Die klassischen Robin-Hood-Baukästen von LEGO® gab es zwischen 1987 und 1990. Die Sets bilden innerhalb der LEGO-Ritterwelt einen eigenen Themenbereich. Auf dieser Seite bekommst Du einen Überblick über alle Sets, kannst Reviews dazu lesen, Videos dazu schauen und bekommst viele interessante Informationen rund um das Thema LEGO Forestmen.
Unser Überblick beschäftigt sich auch mit der Frage, ob die LEGO-Themenreihe „Dark Forest“ von 1996 ebenfalls zu den klassischen Forestmen gerechnet werden kann oder nicht? Außerdem ist die Frage spannend, ob LEGO in der nahen Vergangenheit neue Sets von Robin Hood und seinen Forestmen herausgebracht hat.
Du hast Fragen? Oder möchtest Deine Gedanken mit uns teilen? Schreib es gern in die Kommentare.
Welche Sets brachte LEGO zum Thema Robin Hood und seine Forestmen auf den Markt?
Insgesamt gibt es bis heute die folgenden neun klassischen Sets, die wir für Euch chronologisch mit Bildern und weiterführenden Links auflisten:
1. LEGO 6066: das Geheimquartier (1987)
Im Jahr 1987 erschien das allererste Forestmen-Set. Im Englischen hieß es „Carmouflaged Outpost“. Und so sah damals die Box aus:
Weitere Informationen und viele schöne Bilder findest Du in unserem Blogbeitrag unter dem folgenden Link: LEGO 6066.
In unserem Video zu Set 6066 kannst Du Dir das Modell genau ansehen und wir gehen der Frage nach, warum es mehrere verschiedene Kartons zu Set 6066 gab.
2. LEGO 6054: die Baumhöhle (1988)
Das zweite Forestmen-Set erschien 1988. Es trägt die Setnummer 6054 und ist unter dem Namen „Forestmen´s Hideout“ bekannt. Hier ein Bild der OVP:
Was damals noch keiner ahnte: 34 Jahre nach der Erstveröffentlichung wird es unter der Setnummer 40567 im Jahr 2022 eine Neuauflage von dem Set geben (dazu später mehr). Im Video vergleichen wir das Original Vintage-Set und das neu aufgelegte Retro-Set.
3. LEGO 6103: Minifiguren Battlepack (1988)
In den 80er-Jahren gab es im Ritter-Bereich bei LEGO noch Minifiguren-Packs. Set 6103 kommt mit sechs Figuren um die Ecke, von denen zwei Figuren Forestmen sind. Es ist also das dritte Set, in dem Forestmen-Minifiguren erschienen sind.
Obwohl die Box sehr klein ist, ist sie heute aufgrund ihrer Seltenheit sehr teuer.
4. LEGO 1974: der Pferdewagen (1989)
Das vierte Robin-Hood-Set ist ein kleines Ergänzungsset, das unter der Nummer 1974 zusammen mit zwei anderen Sets im Jahr 1989 erschien.
Der Dreierpack enthielt neben dem Forestmen-Pferdewagen (unten rechts im Bild) noch einen Helikopter (oben links im Bild) und ein kleines Raumschiff. Dieses Special-Set gab es nur in Nordamerika, weshalb es heute auf dem deutschen Markt sehr schwer mit Anleitung und Box zu bekommen ist. Bei Bricklink ist der Pferdewagen unter der Setnummer 1974-3 zu finden.
5. LEGO 6077: der Flussturm (1989)
Das fünfte und größte Robin-Hood-Set erschien 1989 unter der Setnummer 6077. Es trägt den Namen „Flussturm“. Hier seht Ihr einen Scan des Frontcovers der Box:
Die Festung steht auf einer blauen Grundplatte und das Set lässt sich hinten öffnen. Heute ist dieser Baukasten von vielen Sammlern heiß begehrt. Unser Blogbeitrag und ein Review-Video zu Set 6077 folgt in Kürze.
