorail-Schiene gebogen nach oben (Link): ab 5,20 Euro
- Monorail-Base-Plate 4 x 20 (Link): ab 5,30 Euro
- Monorail-Schiene gebogen nach unten (Link): ab 6,00 Euro
- weißer 9-Volt-Batteriekasten (Link): ab 6,40 Euro
- elektrischer Draht mit Baustein 2 x 2 x 2/3 (Link): ab 6,80 Euro
- elektrischer Draht mit Baustein 2 x 2 x 1/3 (Link): ab 9.50 Euro
- Monorail-Bogey (Link): ab 15,00 Euro
- Monorail-Schiene gerade lang (Link): ab 19,80 Euro
- roter 9-Volt-Batteriekasten (Link): 21,00 Euro
- Monorail-Kurve kurz rechts für Weiche (Link): 22,50 Euro
- Monorail-Weiche links (Link): ab 23,00 Euro
- Monorail-Kurve kurz links für Weiche (Link): ab 25,00 Euro
- Monorail-9-Volt-Motor (Link): ab 31,40 Euro
- Monorail-Weiche rechts (Link): ab 35,00 Euro
- Monorail-9-Volt-Motor mit langen Kupplungen (Link): ab 50,00 Euro
- Monorail-Motor-Hülle (Link): ab 52,00 Euro
Wahnsinn, was da teilweise für Preise aufgerufen werden. Wenn man zum Beispiel 10x die lange gerade Monorail-Schiene kauft, dann ist man ohne Probleme bei 200 Euro. Wow! Hättet Ihr damit gerechnet?
Immer noch sehr begehrt: Die Monorail hat auch heute noch unzählige Fans
Ohne Frage: Auch fast 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Monorail hat das System sehr viele Fans. Begeisterte Auge schauen bei Ausstellungen und Messen auf die begehrten Ein-Schienen-Bahnen, die sie in ihrer Kindheit oft nur in Katalogen bewundern konnten. Wer erinnert sich an den einen Freund, der damals in der Kindheit das Glück hatte, ein heiß ersehntes Monorail-Set zu bekommen?
Viele Sammler jagen nach heißen Angeboten und versuchen möglichst günstig an Monorail-Teile zu kommen. Dabei erzeugt die knappe Verfügbarkeit und die höhere Nachfrage sehr oft wirklich herausfordernde Preise. Und so erreichen originalverpackte Monorail-Sets mitunter höhere Preise als originalverpackte Star-Wars-Baukästen. Erst vor Kurzem habe ich für unseren Beitrag zu den teuersten LEGO-Sets herausbekommen, dass das teuerste originalverpackte Star-Wars-Set (LEGO 10018: UCS Darth Maul) tatsächlich günstiger ist als ein originalverpackter Airport-Shuttle (LEGO 6399).
LEGO selbst scheint die lauten Rufe der Fans nach neuen Monorail-Sets nicht zu hören. Oder doch? Im Jahr 2018 brachten die Dänen immerhin ein Jubiläumsset (LEGO 40290) auf den Markt, in dem ein Mini-Built der legendären City-Monorail (LEGO 6399) enthalten war.
LEGO-Monorails kaufen: Wo geht das?
Du kannst Monorails auf den bekannten Plattformen kaufen. Ich habe Dir oben unter jedem Baukasten die Direktlinks zu Ebay und Kleinanzeigen gesetzt. Du landest nach dem Klick direkt in der richtigen Suchanfrage und hast gleich alle relevanten Angebote vor Dir.
Mitunter kannst Du auch Glück auf Flohmärkten haben. Erst kürzlich haben wir durch einen Tipp die Chance gehabt, eine ganze Reihe von tollen alten LEGO-Sets auf dem großen Antik-Flohmarkt in Leipzig auf dem Agra-Gelände zu kaufen. Der Händler erzählte uns, dass er erst kürzlich eine LEGO-Monorail mit Originalbox zu einem ziemlich günstigen Preis verkauft hat. Mehr Infos über unseren Einkauf bei ihm geben wir im folgenden Video:
Außerdem solltet Ihr die Augen offen halten nach An-und-Verkauf-Spielzeugläden in Eurer Nähe. Letzten Sommer habe ich in einem solchen Laden in Leipzig die City-Monorail (LEGO 6399) mit Box gekauft. Der Preis war fair und der Zustand des Sets ausgesprochen gut.
