Du bist auf der Suche nach einer umfassenden Übersicht aller erschienenen LEGO®-Sets? Dann kann ich Dir den Sammler-Katalog LEGO Collector´s Guide empfehlen. Die hier vorliegende 2. Edition reicht inhaltlich zwar nur bis 2011, aber für uns als Vintage-LEGO-Fans und Sammler reicht das absolut aus.
Meine Buchvorstellung soll Dir einen ersten Eindruck vom Sammler-Katalog schenken. Mit einem inhaltlichen Überblick und Fotos. So weißt Du genau, was Dich erwartet. Wenn Du den Katalog kaufen möchtest, dann nutze gern den Link in unserer Infobox. Auf diese Weise kannst Du unseren Blog unterstützen, weil wir ein paar Cent als Vermittlungsbonus bekommen. Aber keine Angst, Du zahlst keinen Cent mehr. 🙂
INFOKASTEN
Buchtitel: LEGO Collector´s Guide Sammler Katalog
Verlag: Fantasia Verlag GmbH
Ausgabe: 2. Edition
Veröffentlichung: 2011
Seitenzahl: 928
Einkaufstipp: LEGO Collector´s Guide selber kaufen
Der beste LEGO-Sammler-Katalog auf dem Markt
Im Collector´s Guide sind alle Sets enthalten, die LEGO zwischen 1949 und 2011 auf den Markt gebracht hat. Die hier gezeigte 2. Edition des Sammler-Katalogs erschien im Jahr 2011. Sie ist am blauen LEGO-Stein auf dem Cover zu erkennen.
Im Vergleich dazu trägt die 1. Edition einen roten LEGO-Stein auf dem Cover. Eine 3. Edition gibt es noch nicht.
Ich persönlich nutze den Sammler-Katalog sehr oft, weil ich schnell alle Sets eines gewünschten Jahres vor mir habe. Dank der Jahreszahlen oben links auf jeder Seite kannst Du in Daumenkino-Manier rasend schnell durchblättern.
Ich bin besonders oft in LEGOs 80ern unterwegs. Entweder im Themenbereich LEGO Stadt oder LEGO Ritter.
Und hier ein Blick in das nach Jahren sortierte Inhaltsverzeichnis.
Trotz der großen Fülle (928 Seiten) ist das Buch doch sehr handlich. Es wirkt wie ein kleines Telefonbuch. Das Format ist A5 und die Höhe ziemlich genau 3 Zentimeter.
Zusatz-Infos clever auf einen Blick
Auf Seite 8 des Collector´s Guide erklären die Autoren kurz und übersichtlich, welche Zusatzinformationen an jedem der rund 9.000 LEGO-Sets angehängt sind:
Im Detail sind das:
- das Produktbild
- die LEGO-Setnummer
- ein Info-Zeichen für Besonderheiten, die am Seitenende erklärt werden
- das Erscheinungsland (Europa, Nordamerika, Australien und Asien)
- der englische und deutsche Name des LEGO-Sets
- die Teileanzahl des Sets
- die Produktionszeit (Veröffentlichungsjahr bis Produktionsstopp)
- Vermerk „Special“ bei Promo-Sets
- die Seltenheitsanzeige (6 Bricks = super selten)
Cool, oder?
Und obwohl so viele Zusatz-Infos an jedes Set gehängt sind, wirkt es nicht überladen, sondern clever und fluffig.
Hier mal ein Bild von einer Seite:
LEGO-Sammler-Katalog als Kompass für zukünftige Wunsch-Sets
Ein Sammler-Katalog soll ja in erster Linie einen gesamtheitlichen Überblick geben. Der LEGO-Collector´s-Katalog tut noch mehr.
Er öffnet Dir auch die Möglichkeit, neue „Objekte der Begierde“ zu entdecken. 🙂
Du glaubst gar nicht, wie oft ich schon gedankenversunken im Katalog geblättert habe und plötzlich Sets vor Augen hatte, die mich total geflasht haben.
Aktuell begeistert mich total der kleine Farm Traktor (LEGO 316) auf Seite 45 des Katalogs:
Großartig sind auch die kleinen Plastik-Modell-Autos aus den 50er-Jahren. Hier als Beispiel Seite 32 des Katalogs mit LEGO-Sets aus dem Jahr 1958:
Oder schau mal hier ein Spezial-Set von 1990, der Arla-Molkereilaster (LEGO 1581).
An den sechs LEGO-Steinen im Infoblock unter dem Produktbild erkennst Du, dass dieses LEGO-Set extrem selten ist.
Mein Tipp: Jeder LEGO-Sammler braucht auch einen LEGO-Sammler-Katalog
Und auch wenn sich dieses Fazit vielleicht simpel anhört, es ist so. Und ich weiß aus eigenen Erfahrung, dass bei weitem nicht jeder LEGO-Sammler einen Collector´s Guide besitzt.
Ich hatte auch noch nicht immer einen.
Bevor ich mir den LEGO Collector´s Guide zugelegt habe, habe ich mir mit alten Katalogen und diversen Internetseiten einen Überblick verschafft. Oder es zumindest versucht.
Heute ist es viel einfacher. Ich koche mir ein leckeres Käffchen und setze mich bequem mit meinem Sammler-Katalog aufs Sofa. Fertig.
In diesem Sinne.
Hol Dir auch einen!
Und wenn Du Fragen hast, dann schreib sie gern in die Kommentare.
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Schönes Review.
Ich hab den Collectors Guide in der ersten Version – sogar als Hardcover mit Nummer hintendrauf (ich glaub, nur die ersten 10,000 waren mit festem Einband). Hab ihn lange vermisst und vor kurzem erst wiedergefunden.
Hi Michael,
ich wusste gar nicht, dass es den Collectors Guide auch als Hardcover gab. Schick gern mal ein Foto. Klingt echt spannend.
Beste Grüße
Basti
Also gut. Der Guide (v2) ist schlussendlich auf meinem „Wunschzettel“ gelandet, nicht zuletzt wegen dem schönen Review hier.
Ich bin aber noch nicht 100% vom „Mehrwert“ überzeugt, gegenüber BL, Bricksets und co. Habe bei euch auf dem Kanal oder Blog auch mal gehört dass eine Spalte/Zeile verrutscht ist, dadurch einige Sets falsch bezeichnet sind und sich dass über mehrere Seiten hinweg erstreckt. Nichts dramatisches, aber schon irgendwie ärgerlich. Vielen Dank für das Review, und weiter so!
Warte ab bis du ihn in der Hand hast. Das Buch hat mich in die Kindheit versetzt wie keine Internetseite das je könnte. Wenn doch nur die 3. Auflage käme