LEGO® 6260: die kleine LEGO-Pirateninsel von 1989

lego-6260


Die LEGO®-Piraten sind zurück! Unter uns: Für mich persönlich waren sie nie weg. Piraten von LEGO begleiten mich seit 1989. Vor ein paar Tagen haben wir im LEGO-Piraten-Talk bei Ben Bricks die komplette Piraten-Historie von LEGO skizziert. Von 1989 bis heute.

Nebenbei: Ein Blogbeitrag zum großen Piratenschiff (6285) mit vielen Bildern und Kindheitserinnerungen ist schon in Planung. Aber Schritt für Schritt. Wir fangen heute ganz vorne an. Mit meinem allerersten LEGO-Piratenset. Es hat die Nummer 6260. Die kleine Pirateninsel von 1989.

INFOKASTEN
Name:
Schiffswrackinsel (Shipwreck Island)
Set-Nummer:
6260
Erscheinungsjahr:
1989
Teilezahl:
64 Teile + 2 Minifiguren
Bauanleitung: LEGO 6260 selber bauen
Preise: aktuelle Preise für LEGO 6260

LEGO 6260 in der Video-Review

Bevor Ihr diesen Beitrag lest, empfehle ich Euch meine Video-Review zu Set 6260. Ihr könnt dort das Set, die Box, die Anleitung und die Figuren hautnah erleben. Außerdem werfe ich einen Blick in den LEGO-Katalog von 1989. Auf zwei Doppelseiten seht Ihr dort die komplette erste Welle der LEGO-Piraten.

Gute Unterhaltung 🙂

Mein erstes LEGO-Piratenset anno 1989

Als ich eben gerade die ersten Zeilen für diese Blog-Review schreibe, passierte mir etwas Lustiges.

Ein simpler Zahlendreher.

Ich schreibe statt „6260“ (dieses Set hier) „6062“.

Das Spannende daran: LEGO 6062, war mein erstes Burgen-Set, LEGO 6260 mein erstes Piraten-Set. Merkwürdig schön. Wer glaubt an Zufälle? 😛

 

Nun aber zum Thema 🙂

Wenn ich mich richtig erinnere, war ich sieben Jahre alt, als ich die kleine Pirateninsel geschenkt bekam. Es war 1989. Die Piratenserie von LEGO war ganz frisch auf dem Markt.

Hier mal ein Blick auf den originalen Karton:

lego-6260-karton

Und so sieht die Box von hinten aus:

lego-6260-box-rueckseite

Hier ein Blick auf die flache, kleine Bauanleitung, die so viel Spaß bereit hält:

lego-6260-bauanleitung

In meiner Video-Review oben bauen ich das Set mit Euch gemeinsam auf. Nach etwa 10 Minuten steht LEGO-Set 6260 so vor Dir auf dem Tisch:

lego-piraten-1989

Und so sieht das Set von hinten aus:

lego-6260-von-hinten

Die Piraten haben mich ´89 sofort geflasht. Und das tun sie bis heute.

Ganz unter uns: Ich halte es für wahrscheinlicher, dass nicht David Hasselhoff die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht hat, sondern die großartigen LEGO-Piratensets. Ich bin mir sicher, Ihr stimmt mir da zu 🙂

1989: Neue LEGO-Teile, neue Drucke, neue Spielwelt

Und nicht nur die reale Welt war im Umbruch. Auch LEGO war im Wandel. Die Piratenserie brachte quasi per Kickstart eine ganz neue Spielwelt.

Ich weiß noch, wie interessiert ich die Box betrachtete. Mit offenem Mund.

