LEGO 6381: Motor Speedway von 1987
Heute zeige ich Euch ein weiteres cooles Retro-LEGO-Rennsportset. Es ist die Boxengasse mit der Setnummer 6381. Das Set kam 1987 innerhalb der klassischen LEGO-City-Reihe heraus. Und nun ergänzt es die stetig wachsende LEGO-Stadt der SteckKastenKrew.
Bevor ich meine Review mit vielen Bildern starte, hier noch alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die aktuellen weltweiten Preisen und die Bauanleitung habe ich Euch auch verlinkt.
Bei Fragen und Ergänzungen hinterlasst gern eine Kommentar.
INFOKASTEN
Name: Rennstrecke (Motor Speedway)
Set-Nummer: 6381
Erscheinungsjahr: 1987
Teileanzahl: 171 Teile + 5 Minifiguren
Preis: aktuelle Preise für LEGO 6381
Bauanleitung: LEGO 6381 selber bauen
LEGO und Motorsport
Dass ich in den 90-Jahren ein großer Schumi-Fan gewesen bin, wissen einige von euch vielleicht schon. In meinem Blogbeitrag zum LEGO-RC-Umbau vom Formel-1-Ferrari (LEGO 8386) hab ich bereits davon erzählt.
LEGO-Rensportsets sind großartig. Heute habe ich Euch Set 6381 mitgebracht.
Lasst uns zuerst einen Blick auf die Minifiguren werfen:
Enthalten sind: zwei Rennfahrer, ein Monteur, ein Kameramann und ein Rennleiter.
Hier mal alle Figuren in ihren typischen Situationen:
Coole Grundplatte
Die Baseplate von Set 6381 ist sehr speziell. Sie taucht mit diesem Druck nur in den folgenden drei Sets auf:
- LEGO 6381 (1987)
- LEGO 6395 (1988)
- LEGO 4555 (1995)
Man kann die Grundplatte sehr gut mit anderen Straßenplatten kombinieren. So entsteht Stück für Stück eine echte LEGO-Rennstrecke. Ich hab es mir einfacher gemacht und bin für ein Fotoshooting an den See gefahren.
Ich finde der natürliche Hintergrund passt perfekt zu LEGO-Set 6381. Oder was meint Ihr?
Sieht doch beinah aus, wie eine echte Rennstrecke. Mit feinem Betonbelag, auf dem die kleinen LEGO-Rennwagen schnittig ihre Runden drehen.
LEGO 6381: ein toller Schatz aus einem großen Konvolut
Ich kaufe immer mal wieder zum Spaß LEGO-Konvolute mit vielen ungeordneten Steinen an. Es macht mir einfach Spaß, zu sortieren und alte LEGO-Sets wieder zusammenzusammeln.
Manchmal sind in den Konvoluten auch alte Bauanleitungen dabei, sodass man sich gezielt auf die Suche machen kann.
Dieses Set hier kommt tatsächlich aus einem dieser Konvolute. Als Kid hatte ich es nicht, kannte es aber aus Katalogen.

Bei mir zu Hause sieht es mitunter echt lustig aus, wenn der ganze Raum mit alten LEGO-Modellen voll steht, die zu 80 bis 90 Prozent fertig sind.
Und hier kommt eine zweite Leidenschaft von mir ins Spiel: Bricklink.
Wenn euch interessiert, wie ich alte LEGO-Sets schnell und zielgenau mit den richtigen Teilen auffülle, dann klickt unbedingt in mein Bricklink-Video-Tutorial. Da bekommt Ihr einen schnellen und direkten Einstieg. Wort drauf!
Fazit
Mir gefällt LEGO-Set 6381 richtig gut. Die noppige Optik des Sets, die simple Bauart und die vielen lustigen Details machen es in meinen Augen zu einem echten Klassiker. Außerdem hat es auch heute noch einen großen Spielwert für Kids.
Für Sammler interessant: Aktuell könnt Ihr Set 6381 mitunter noch zu guten Preisen auf dem Vintage-Markt bekommen. Ein echter Geheimtipp also.
Oder habt Ihr das Set bereits?
Schreibt gern Eure Gedanken und Erinnerungen in die Kommentare.
Wir lesen uns!
Das könnte Dich auch interessieren:
4WLC: neuer LEGO-Auto-Tuning-Trend aus Japan
LEGO 361: die noppige kleine Garage von 1979
8386 – LEGO-RC-Umbau-Anleitung für den Formel-1-Ferrari
Vielen Dank für dieses weitere klasse Review!
Ich habe exzessiv in den 90ern mit Lego gespielt, daher freue ich mich immer über eure Reviews.
Gerne würde ich einmal in euren Kellern/Dachböden stöbern und die aufklappbaren Boxen (die besten Boxen überhaupt) in den Händen halten.
Ich warte sehnsüchtig auf ein Monorail Review (welche ist mir gleich).
Vllt. kommt in naher Zukunft ja noch eines auf diesem Blog.
Viele Grüße
Hi Sevensonson,
vielen Dank für die netten Worte. Da hast du wohl Recht, die Boxen sind mit Abstand die besten!
Bleib gern auf Empfang, wir haben noch viele schöne Reviews in der Pipeline. 🙂
Gruß Andy
Das Set hatte mein Bruder. Es war super. Da wir noch zwei weitere Rennwagen (ein einzelner kleiner roter und ein weißer aus dem 9V-Autokran-Set hatten, konnten wir ordentlich Rennen fahren.
Es gibt sogar ein Beweisbild:
https://flic.kr/p/2iNP7Bp
Ich hatte mir immer noch das größere Rennset (6395) gewünscht, kurioserweise mehr wegen dem Service-Transporter als wegen der Rennstrecke – mein erstes Auto Jahre 12 Jahre später war dann übrigens tatsächlich ein VW Bulli. Das hat irgendwie geprägt…
Hi Michael,
ich liebe es, wenn Menschen von Ihren LEGO-Erinnerungen erzählen. Dein Schwarz-Weiß-Foto ist großartig. Gänsehaut. 🙂
Sammelst Du auch heute noch Vintage-LEGO?