Noch ein paar Worte zum Thema „Schnäppchen“: Sowohl bei Kleinanzeigen als auch in diversen Verkaufsgruppen tauchen immer wieder vermeintliche Schnäppchen-Angebote auf. Wie Ihr Fakes erkennen könnt und welche Erfahrungen wir gemacht haben, erzählen wir Dir im folgenden Video-Podcast. Also reinschalten!
Warum hat LEGO die Monorail eingestellt?
Ich fasse Euch hier ein paar Thesen und Theorien zusammen, warum die Monorail-Produktlinie von LEGO eingestellt wurde.
1. Produktionskosten im Verhältnis zur Nachfrage
Die Monorail-Sets waren teuer in der Herstellung, insbesondere wegen der Spezialteile (Schienen, Motoren, Weichen). Gleichzeitig war die Zielgruppe für die Monorail eingeschränkt, da nicht jeder bereit war, für ein einziges Set einen hohen Preis zu zahlen.
Das bringt uns zu These 2.
2. Hoher Einstiegspreis als Barriere
Die Monorail-Sets gehörten zu den teureren Produkten von LEGO. Der hohe Einstiegspreis könnte potenzielle Käufer abgeschreckt haben. Im Prinzip gab es ja nur drei große Baukästen, für die die finanzielle Hürde im Vergleich zu kleineren und mittleren Sets größer war und zwei kleinere Ergänzungssets, die man allerdings allein ohne Monorail-Zug (aus den großen Sets) nicht nutzen konnte.
3. Technologischer Wandel und Konkurrenz
In den 1990er-Jahren entwickelte sich ein großer Markt für elektronisches Spielzeug. Gerade Videospiele florierten. LEGO versuchte mit Entwicklungen wie Mindstorms darauf zu reagieren. Mindstorms selbst kam zwar erst Ende der 90er-Jahre auf den Markt, wurde aber schon einige Jahre vorher entwickelt. Die Monorail könnte als veraltet oder weniger innovativ wahrgenommen worden sein und wurde nicht weiter produziert, um finanzielle Mittel in andere Produkte und Entwicklungen zu finanzieren.
4. Interne Umstrukturierung bei LEGO
Ende der 1990er-Jahren hatte LEGO wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste einige Produktlinien streichen, um wieder profitabel zu werden. Es ist denkbar, dass die Monorail als nicht mehr strategisch wichtig angesehen wurde, um die Kosten der Marke zu reduzieren.
5. Fokus auf wiederverwendbare Teile
Das LEGO-System verlangt nach Teile, die nach Möglichkeit universell einsetzbar sind. Viele Monorail-Komponenten (insbesondere Schienen und Zugteile) waren zu spezifisch und hatten wenig Mehrwert für andere Themenwelten. Dies hat damals dem LEGO-Grundsatz widersprochen, Teile modular nutzbar zu machen.
6. Keine ausreichende Marken- oder Themenbindung
Die Monorail wurde zwar im futuristischen Themenbereich LEGO Space angesiedelt (und auch im Bereich LEGO Stadt), hatte aber keine starke emotionale Bindung für viele Käufer. Space-Themen funktionieren auch ohne Monorail sehr gut. Wenn man an Blacktron, Space-Police 1, M-Tron und die anderen Weltraum-Unterserien denkt, denkt man nicht zwangsläufig an das Thema Monorail. In der Zeit zwischen 1987 und 1994 hat es die Monorail vielleicht nichts geschafft, die Zielgruppe wie gewünscht zu aktivieren.