So eine bunt bedruckte Grundplatte hatte ich bis dahin noch nie gesehen:

lego-grundplatte-piraten-insel

Und es gab noch mehr zu entdecken. Set 6260 hatte eine Palme, einen Papagei, einen Affen. Ich hielt das erste Mal eine LEGO-Kanone in der Hand – sogar mit Federmechanismus zum Schießen. Es gab jetzt Säbel, Pistolen und eine coole, bedruckte Piratenflagge. Jipppiii.

lego-6260-figuren

lego-piraten-schatz

LEGO 6260: Wenig Teile, viel Spielspaß

Der Aufbau der kleinen Pirateninsel ging damals schnell von der Hand. Selbst für mich als Erstklässler. Hier mal ein Blick auf die wenigen Teile des Sets:

lego-6260-alle-teile

Umso erstaunlicher kommt es mir heute vor, wie viele tolle Spielideen plötzlich zu sprudeln begannen.

Kurzer Blick in Klein-Bastis Spielwelt von 1989: Einer der beiden Piraten paddelte mit dem kleinen Fass draußen vor der Insel herum. Der andere putzte die Kanone. Der Affe klaute die Munition. Der Papagei redete lustiges dummes Zeug. Doch was macht der Affe da hinter der Kanone, während der Pirat vorn ins Rohr schaut …

Und auch wenn Ihr es nicht glaubt, trotz der wenigen Teile ist es problemlos möglich, LEGO-Set 6260 kreativ umzubauen. Die Rückseite der Box gibt ein paar coole Anregungen.

lego-6260-ideen-box-rueckseite

 

Alternativmodell von Set 6260

Schaut mal, ich habe für Set 6260 sogar ein eigenes B-Modell entwickelt. Ich habe fast alle Teile verwendet. Wenn ich Zeit finde, dann erstelle ich mal eine Anleitung für Euch. Interesse?

lego-6260-b-modell

lego-piraten-insel-moc

lego-moc-6260

 

Aber wo ist Captain Hook?

Die Hauptfigur der Serie – der Piratenkapitän mit Holzbein und Hakenhand – war leider in Set 6260 nicht enthalten. Wir nannten ihn Captain Hook. Er faszinierte mich von Anfang an – mit seinem Hut, seinem typischen Gesicht, seinem Tors0 und seinem Holzbein.

Ich bekam ihn kurze Zeit später. Damals gab es nämlich kleine Figuren-Sets. Heute würde man sagen Battle Packs. Fünf Piraten-Minifiguren für 9,99 D-Mark. Wenn ich mich richtig erinnere. Die Set-Nummer lautete 6251. Hier mal ein Bild der enthaltenen Figuren:

lego-6251-minifiguren

Das große Piratenschiff (6285) kam erst ein paar Jahre später. Zu meinem 12. Geburtstag. Aber davon handelt eine andere Folge unserer Piratenreihe.

Bleibt auf Empfang und fühlt Euch frei, Eure eigenen Erinnerungen umfangreich in den Kommentaren mit uns allen zu teilen 🙂

Wir lesen uns!

 

Hier findest Du weitere tolle Beiträge

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Svensonson
    17. Mai 2020 11:14

    Schönes Review.
    Piraten sind auch das Thema meiner Kindheit, allerdings nicht mit den Rot-oder Blauröcken als zweite Partei sondern mit den Insulanern. Tolle Zeit!
    Die Platte (ohne zu schauen) kostet bestimmt jetzt ein halbes Vermögen auf Bricklink.

    P.S. Schönes selbstkreiertes B-Modell.

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      24. Mai 2020 14:50

      Moin Svensonson,
      von den Insulanern habe ich tatsächlich kein einziges Set. Kannst Du eins besonders empfehlen?
      Danke für das tolle Feedback! 🙂

      Beste Grüße
      Basti

      Antworten
  • Svensonson
    25. Mai 2020 8:20

    Hallo Basti,
    das ist schwierig. Ich selbst besitze kein Insulaner-Set mehr. Ich selbst habe aber aber folgende Sets gehabt: 6236, 6246 (mehrmals), 6262 und 6264. 6262 und 6264 waren standardmäßig aufgebaut. Mit Kinderaugen waren diese Sets also mega gut, vor allem Die Höhle in 6264. Interessante Teile sind 2x LURP (6264), 1x BURP (6262) und die Grundplatten. Evtl. gibt es noch weitere interessante Teile, deren Wert ich nicht kenne.
    Haben wollte ich aber immer das Set 6278, wegen des weiblichen Torsos, der dort enthalten war. Auch sind dort bedruckte Eckpanele.

