LEGO® 6066: das Geheimversteck von Robin Hood und seinen Forestmen

lego-6066


Mein Blick fällt gerade auf den Camouflaged Outpost (LEGO® 6066) aus der Castle-Serie von 1987. Das Set steht prominent in meinem Arbeitszimmer. Neulich hab ich Set 6066 live bei BenBricks gebaut und ein paar persönliche Geschichten dazu erzählt.

Was meint Ihr? Ich schreibe jetzt einfach mal ganz spontan eine nette Review dazu. Habt ihr Lust?

Los geht’s.

INFOKASTEN
Name:
getarnter Außenposten (Camouflaged Outpost)
Set-Nummer: 6066
Erscheinungsjahr: 1987
Teilezahl: 204 Teile + 6 Minifiguren + 1 Pferd
Preis: aktuelle Preise von LEGO 6066 (weltweit)
Bauanleitung: LEGO 6066 selber bauen

Greifbar nah in der Video-Review: Set 6066

 

LEGO 6066: kein Lizenzprodukt und doch so offensichtlich Robin Hood

Auf Englisch heißt das Set „Camouflaged Outpost“. Auf Deutsch übersetzt bedeutet das „getarnter Außenposten“. Ich persönlich nenne das Set immer Robin Hoods Geheimversteck. Und auch wenn nirgendwo ein Lizenzschriftzug explizit Robin Hood kommuniziert, waren für mich als Kind die kleinen grünen Bogenschützen immer nur „die Robin Hoods“.

Schon vom ersten Moment an waren mir die Forestmen total sympathisch. Ich hatte als Kind schon den ein oder anderen Film mit Robin Hood gesehen und erkannte sofort extrem starke optische Zusammenhänge. Robin Hood, die englische Heldenfigur aus dem Spätmittelalter als LEGO-Thema, grandios.

Und zu Recht sind die LEGO-Sets der Forestmen absolute Klassiker innerhalb der LEGO-Ritterburgen-Serie.

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Set 6066 zum 9. Geburtstag (1991) geschenkt bekommen. Und hier der Originalkarton. Sogar mit dem seltenen Inlay. Schaut mal:

lego-6066-ovp

lego-6066-karton

lego-6066-box-backsite

Ich hab mir damals so sehr ein Robin-Hood-Set von LEGO gewünscht. Ich hatte nämlich noch keins. Und ich bekam es tatsächlich.
Damals im „Vor-Internet-Zeitalter“ kurz nach der Wende auf ostdeutschem Boden war es gar nicht so einfach, gezielt ein bestimmtes LEGO-Set zu bekommen. Auf Knopfdruck (wie heute) ging es nicht. Mama und Papa waren darauf angewiesen, was es im Spielzeugladen vor Ort gab.

Ich hab den Camouflaged Outpost dieses Mal übrigens im Garten gebaut. Mit viel Grün um mich herum. Solltet Ihr auch mal ausprobieren. Das fetzt.

6066-lego

lego-burg-mauer-panel

Minifiguren-Check: Wer von den sechs Forestmen ist Robin Hood?

Das Set ist großartig. Nicht zuletzt, weil soo viele Forrestmen dabei sind. Sechs Figuren in einem Set, dass nur rund 200 Teile hat. Bombe.
Hier sind Robin Hood und seine Männer:

lego-6066-minifiguren

lego-robin-hood

Natürlich haben die im Set enthaltenen Minifiguren die klassischen LEGO-Gesichter. Wir befinden uns im Jahr 1987. Zwei Augen und ein lächelnde Mund. Mehr braucht es nicht. Meinern Meinung nach sind die klassischen LEGO-Köpfe auch heute noch die besten, die es gibt.

Schaut Euch mal diese coolen grünen Outfits an. Forrestmen eben. Oder wie ich sie nannte „die Robin Hoods“. Waldläufer. Jäger. Coole Typen, die in der Natur leben und den reichen, bösen Menschen Geld, Gold und Besitztümer rauben, um sie den Armen zu geben. Das hat mich als Kind total begeistert. Heute sind die Helden der Kids eher Gangster-Rapper und Alpha-Proleten. Aber vielleicht ist das auch nur ein Vorurteil.

Ich schweife ab :).

Welche der Minifiguren ist nun eigentlich Robin Hood?

lego-robin-hood-forestmen

Für mich war es die Figur mit dem schwarz-grünen Torso. In Set 6066 hat diese Minifigur sogar ein Pferd. Für mich war als Kind ganz klar: Der Reiter muss Robin Hood sein.

lego-reiter

Die schwarz-grüne Minifigur ist übrigens auch die seltenste Minifigur der LEGO-Forestmen-Reihe. Heute bezahlt man dafür gerne mal 15,00 Euro pro Stück.