11 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Moin zusammen,
euer Monorail Beitrag erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe erst vor wenigen Tagen meine Monorail 6399 mit OVP in sehr gutem (aber zunächst unvollständigem) Zustand für 750 € erstanden. Nun bin ich stolzer Besitzer dieses legendären Sets. Gefehlt hat nur ein gelbes Panel und eine Minifigur. Den dann noch fehlenden Rest konnte ich aus meinem eigenen Steinesammelsurium ergänzen.
Danke für Euren tollen Blog.
Monorails forever.
Beste Grüße
Herzlichen Glückwunsch zu diesem (verhältnismäßig) guten Preis. Mit OVP in sehr gutem Zustand für 750 Euro wirklich schon ein Schnapper. Auch wenn viele Hater jetzt mit den Augen rollen. Ein DICKES HERZ fürs Hobby 🙂
Beste Grüße an Dich lieber Roman!
Kleiner Hinweis noch für euch:
Zum Set 6991 ist keine Verlinkung eingebaut für Verkaufsangebote.
Könnt ihr ja noch einpflegen.
^^
Danke für den Hinweis 🙂
Die drei Monorail-Sets mit den beiden Erweiterungen sind schon ein Klasse für sich.
Ich habe die 6991 Monorail Transport Base vor ein paar Jahren nicht weit entfernt von mir mit Box bekommen. Der Zustand war super und es fehlten nur ein bis zwei leicht zu komplettierende Steine. Ich habe damals 250€ bezahlt, da konnte man auch seinerzeit auch schon nicht meckern. 🙂
Bei der 6991 finde ich die Spielfunktionen toll, mit der Auf- und Ablademöglichkeit. Dazu ein Bahnhof und ein weiteres „Bauwerk“. Die beiden Weichen sind ebenfalls sehr schön. Und sie ist wirklich groß. 😀 Man kann aber innen und aussen sehr gut andere Sets andocken, bzw. selbst was dazubauen.
Echt schade, dass es die anderen Unitron-Sets nicht nach Europa geschafft haben. So blieb in den 90ern, als ich mir neben der 6959 Lunar Launch Site noch das Figuren-Set 6705 gekauft hatte, der darin enthaltene Unitron Chief der einzige seiner Art.
Meine beiden Futuron-Monorails muss ich demnächst endlich mal komplettieren. Auch hier sind die Spielfunktionen echt cool.
Hey bin auch Stolzer Besitzer der 6990 u. 6991 , die 6990 hatte ich sogar schon als Kind da ich 1976 geboren bin , bin ich ja glücklicherweise in die Goldene Ära , von LEGO hereingewachsen . Als ich 2 Jahre alt war sind ja unsere Beliebten Minifiguren in unserer WELT aufgetaucht und haben unsere Kinderzimmer bevölkert ;o) City , Space und Castle alles gabs bei mir ……… hatte aber als Jugendlicher alles an LEGO aufm Flohmarkt verkauft und war in meinen Dark Ages ;o( … und als ich selbst PAPA wurde waren sofort die Dark Ages überstanden ;o) und dann gings Los alles was ich als Kind hatte wieder zu beschaffen darüber bin ich ja aber schon lange hinaus und es wurde Maßlos aber da muss ich euch ja nichts Erzählen , das kennt ihr ja selbst zu genüge ;o)
……
Als Kind wollte ich sehr gern den 6991 Astro-Express haben.
An diesem Monorail-Set fand ich cool, dass außer dem Zug mit der futuristisch aussehenden Schiene (erinnert an Magnetschwebebahn) auch eine Kontrollstation, ein 2. Gebäude und ein Rover dabei war, auf den man einen Teil des Zuges abladen konnte.
Der Zug ist ja modular aufgebaut: Die beiden Triebwagen an den Enden lassen sich leicht abnehmen und sehen einzeln wie ein kleines Raumschiff aus.
