LEGO 5590: großer Sattelschlepper von Model Team aus dem Jahr 1990
Das hier ist wahrscheinlich das bekannteste Modell der LEGO-Model-Team-Serie. Der große Sattelschlepper mit Helikopter (LEGO 5590) aus dem Jahr 1990. Heute zeige ich ihn Euch ganz ausführlich, mit vielen Bildern, Infos und einem Link zur Bauanleitung sowie den aktuellen weltweiten Preisen. Bei Fragen könnt Ihr uns gern einen Kommentar hinterlassen.
INFOKASTEN
Name: Sattelschlepper mit Helikoper (Whirl N‘ Wheel Super Truck)
Set-Nummer: 5590
Erscheinungsjahr: 1990
Teile: 1026 Teile
Preis: aktuelle Preise für LEGO-Set 5590
Bauanleitung: LEGO 5590 selber bauen
Ich kenne tatsächlich keinen LEGO-Fan, der Set 5590 nicht cool findet. Als Kind hatte ich den Sattelschlepper leider nicht. Ich hab ihn aber sehr sehr oft im LEGO-Katalog bewundert.
Vor kurzem hab ich das Set zufälligerweise bei einem Spielzeug-An-und-Verkauf zu einem guten Preis bekommen. Die Box inklusive Inlay gab es auf Ebay Kleinanzeigen gleich um die Ecke. Hier ein paar Bilder vom Karton, dem Inlay und der Anleitung:



LEGO 5590: Model-Team-Flaggschiff von 1990
Die Model-Team-Serie von LEGO ist eigentlich eine frühe Creator-Serie mit LEGO-Technic-Komponenten. Am Ende entsteht ein Modell, das gut aussieht, kompakt gebaut ist und Funktionen hat. Bei LEGO 5590 ist das die Lenkung, die ausklappbare Stütze vom Trailer und der drehbare Rotor.
Wir haben gestern das tolle Wetter genutzt und sind mit dem Sattelschlepper rausgefahren. For a nice little Fotoshooting. Jiiihhaaaa.
Die Lenkung ist der Knaller. Realisiert wird sie über eine Hand-of-God-Steuerung über das Ersatzrad hinter dem Führerhaus.
Über das bereifte Rad lenkt es sich super smooth und direkt. Als ich den Truck das erste Mal zusammengebaut habe, hab ich gedankenversunken wie ein kleiner Junge eine halbe Stunde lang einparken geübt. Der Hammer. Superspaß der Extraklasse. Und nein, mit Mitte-Ende 30 ist man noch nicht zu alt, um mit LEGO zu spielen. Never.
Ich hab für Euch mal die Bodenplatte abgenommen, um die Lenkung genau zu zeigen. Sie ist clever und einfach. Kein Hexenwerk. Einfach genial.
Und hier mal die Vorderachskomponenten auf einem Bild. Mehr ist nicht notwendig.
Kenner unter Euch haben bestimmt schon bemerkt: Set 5590 hat ganz viele graue LEGO-Steine. Es ist übrigens das „alte“ Grau. Light Grey. Die klassische Traumfarbe aller LEGO-Ritterburgen-Fans und aller LEGO-Raumschiff-Liebhaber.
Und die Details, die mit grauen Steinen gebaut sind, sind großartig. Simpel aber schön. Hier zum Beispiel:
Oder hier die Details am Trailer:
Die hellgrauen Schläuche kosten übrigens mitunter ein paar Taler mehr. Wenn Ihr Set 5590 gebraucht kauft, dann schaut unbedingt bei Tageslicht ganz genau hin, ob auch alle Teile im klassischen Hellgrau sind oder ob sich das neue Light Bluish Grey unerlaubt eingeschlichen hat. Wenn Ihr am Ende die Hälfte aller hellgraue Teile nachkaufen müsst, dann kann der vermeindliche Schnapper um einiges teurer werden, als zunächst gedacht.
LEGO 5590: Massive Bautechnik und noppige Schönheit
Der Trailer ist ein Paradebeispiel, wie stabil man mit LEGO-Steinen und LEGO-Platten bauen kann. Das Teil ist mir sogar mal runtergefallen und es geht nicht sofort kaputt.
Eine unendliche Menge an grauen Platten und langen Technic-Bricks sorgt für Stabilität. Hier mal die Unterseite des Modells:
Und schaut mal die geniale Doppelbereifung. Sowohl am Trailer als auch am Truck selbst bahnen sich Zwillingsreifen den Weg über den Highway:
Hier mal ein Bild von allen in Set 5590 enthaltenen Rädern. 19 Stück. Wahnsinn.
Sonderteile, Sticker und bedruckte Steine
Die Sonderteile sind bei Set 5590 wirklich sehr überschaubar. Das Set von 1990 hat erstaunlich viele Standard-LEGO-Steine. Das macht für mich auch den Reiz solcher noppigen Retro-Modelle aus.
Insgesamt trägt das Set 8 Sticker. Im Details sind das: 3 Kennzeichen-Sticker, 4 Türsticker und ein Sticker auf dem Dachspoiler der Fahrerkabine. Man könnte das Set auch komplett ohne Sticker bauen. Es würde nur an einer Stelle auffallen: an der vorderen Tür. Denn dort würde der rote Streifen fehlen.
Die Frontscheiben des Helikopters und des Trucks sind wirklich schön groß. Die große Fläche ist gleichzeitig auch ein Nachteil, denn sie zerkratzen sehr leicht. Besonders dann, wenn sie lange in großen LEGO-Wühlkisten waren.
Hier noch ein Blick ins Cockpit des Trucks. Es ist spartanisch aber schön. Das Dach kann man übrigens nicht so einfach abnehmen, wie bei heutigen Creator-Modellen. Ein bedruckter Stein reicht vollkommen aus, um ein trucktypisches Raumgefühl zu erzeugen.
Hubschrauber im Fokus
Wir haben noch gar nicht über den Helikopter gesprochen. Der Truck ist einfach so flashig :).
Aber strenggenommen ist der Heli das Herzstück des Sets. Der Sattelschlepper 5590 hat nur eine Aufgabe: Den Hubschrauber von A nach B zu bringen, damit er eingesetzt werden kann. Wozu eigentlich?
Vielleicht ist es ein Hubschrauber zur Verkehrsüberwachung. Oder der Heli fliegt in Kalifornien am Strand lang, um das Wetter, die Wellen und die Haie zu beobachten.
Wenn jemand sachdienliche Informationen hat, wozu man so einen Hubi einsetzen kann, dann schreibt es gern in die Kommentare.
Ich lasse den Helikopter noch ein paar Runden fliegen und rufe Euch ein herzliches „Bis bald!“ entgegen.
Hier gibt es noch mehr LEGO-Model-Team-Stuff für Dich:
5540 – LEGO Model Team Formula 1 Racer von 1986 im Fotostudio
LEGO 5510: der Model-Team-Jeep von 1986
Tolles Modell und toller Artikel. Danke! 🙂
Danke für das tolle Feedback 🙂
Danke für den schönen Artikel, besitze das Set selber, genauso wie alle anderen Model Team Sets.
Einfach eine Tolle Serie.
LG aus Österreich
Hi BrickBerger,
ja, die Model-Team-Serie von LEGO ist einfach genial. DU schreibst, dass Du alle Modelle hat, Wie viele Sets der Serie gibt es denn insgesamt?
Allerbeste Grüße