Es gibt aber auch AFOLs und LEGO-Sammler, die die Minifigur mit dem aufgedruckten Geldbeutel für Robin Hood halten.

lego-forestman

Schwarze LEGO-Steine im Modell stehen für die Farbe Braun in der Realität.

Set 6066 ist zur Hälfte ein Baum. Eine Art Baumhaus mit Kanzel und Blattwerk. Aber viel kleiner als das LEGO-Ideas-Baumhaus (LEGO 21318).

lego-6066

Der Baum in Set 6066 wird aber nicht mit braunen Bricks gebaut, sondern mit schwarzen LEGO-Steinen. Als ich das Set 1991 geschenkt bekam, war mir das vollkommen egal.

Heute frage ich mich: Warum hat LEGO in diesem Set keine braunen Steine verwendet?

Ende der 80er-Jahre gab es nämlich schon braune LEGO-Bricks. Sogar im gleichen Set. Hier ein Bild von dem braunen 1×2-Brick für den Rücken des beiligenden Pferdes.

lego-pferd-80er-jahre

Der dort verwendete Braunton ist übrigens der alte LEGO-Braunton (Brown). Wenn Ihr Set 6066 kaufen wollt, dann achtet unbedingt darauf, dass nicht das neue Braun (Redish Brown) enthalten ist. Es passt nämlich nicht zum Braunton der Pferdes. Hier mal ein Vergleichsbild:

lego-steine-braun-vergleich

Zurück zur Frage: Warum schwarze Steine statt braune?

Ich hab eine mögliche Erklärung: Die Modularität. Denn, mit schwarzen Steinen kann man auch eine Burg bauen. Oder andere Sets der LEGO-Burgen-Serie (wozu ja die Forrestmen gehören) erweitern.

Modularität, das ist ja auch der ursprüngiche Ansatz von LEGO. Baue aus den Steinen, die Du hast, immer wieder neue Dinge. Sei kreativ. Kombiniere. Baue Deine eigene Spielwelt.

lego-ritter-serie

Mit einer großen Menge an braunen Steinen, wäre man innerhalb der Burgen-Serie eingeschränkter gewesen.
Was meint Ihr, klingt das logisch?

Vielleicht habt Ihr ja eigene Theorien oder findet sogar Aussagen von LEGO selbst. Dann schreibt es gern in die Kommentare.

LEGO 6066: große Klappe, viel Spielspaß dahinter

Das Set ist ein Geheimversteck. Vor dem bereits beschriebenen Baum besitzt Set 6066 noch ein vorgelagertes, flaches Gebäude. Das hat eine seitliche Geheimtür, die man aufklappen kann.

lego-versteck

An der Vorderseite ist zusätzlich eine große Klappe.

lego-6066-geheimversteck

Die Klappe ist so groß, dass man sogar mit einem Pferd in das Gebäude laufen kann. Ich erinnere mich noch, wie ich in einer kindlichen Spielszene alle sechs Minifiguren hinter der Klappe versteckt habe, weil gerade ein paar LEGO-Ritter vorbeikamen.

Und man kann das Set zum Spielen sogar aufklappen.

lego-6066-modular

lego-ritter-1987

lego-80er-jahre

Typisch für LEGO-Ritter-Sets der 80er-Jahre ist die gähnende Leere im Innenraum. Als Kind hat mich das aber nicht gestört. Hier im Geheimversteck der Forestmen war der freie Platz sogar nützlich. Zum Beispiel, um erbeutete Schätze unterzubringen. So wie die im Set enthaltene Schatztruhe. Die Kelche darin strahlen noch heute in schönem Gelb. Für mich war es immer Gold.

lego-schatz-truhe

Gelb ist das Gold von früher. Zwei Jahre später (1989) kamen dann im Zuge der LEGO-Piratenserie auch glänzende LEGO-Goldstücke auf den Markt.

Eine Frage bleibt: Warum ist die Fahne in LEGO-Set 6066 so bunt?

Das Set ist ein Geheimversteck. Ein getarnter Außenposten. Vorn sogar mit Blattwerk bedeckt. Robin Hood und seine Männer haben grüne Kleidung an.

Aber warum hängt dort oben eine knallrote Fahne?

lego-fahne-ritter

 

Ziemlich auffällig. Findet Ihr nicht? Wie coole wäre eine grüne Fahne. Oder eine grün-weiße Fahne. Aber die würde man ja dann nicht mehr sehen. Haha.

Vielleicht habt Ihr ja noch eine lustige Idee.

Schreibt es gern in die Kommentare.

 

 

Hier findest Du weitere tolle Beiträge

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

16 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • You should take part in a contest for one of the finest sites on the internet.
    I’m going to highly recommend this site!

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      4. August 2020 8:42

      Hallo Royal CBD,

      das hört man gern :).