6. und 7. LEGO 1680 und LEGO 1877: der Heuwagen mit Schmugglern (1990)
Das sechste und siebte Forestmen-Set ist fast identisch. Diese beiden Sets erschienen als Specials im Jahr 1990. Set 1680 (unten auf dem ersten Bild) kam nur in Europa auf den Markt. Set 1877 (unten auf dem zweiten Bild) kam nur in Nordamerika auf den Markt.
Beide Sets sind bis auf eine Minifigur komplett identisch und heute sehr selten mit originaler Bauanleitung und Box zu bekommen.
Mehr Informationen und Bilder findest Du in unserem Blogbeitrag unter dem folgenden Link: LEGO 1680 und LEGO 1877
Im Video siehts Du beide Sets hautnah:
8. LEGO 6042: die Gefangenenkutsche (1990)
Das achte Set aus der Robin-Hood-Reihe ist die Gefangenenkutsche von 1990.
Die Gefangenenkutsche wird offiziell als Löwenritter-Set geführt, beinhaltet aber eine Robin-Hood-Figur. Deshalb führen wir das Set der Vollständigkeit halber hier in unserer Übersicht auf.
Ein Blogbeitrag sowie ein Review-Video folgt.
9. LEGO 6071: die Flussbrücke (1990)
Das neunte Set der Themenreihe ist die „Flussbrücke der Forestmen“. Das Set gilt heute unter Sammlern als heiliger Gral unter den Robin-Hood-Sets. Das Set erschien 1990 nur in Nordamerika und besitzt eine sehr seltene Grundplatte und die sehr seltene Forestwoman.
Weitere Informationen, Bilder und eine Bauanleitung zum Nachbau der seltenen Grundplatte von Set 6071 findest Du in unserem Blogbeitrag unter folgendem Link: LEGO 6071
Und hier noch eine tolle Überraschung. Wir haben nämlich eine moderne Version von Set 6071 gebaut. Im Video erfahrt Ihr, wie das geht:
Gehören die Dark-Forest-Sets auch zur Forestmen-Reihe?
Im Jahr 1996 veröffentlichte LEGO drei Sets unter der Themenreihe Dark Forest. Das waren:
1. LEGO 6024: Hinterhalt im Wald (1996)
2. LEGO 6046: Räuber in der Felsenschlucht (1996)
3. LEGO 6079: die Waldfestung (1996)
Ist Dark Forest gleich Forestmen?
Die Minifiguren der Dark-Forest-Serie sehen den klassischen Forestmen-Figuren ähnlich, haben aber doch auch sehr deutliche Weiterentwicklungen im Design. Die klassischen Schilde mit dem Hirsch werden von den Forestmen ohne Veränderung übernommen.
Sowohl Bricklink als auch der „Classic Castle Minifigure Catalog“ von Christoph Bartneck sehen in der Dark-Forest-Serie allerdings eine eigene Themenreihe.
Gibt es auch neue LEGO-Sets von Robin Hood und den Forestmen?
Es ist zu beobachten, dass LEGO das beliebte Thema Robin Hood in Verbindung mit den klassischen Forestmen in größeren Abständen immer wieder einzeln aufgreift.
Hier ein Überblick über die Sets:
LEGO 852753: Vintage Minifiguren Collection Vol. 4 (2009)
Im Jahr 2009 brachte LEGO unter der Setnummer 852753 ein Minifiguren-Set auf den Markt.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, bestand diese Figuren-Kollektion aus fünf verschiedenen Minifiguren. Darunter ein klassischer Forestmen aus dem Jahr 1990.
LEGO 852769: Vintage Minifiguren Collection Vol. 5 (2010)
Im Jahr 2010 erschien die Vintage Minifiguren Collection Vol. 5 (LEGO 852769), in der ebenfalls eine klassische Forestmen-Figur enthalten war. Genauer gesagt die seltene Forestwoman aus dem berühmten LEGO-Set 6071.