    Viele Grüße

    Antworten
  • Wunderschönes B-Modell auch. Danke Basti!

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      2. Dezember 2022 10:56

      Kleine Randnotiz:
      Dazu werden wir noch eine Bauanleitung erstellen. Sobald das fertig ist, laden wir sie hier hoch 🙂

      Beste Grüße

      Antworten
  • Und ich dachte immer, wir hätten damals alle Piraten-Sets gehabt. Das hier sehe ich zum ersten Mal. Ja, die Grundplatte kenne ich von Set 6265 Saber Island, aber das Set selber nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es quasi als das Gegenstück zu den Blauröcken für den kleinen Geldbeutel gedacht war. So was fehlt mir heute. Schönes Alternativmodell, übrigens. Das ist eben das tolle an Klemmbausteinen, es gibt unzählige Möglichkeiten.

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      8. Dezember 2022 8:02

      Ich denk, wir machen zu dem selbst entwickelten B-Modell auch noch eine Anleitung und ein Video 🙂

      Beste Grüße
      Basti

      Antworten
  • Ich war schon von klein auf ein Piratenfan. Bevor Lego die legendäre Piratenserie herausbrachte spielte ich daher mit meinen Playmobil Piraten. Auch wenn ich nie ein Playmobil Piratenschiff besessen habe verbrachte ich viel Zeit mit meinem Kapitän Rotbart. Natürlich baute ich auch mit Lego Piratenschiffe, aber der Rumpf sollte mir einfach nicht so gut gelingen. Und dann kam 1989. Ich weiß nicht genau, wieviele Stunden ich mir den Katalog, den ihr auch schon ausführlich im Blog und Video vorgestellt habt, angesehen habe. Alleine das Titelbild des Kataloges, die zwei Piraten, der Papagei, die Palmenblätter, die funkelnde Schatztruhe. Er lud einfach zum träumen ein. Wir legten uns das kleine Set 6235 mehrmals zu, so hatten wir etwas mehr Goldmünzen und Affen. Aber vor allem erinnere ich mich an die kleine Pirateninsel aus dem Set 6260, die ich mir zulegt. Da war es nun mein Lego Piraten Refugium. Da wir schon eine große Lego Stadt hatten und auch einen 12V Zug, und auch ein paar Rittersets besassen, kamen zunächst keine Piratensets dazu. Es fehlte der Platz und vielleicht auch das Geld. Aber einige Teile der Insel fanden dann einen Platz in meinem Lego Stadt Haus, das natürlich am Strand lag. Der wurde damals ja noch gelb gebaut. Ganz nach der Vorlage aus der Grundplatte von 6235.

    Jahre später, nach dem erwachen aus den Dark-Ages habe ich mir viele damals verpasste Piratensets zugelegt. Und über einige Zeit eine Piratenwelt im Keller aufgebaut. Auf meinem Schreibtisch stand für lange Zeit meine geliebte Insel 6260. Auch heute noch bauen wir ab und zu mal die Piratenwelt auf.

    Das letzte Lego Piratenset, welches ich mir zugelegt habe, war die Piratenbucht 21322, die ihr ja ebenfalls schon vorgestellt habt. Die Piratenbucht 21322 steht hier nun dauerhaft aufgebaut und lädt mich ab und zu heute noch zum träumen und erinnern ein. Natürlich hat der alte Kapitän Rogger und Bootsmann Willie (die Namen sind aus den Hörspielen bekannt) darin Platz gefunden. Und so gibt es auch heute noch ein Piraten Refugium.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.