Leider habe ich dieses Monorail-Set damals nicht bekommen – wahrscheinlich überstieg der Preis das Geschenke-Budget meiner Eltern.
Ich hatte auch keins der anderen Monorail-Sets:
Für das 1. Monorail-Set aus den 80ern bin ich zu jung. Ich weiß auch gar nicht, ob’s dieses Set in der DDR zu kaufen gab.
Und das Flughafen-Shuttle kannte ich vorher gar nicht: Wahrscheinlich gab’s das in den 90ern in den Spielzeug-Läden meiner Stadt nicht. Und als Kind fand ich „Flughafen“ als Thema langweilig; ganz im Gegensatz zu den klassischen Weltraum-Sachen und z.B. dem Lego-Feuerwehr-Schiff, welches schwimmen konnte u. einen Motor hatte.
Was ich an den alten Weltraum-Sets von Lego toll fand und immer noch toll finde, sind die vielen Bau- & Spielmöglichkeiten:
Oft gab’s zu einem Set viele alternative B-Modelle, die man bauen konnte.
Z.B. konnte man den großen Spyrius-Roboter (den ein Freund von mir hatte) z.B. zu einem Rover oder in ein Raumschiff umbauen. Viele Space-Sets waren modular aufgebaut: Z.B. konnte man oft von einem größeren Raumschiff eine Raumkapsel abkoppeln.
Oder der hintere Teil eines Raumschiffs hatte Räder: Wenn man es vom Vorderteil trennte, war der hintere Teil ein Rover, mit dem man herumfahren konnte und den man später wieder ans Vorderteil ankoppeln konnte.
Als Kind hatte ich zwar keine Space-Monorail, aber dafür mehrere andere schöne Weltraum-Sets:
Ich hatte ein paar Spyrius-Sets: die Mondstation („Berg der Mutanten“); ein Raumschiff, das einen kleinen Rover absetzen konnte; und ein kleines Ufo.
Meine Spyrius-Leute hätten super als Widersacher zu den (bei mir leider nicht vorhandenen) Monorail-Astronauten gepasst. Im Lego-Katalog u. -Werbefilmen traten die Spyrius-Leute als Bösewichte auf, die versuchten, den Astronauten aus der Monorail-Themenwelt ihre Technologie zu stehlen.
Außerdem hatte ich als Kind ein kleines Space-Police-Raumschiff; und ein Space-Shuttle, das man hinten ausklappen konnte und das drinnen einen Roboter-Arm hatte, so wie beim echten Space-Shuttle der NASA.
Aus den Classic Bricks von Lego habe ich als Kind eine große Weltraum-Rakete gebaut.
Was ihr oben noch erwähnen könntet:
4DBrix bietet Teile für Lego-Sets, die von Lego nicht mehr hergestellt werden.
Und sie haben auch passende Teile, die Lego selbst nie hatte (z.B. eine Monorail Kreuzung mit 90°-Winkeln).
Diese Teile werden in den Originalfarben (z.B. Alt Hellgrau, Alt Dunkelgrau) hergestellt, z.T. mittels 3D-Druck.
Dort gibt’s auch Monorail-Schienen u. Schienen für andere alte Lego-Züge.
Besonders bei beweglichen Teilen bietet es sich an, lieber dort zu kaufen.
Denn wenn man online wirklich originale Lego-Teile kauft, die teils über 30 Jahre alt sind, dann ärgert man sich nur, wenn man z.B. viel Geld für einen alten Zugmotor o. Weichen ausgeben hat, die nicht mehr richtig funktionieren oder die schnell kaputt gehen. Bei Bricklink,
Ebay, Kleinanzeigen usw. hat man ja sehr oft Privatverkauf ohne Gewährleistung.
Wenn man von gebrauchten Teilen nur Fotos sieht, weiß man nicht, ob die noch gut funktionieren.
Selbst bei alten Teilen im Zustand „Neu“ bzw. noch in der OVP kann man sich nicht sicher sein:
Denn man weiß ja nie, wie das Lego vorher gelagert wurde.