LEGO 40567: Forestmen´s Hideout (2022)
Im Jahr 2022 (also 32 Jahre nach dem letzten klassischen Forestmen-Set) brachte LEGO mit Set 40567 ein Retro-Set auf den Markt. Vorbild war das Vintage-Set 6054. Optisch erkannte man sofort den Verweis.
Die Neuauflage gab es allerdings nur als GWP (Gift with Purchase) ab einem Einkaufswert von 150 Euro oder auf dem Zweitmarkt für teilweise gesalzene Preise. Im direkten Vergleich erkennt man, dass die Forestmen-Figuren nicht eins zu eins wie die klassischen Robin-Hood-Figuren aussehen. Im folgenden Video haben wir für Euch beide Sets miteinander verglichen.
LEGO 10305: Burg der Löwenritter (2022)
Ebenfalls im Jahr 2022 erschien die große Löwenritter-Burg, die auch deutliche Anspielungen auf das klassische Robin-Hood-Thema enthält.
Wie bereits im GWP-Set 40567 kommen hier auch modernisierte Forestmen-Figuren zum Einsatz. Die Burg der Löwenritter ist zwar nicht primär ein Forestmen-Set, greift allerdings an vielen Stellen klassische Robin-Hood-Sets auf.
Im folgenden Video zeigen wir Euch die große Festung detailliert:
Gibt es coole MOCs zum Thema Robin Hood?
Robin Hood und seine Forestmen sind nicht nur unter Sammlern sondern auch unter Moccern ein heißgeliebtes Thema. Und auch wir haben bereits MOCs gebaut, deren Bauanleitungen Ihr bei uns bekommen könnt.
Ihr möchtet die seltene Grundplatte von LEGO-Set 6071 nachbauen?
Hier ist unsere coole Lösung: Bauanleitung für die 3D-Baseplate aus Set 6071
Im Video zeigen wir Euch das gute Stück hautnah.
Oder möchtet Ihr mit den Bausteinen der 3-in-1-Creator-Burg die Flussbrücke komplett modern nachbauen?
Die Bauanleitung gibt es hier: LEGO 6071 Alternative Build mit LEGO 31120
Im Video zeigen wir Dir das coole Set hautnah:
Nebenbei: Auf unserer Rebrickable-Seite findet Ihr noch mehr coole MOCS.
Wie werden die Forestmen noch genannt?
LEGO selbst nutzt von Beginn an die Bezeichnung Robin Hood, obwohl die Serie keine offizielle Lizenz-Serie ist.
Im Bild seht Ihr einen Ausschnitt aus dem 1988er-Katalog. Hier ist von Robin Hood und seinen Gefährten die Rede. Im englischsprachigen Bereich festigt sich der Begriff Forestmen, was auf Deutsch übersetzt soviel heißt wie „Waldmenschen“. Oft hört man unter Sammlern auch die Begriffe „Waldmänner“ oder „Waldläufer“
Auch der Begriff „die Robin Hoods“ ist geläufig und meint die grünen Männer rund um die Sagenfigur Robin Hood als Gruppierung (Gattungsbegriff).
Welche LEGO-Minifigur ist Robin Hood?
Darüber gibt es verschiedene Meinungen. Es gibt Sammler, die sehen in der Minifigur mit den schwarzen Akzenten Robin Hood, weil diese Figur am seltensten in Sets vorkam und heute mit Abstand am teuersten ist. Es gibt aber auch Afols, die die komplett grüne Minifigur mit dem Geldsack am Torso als Robin Hood bezeichnen.
Schreibt gern mal in die Kommentare, welche Minifigur für Euch Robin Hood war bzw. ist.
Wie viele verschiedene Figuren gab es innerhalb der Forestmen-Serie?
Insgesamt kamen innerhalb der klassischen Forestmen-Serie zwischen 1987 und 1990 fünf verschiedene Torsos auf den Markt.
Wichtig hierbei ist, zu bedenken, dass die Torsos in den verschiedenen Sets mit verschiedenen Hüten (braun und grün), mit verschiedenen Federn (schwarz, blau, rot, gelb, weiß) und mit verschiedenen Waffen zum Einsatz kamen.