      Vielen Dank für die Unterstützung und sonnige Grüße
      Baste

      Antworten
  • Das Set ist einfach der Wahnsinn. Es hat unsere Fantasie damals beflügelt wie fast kein anderes. So wenige Steine im Vergleich dazu, was man alles damit anstellen kann. Vielen Dank für die Erinnerungen an die goldene LEGO-Ära.

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      29. September 2020 6:20

      Hi Thomas,

      ja, mir ging es genauso. Was LEGO damals mit wenigen Steinen für eine „Spielfülle“ erschaffen hat, ist grandios. Beim Wort „goldene LEGO-Ära“ hatte ich eben eine Gänsehaut. Danke dafür :).

      Wir lesen uns.
      Beste Grüße
      Baste

      Antworten
      • Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich denke, es ist nicht nur Verklärung der alten Kindheitserinnerungen, wenn man behauptet, dass die alten Sets mehr zum freien Bauen und freispielen eingeladen haben. Das empfinden denke ich viele so. Ich meine, auch mal gelesen zu haben, dass es tatsächlich einen entsprechenden Paradigmenwechsel im LEGO-Konzern gab, weswegen auch Teile der Führungsetage gegangen sind.
        Dieses Set hat bei uns damals so viele „Schalter“ umgelegt, was wir dann in unseren eigenen Entwürfen umgesetzt haben:
        – Die Modellierung eines Baumes mit herkömmlichen Steinen statt nur der Standard-Nadelbäume: Es entstanden Baumhäuser oder Burgen mit einem großen Baum als Bergfried,… Dummerweise waren die Blätterteile aus diesem Set lange Zeit die einzigen dieser Art, die wir in unserer Sammlung hatten, so dass die Bäume alle recht kahl aussahen.
        – Das Einbauen von Geheimgängen und Geheimtüren
        – Das Aufklappen von Bauten, wenn man nicht wie bisher eine Seite offen lassen wollte.

        Antworten
        • basti_avatar
          Sebastian Beintker
          29. September 2020 18:51

          Ich sehe das ähnlich wie Du. Mag sein, dass es eine gewisse emotionale Verklärung in der Erinnerung gibt, aber die Modularität und die kreativen Möglichkeiten standen früher definitiv mehr im Zentrum von LEGO. Du hast da schöne Beispiele genannt. Was ich aktuell tatsächlich sehr sehr traurig finde, ist, dass es gar keine Ritter-Serie mehr gibt.

          Antworten
  • Eure Seite ist mega ! Hatte dieses Set als Kind auch, und der mit der schwarzen Feder war und ist für mich Robin Hood gewesen ! Habe mir alle Sets jetzt als 35 jähriger nachgekauft 🙂 Gruß

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      10. November 2020 7:56

      Moin Marko,

      DANKE für das tolle Feedback. Ich hab leider noch nicht alle Forestmen-Sets. Aber ich arbeite daran 🙂

      Wir lesen uns.

      Beste Grüße
      Basti

      Antworten
    • Patrick Ehmann
      30. Juni 2021 20:19

      Ich hab früher immer den mit den gruen-roten Klamotten für Robin Hood gehalten. Kommt vermutlich daher, weil der Robin Hood aus den Disney Comics auch eine rote Feder hatte😊

      Antworten
  • Die rote Fahne habe ich mit einer grün-weißen ersetzt 🙂

    Antworten
  • Moin, schöner Artikel, der mich etwas in meine Kindheit zurückversetzt hat: ich habe dieses Set auch und habe es geliebt!
    Soeben ist mir mein alter LEGO-Katalog von 1992 in die Hände gefallen (was man machmal aufhebt…) und tatsächlich wird hier „Robin Hood“ wörtlich erwähnt:
    „Im Zeichen des Wolfes macht eine Band von Wegelagerern die Gegend unsicher. Die schrecken auch vor der bestgerüsteten Rittereskorte nicht zurück. Und Robin Hoods grünen Gesellen wird es allmählich zu bunt!“
    Das Set 6066 hieß auf Deutsch übrigens offiziell „Geheim-Quartier“. 1992 im Katalog ist es nicht (mehr?) drin, aber zwei andere Robin-Hood-Sets, bei deren Beschreibung „Robin Hood“ auch konkret erwähnt wird:
    6054 *Baumhöhle* mit Robin Hood und Wachposten
    6077 *Flußturm* mit Fallbrücke, Floß, Schatztruhe, Robin Hood und Turmbewohnern

    Liebe Grüße, Klaus

    Antworten
    • basti_avatar
      Sebastian Beintker
      3. Februar 2021 7:42

      Moin Klaus,
      danke für das tolle Feedback. Kannst Du uns Bilder von den LEGO-Katalogen schicken? Das wäre großartig 🙂

      Allerbeste Grüße
      Basti

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.