Viele Eltern lagern altes Lego-Zeug im Keller. Keller sind leider meist feucht und darunter leidet die Elektronik (Korrosion). Andere packen Lego auf den Dachboden, wo’s im Sommer warm bis heiß wird u. im Winter nicht beheizt ist. Bei ca. 40 -50 °C bzw. bei großen Temperaturschwankungen können Lego-Teile auch Schaden nehmen, z.B. vergilben, sich verziehen, verbiegen, sogar einreißen u. brechen.
Auch können gebrauchte Lego-Teile ziemlich verschmutzt u. verdreckt sein, die Reinigung ist nicht immer einfach.
Ein Bekannter hat z.B. originale Monorail-Weichen online gekauft, leider gehen die nicht mehr komplett hin und her und bleiben oft hängen.
Keine Ahnung, wie man Staub u. Dreck aus dem Inneren der Weichen entfernen kann – vielleicht im Ultraschall-Wasserbad mit mildem Spülmittel? Aber ich kenne den inneren Aufbau dieser Weichen nicht. Ich habe gelesen, dass Lego in den Weichen ein Folien-System eingesetzt hat. Manche Arten von Folie sollten ja besser nicht mit Wasser in Berührung kommen (weil sie sonst aufquellen, wellig werden etc.).
Wenn ihr wisst wie man Monorail-Weichen am besten reinigt, könnt ihr es hier gerne als Antwort schreiben.
Oh ja. Die Monorail!
Als Kind habe ich lange darauf gespart mir die 6990 kaufen zu können.
Es war/ist einfach eine tolle Bahn.
Auch die Basis die die Transparenten Elemente mittels einer einfachen aber effektiven Methode verschieben konnte.
Auch heute noch bin ich Besitzer dieser tollen Bahn. Leider fehlen mir die beiden Geraden. Diese sind leider zu teuer als man sie mal eben kauft.
Aber mit ein bisschen Glück werde ich Sie bestimmt irgendwann günstig bekommen.
Als Kind hatte ich leider keines der Monorail Sets. Mitten in den Dark Ages gegen 2010 hab ich mir dann aus einer Erinnerung raus einfach die 6990 und 6991 bei Ebay geholt und erst mal eingelagert. Die Preise dafür waren damals im Keller. Wenn man das mit dem heutigen Wert vergleicht … Jetzt nach den Dark Ages freue ich mich umso mehr über diesen Schatz.
An Weihnachten habe ich dann noch einen Ersatz Motor komplettiert zu einem weiteren Zug. Ice Planet gab es als Thema. Zunächst kam die Rakete der 6898 drauf mit Kran. Dazu ein Käfig für die Space Pinguine aus der CMF26 und austauschbare Cockpit Segmente.
Rebrickable hat eine geniale Anleitung zu einer Ice Planet Monorail, ein kompletter Umbau der 6991 incl. Stationen. Unbedingt mal anschauen. Von dem dortigen Zug habe ich dann noch einige Inspirationen übernommen.
Als Kind hatte es mir die 6991 total angetan. Schon als ich sie das erste Mal im Katalog sah, war ich Feuer und Flamme. Nur meine Eltern haben da nicht mitgespielt, da ihnen die Monorail zu teuer war. Wenn ich mir heute die 3 Monorails im Vergleich anschaue, gefällt mir der Airport Shuttle doch am besten.
Inzwischen habe ich mir über Bricklink und eBay Motor, Chassis und Schienen besorgt, um eine eigene Monorail zu bauen 🙂
Ein schöner und sehr umfangreicher Artikel zum Thema Monorail, vielen Dank dafür!