Christoph Bartneck listet in seinem Buch „The LEGO Classic Castle Minifigure Catalog“ als Ergebnis dieser Varianz insgesamt 22 Minifiguren auf, die zwischen 1987 und 1990 in den Forestmen-Sets vorkamen.
Gibt es auch Fehldrucke unter den Forestmen-Minifiguren?
Das Thema Fehldrucke ist bei den Forestmen-Figuren von LEGO sehr spannend. Denn es gibt sie tatsächlich. Auf dem folgenden Bild seht Ihr einen Fehldruck aus unserer Sammlung:
Anders als Bei Falkenritter-Fehldrucken sind Forestmen-Figuren mit falschen Prints allerdings sehr selten. Vielleicht wurden viele falsch bedruckte Forestmen einfach entsorgt. Entweder gleich bei LEGO in der Produktion oder dann später zuhause.
Im Gegensatz dazu fallen Fehldrucke bei Forestmen oft nicht sofort auf. Dort schaut der Adler mal in die andere Richtung oder Farben sind vertauscht.
Hattet Ihr auch schon einen Fehldruck der Forestmen in der Hand? Oder habt Ihr weitere Informationen? Dann schreibt es gern in die Kommentare.
Wir freuen uns darauf.
10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Wow, fantastischer Artikel. Solche Komplettreviews von klassischen Serien kenne ich sonst nur von einem anderen sehr großen deutschen LEGO Blog, und auch da liebe ich sie. Wäre toll, wenn ihr das öfter machen würdet
Hi Julius,
vielen Dank für das grandiose Feedback. Dein Wunsch ist uns Befehl. 🙂
Beste Grüße
Basti
Vielen Dank für Deinen umfangreichen und spannenden Artikel!
Das Castle in the Forest (910001) aus dem BDP, das bautechnisch und szenisch deutliche Anleihen der ersten Forestmen-Sets aufweist könnte noch erwähnt werden. Auch wenn es in das Set keine entsprechenden Minifiguren geschafft haben…
Danke für den Tipp. 🙂
BG
Basti
Klasse Beitrag, zu einer meiner liebsten Lego-Themenwelten .Sehr informativ.
Euer Blog ist eine tolle Abwechslung zu den ,,Promoseiten,,
Hallo Basti,
MEGA Beitrag – Dankeschön!
Zur Frage; wer ist Robin Hood.
Meine Theorie der komplett Grüne mit Geldsäcklein.
Da man ja damals schon geschaut hat, das alle Kinder die Hauptfigur bekommen, egal welches Set sie haben.
„Beweis“ 🙂
Katalog von 1991 (müsste der sein, hab nur ein Bild davon auf Pinterest gefunden).
Jeweils die Deutsche Beschreibung der abgebildetes Sets.
-6077 …Robin Hood und Turmbewohner
-6066 …Robin Hood und Gefährten
-6054 …Robin Hood und Wachposten
Da nur die Grünen Figur in jedem Set 1x dabei ist, kann es doch nur so sein 😉
Und sogar beim Heuwagen 1860 / 1677 ist das die Figur die versteckt wird…
Es darf ja aber natürlich jeder so spielen wie er mag und da es ja jeden Tag ein neues Spielzeug ist kann man das ja sogar auch jeden Tag ändern.
Beste Grüße Sebastian
PS: sammelt Ihr auch fremde Bilder? Hab von 6066, 6054 und 6071 ein Diorama gebaut, Basis war hier die geniale Grundplatte von euch aus der 6071
Hallo Sebastian,
super spannende Argumente. Du hast mich abgeholt. Vielen Dank für die Ergänzung 🙂
Beste Grüße
Basti
sehr gut die Begründung – so seh ich das auch 🙂
Danke für die tolle Zusammenstellung. Die „Forestwomen“ aus der „Vintage-Collection“ ist mir damals irgendwie leider entgangen…..aber nun habe ich dank Euch ja wieder ein „Jagdziel“ für die Zukunft.
Dann viel Glück 🙂