Das Bild zeigt einen LEGO-Schnellzug aus den 90er-Jahren. Es ist das Titelbild vom Archiv über alte LEGO-Züge.

alte LEGO®-Züge und Eisenbahn-Sets

Züge aus Klemmbausteinen sind etwas Tolles! LEGO hat bereits in den 60er-Jahren angefangen. Eisenbahn-Baukästen auf den Markt zu bringen. Diese Seite soll Dir einen Überblick geben und wächst Stück für Stück immer weiter.

Das Legoset 10308 steht auf dem Tisch mit 9-Volt-Motor, stromführenden Schienen und Trafo, um die Straßenbahn fahren zu lassen.

Motorisierungs-Anleitung: LEGO® 10308 mit 9-Volt-System pimpen

Nachdem Basti die weihnachtliche Hauptstraße (LEGO® 10308) aufgebaut hatte, äußerte er in der Video-Review den Wunsch, die Cable Car mit…
Cover des Lego-Katalogs aus dem Jahr 1989. ZU sehen sind zwei Piraten, die einen glänzenden Schatz vergraben. Die Lego-Münzen glänzen sehr schön, weil sie gold-verchromt sind.

LEGO®-Katalog von 1989 hautnah im Video-Review

Viele LEGO®-Fans und nostalgische AFOLs sehen im Katalog von 1989 einen Meilenstein in der LEGO-Katalog-Historie. Warum? Einerseits kamen 1989 die…

LEGO® 40370: ich motorisiere die Dampflokomotive mit altem 9-Volt-Motor

Zusätzliche Kauf-Beigaben (GWPs) von LEGO® sind gern gesehen. 2020 kam diese grandiose Dampflok (LEGO 40370) heraus. Sie ist ein 40-Jahre-Erinnerungsset…
lego-10254-zug-umbau-mit-motor

LEGO® 10254: XXL-Weihnachtszug aus zwei Sets + 9-Volt-Motor

Heute habe ich ein schönes Double-Feature für euch. Ich mag LEGO®-Weihnachtssets und ich mag LEGO-Züge. Was könnte es da also…

Wann kam der erste LEGO-Zug auf den Markt?

1966 war die Geburtsstunde der LEGO-Eisenbahnen. Die erste Welle der Züge umfasste die folgenden Baukästen:

  • LEGO 100: Zugmotor 4,5 Volt mit Rädern
  • LEGO 101 Batteriekasten
  • LEGO 111: kleiner Zug ohne Motor
  • LEGO 112: Lokomotive mit Motor
  • LEGO 113: großer Zug mit 4,5-Volt-Motor
  • LEGO 114: kleiner Zug
  • LEGO 115: Starter-Set mit Zug und Schienen-Oval
  • LEGO 150: gerade Schienen
  • LEGO 151: gebogene Schienen
  • LEGO 152: zwei Fahrgestelle für Zugwagons
  • LEGO 153: großes Fahrgestell für einen Zuganhänger

Wie Du siehst, war die erste Welle der LEGO-Züge 1966 sehr modular aufgebaut. Man konnte genau nach seinen eigenen Bedürfnissen Sets und Teile kaufen und die eigene LEGO-Eisenbahn so Stück für Stück erweitern.

Welche LEGO-Zug-Systeme gibt es?

Im groben lassen sich Eisenbahn-Sets von LEGO in die folgenden Systeme einteilen:

  • 4,5-Volt-Phase (ab 1966)
  • 12-Volt-Phase (ab 1969)
  • 9-Volt-Phase (ab 1991) mit stromführenden Schienen
  • RC-Phase (ab 2006) mit Controllern und Batterien

Jedes dieser Zug-Systeme hat Fans. Deshalb sind heute alte LEGO-Züge aus fast allen Epochen der LEGO-Historie begehrt und gesucht. Gerade im Eisenbahn-Bereich erzielen LEGO-Sets heute mitunter sehr hohe Preise im Zweitmarkt.

Tolle Reviews, Bilder und Videos zum Thema LEGO-Züge

Wir lieben LEGO-Züge. Ziel ist es, diese Übersichtsseite immer weiter auszubauen und zu einem Mekka für klassische LEGO-Züge zu machen. Es lohnt sich also, auf Empfang zu bleiben.

Wenn Du automatisch über neue Blogbeiträge und YouTube-Videos von uns informiert werden möchtest, dann abonniere einfach unseren Telegram-News-Kanal.

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.