Als Kind hatte ich die nicht und kann mich auch nicht daran erinnern, dass irgendeiner meiner Freunde eine Monorail gehabt hätte – vermutlich erklärt das auch, warum sie wieder eingestellt wurde, schlicht zu teuer und zu wenig Absatz. Wobei ich mir eigentlich schon hätte vorstellen können, dass wenn man quasi „nackt“ Motor und Chassis sowie verschiedene Schienensets (z.B. einen Kreis=4Kurven oder 2 Geraden) zu vernünftigen Preisen verkauft hätte, dass das dann auch angenommen worden wäre – dann hätte ja jeder sein Lieblingsthema zur Monorail machen können.
Aber: erwacht aus meinen „Dark Ages“ habe ich mittlerweile alle drei Monorail-Sets zu guten Preisen erstehen können. Die 6690 (leider mit nur Teilen der ramponierten Unterseite der Box und einem gewissen Kaugummi-Geruch) für 260€, wenn ich mich recht erinnere, dafür aber zusammen mit der 7745 und Teilen der 7710. Die 6991 für 350€ mit nicht mehr ganz taufrischer Box (dafür mit Blister), da fehlt noch eine Figur.
Und der Hammer war: auf Kleinanzeigen wurde in der Nähe wurde ein Konvolut von altem Lego angeboten für 250€. Wenige und nicht so richtig aussagekräftige Bilder, aber auf dem letzten Bild konnte man einen Teil einer Monorail-Schiene sehen. Ich habe ein Angebot über das Kleinanzeigen-Bezahlsystem gemacht, aber komischerweise hat Kleinanzeigen nur die Nachrichten der Verkäuferin durchgelassen, nicht aber meine – sehr ärgerlich und es gibt keine Möglichkeit, sich dort zu beschweren, es gibt überhaupt keinen Support! Leider hat die Verkäuferin, nachdem keine meiner Nachrichten durchkam (auch nicht zu anderen Artikeln), mir das Geld zurückerstattet, weil ihr die Sache nicht geheuer war. Über das gute alte Telefonbuch habe ich einen Verwandten herausfinden können und obwohl der Start nicht gut lief, konnte ich sie noch davon überzeugen, dass ich ohne Hintergedanken oder Betrugsabsicht wirklich die Sachen kaufen und bezahlen wollte. Wir haben uns auf dem Parkplatz eines Supermarktes getroffen und den Handel mit Vertragsunterschrift auf Papier abgeschlossen. Boxen gab es keine, aber Anleitungen in brauchbarem bis gutem Zustand. Ich habe das Konvolut dann vorsortiert, gereinigt (im Ultraschallbad, siehe meinen Kommentar zu eurem Reinigungs-Post 🙂 und es war schnell zu sehen, dass Teile des Airport Shuttles enthalten waren und nach der Anzahl der Schienen noch mehr. Nach genauerem Abzählen war klar: es musste auch noch die 6921 dabei sein, zudem war die 6399 bis auf die graue Grundplatte (war ja klar, dass die fehlt…) vollständig enthalten und die Teile in sehr gutem Zustand, da kann eigentlich kaum mit gespielt worden sein. Und neulich ist mir dann auch diese Grundplatte in einer weiteren Kleinanzeigen-Anzeige ins Auge gesprungen (30€ mit noch ein paar anderen Baseplates), sodass ich für das vollständige Set unter 300€ gezahlt habe und der Großteil des Konvoluts noch zu sortieren ist (laut Anleitungen warten noch z.B. 6021, 6049, 6073, 6876, 6381, 6540, 6389 uvm auf mich) – nur fehlen im Moment leider Zeit (der Sohnemann ist anderthalb) und Platz (anderes Spielzeug ist grade angesagter und der WAF meines Legos sinkt angesichts des Platzbedarfs doch erheblich)…
Also, ihr seht: es war vielleicht keine Monorail für 80€, aber man kann durchaus Glück haben und wenn ich dieses Konvolut nach Gewicht rechne, müsste es sogar weniger gewesen sein…
Und noch eine Anregung: hättet ihr vielleicht mal Lust, „frag uns“-Folgen oder Podcasts mit Gästen „live“ zu machen? Würde vielleicht auch nochmal eine coole Dynamik reinbringen…