Das Baumhaus (LEGO® 21318) aus der LEGO-Ideas-Reihe ist eines der schönsten Klemmbaustein-Modelle, die es gibt. Um den Bauspaß noch weiter zu steigern, habe ich das LEGO-Set unter freiem Himmel mitten im sommerlichen Garten zusammengesteckt. Ein Hochgenuss.
Den kompletten Bau habe ich mit meiner Kamera dokumentiert. So kannst Du alle wichtigen Bauschritte hautnah miterleben und viele Details schon beim Zusammenbau sehen. Ganz am Ende findest Du außerdem viele schöne Outdoor-Bilder vom LEGO-Baumhaus (21318) im Garten.
Nach einem kurzen Infoblock mit allen Eckdaten und Links zu den aktuellen Preisen und der Bauanleitung geht die Review los.
Viel Spaß dabei!
INFOKASTEN
Name: Baumhaus (Tree House)
Set-Nummer: 21318
Erscheinungsjahr: 2019
Teilezahl: 3020 + 4 Minifiguren
aktuelle Preise: LEGO 21318 Preise weltweit
Bauanleitung: LEGO 21318 selber bauen
Der erste Mensch, der LEGO-Set 21318 unter freiem Himmel baut
Vielleicht bin ich tatsächlich der allererste LEGO-Fan, der das LEGO-Baumhaus draußen in der Natur aufbaut. Zumindest kenne ich keinen anderen.
Und dabei liegt die Idee so nah. Denn ein Baumhaus gehört selbstverständlich in den Garten :).
Schau mal wie cool der große Karton im Gras aussieht:
Und hier ein Bild mit der Box, der Bauanleitung und dem kompletten Inhalt des Kartons. Mehr als 3.000 LEGO-Steine im Grünen.
Entspannter Aufbau am Gartentisch
Gartentisch komplett freiräumen, Käffchen kochen und los geht es mit dem Inhalt der ersten Tütchen. Die Bauanleitung liegt schon bereit. Und auf der Kaffeetasse sind sogar Himbeeren. Was will man mehr?
Das tolle am LEGO-Baumhaus ist, dass es ohne viele LEGO-Formteile auskommt. Es wird sehr viel aus Basic-Bausteinen konstruiert. Ich finde das genial. Die Grundidee von LEGO.
Gleich zu Beginn des Aufbaus steckt man Schicht für Schicht die große Grundplatte zusammen. Mit vielen Platten. So sieht sie dann fertig aus:
Der kleine Bach, der im Vordergrund über die Grundplatte läuft, ist toll gelöst. Durchsichtige Platten stecken auf hellblauen Plates und geben die richtige Optik.
Was ich persönlich nicht so schön finde, sind die vielen weißen Anspritz-Punkte auf den dunkelgrünen Platten. Das wirkt sehr unsauber. Aber vielleicht ist das nur bei mir so. Gebt gern Feedback, wenn das bei Euch anders ist.
Die Bauschritte sind einfach verständlich. Nach meinem Geschmack manchmal etwas zu simpel. Man kommt aber schnell voran.
Der erste Stopper für mich war bei Bauschritt 179. Ich konnte nämlich nicht sofort eindeutig erkennen, dass der dunkelbraune 1×2-Brick (siehe Bild) ein Loch hat.
Apropos braune Steine: Der Baumstamm mit seinen verschiedenen Braun-Tönen ist grandios designt. Durch die gedrehte Bautechnik (Noppen Richtung Seite statt nach oben) wirkt die vielschichtige Rinde des LEGO-Baums noch realistischer.
Hier mal ein Blick hinter die noppige Rinde:
Und hier ein Blick direkt auf die tolle Rindenstruktur:
Was steht dort auf dem Baumstamm? Der Schriftzug „Built your Dreams“ als Druck auf einer Fliese. Darunter die Initialen des Designers Kevin Feeser. Cooles Detail!
Apropos Details: Zwischendurch wirst Du beim Zusammenstecken immer wieder mit lustigen Dingen überrascht. In Bauschritt 225 beispielsweise steckst Du ein schnuckeliges kleines Vogelhaus zusammen.
Und so sieht der Baustamm aus, wenn Du Bauschritt 244 erreicht hast. Die Krone kommt später.
Aufgrund der ganzen Bricks und Platten ist das Gewicht an diesem Punkt schon ganz ordentlich.
Die drei Baumhäuser von Set 21318
Es geht weiter mit den drei kleinen Häuschen. Mir war vorher gar nicht so bewusst, wie unendlich viele schöne Kleinigkeiten sich darin verstecken.
Dazu gleich mehr.
Ich möchte Dir erst die kreative Bautechnik zeigen, mit der die Baumhäuser ihre typische Form bekommen. Gelöst wird es über kleine Scharnier-Platten.
Hier ein Blick auf die Details von Haus 1:
An dieser Stelle habe ich bestimmt 15 Minuten mit einem frischen Latte Macchiato in der Hand die tolle Innenraumgestaltung des Baumhauses betrachtet. Ein Hochgenuss. Deshalb liebe ich die LEGO-Ideas-Reihe so sehr.
Wahnsinn: In Bauschritt 307 kommt sogar eine kleine Kuckucksuhr dazu:
Und ein Flaschenschiff. Mini-Druck in Perfektion.
Wenn das erste Häuschen fertig und aufgesteckt ist, sieht das LEGO Baumhaus (21318) so aus:
Hier eine Impression von Haus Nummer 2 (dem Badezimmer):
Die Toilette ist superlustig. Mit ganz wenigen LEGO-Teilen entsteht hier etwas, das jeder sofort erkennt. Ich habe mich übrigens gefragt, warum das Klopapier grün ist. Im Bild siehst DU die Klorolle rechts im Bild neben der kleinen LEGO-Toilette.
Die Dusche wird über ein außen angebrachtes Regenfass betrieben. Eine nette Idee.
Was ich nicht so toll gelöst finde, ist die Position der Dusche. So kommt man nur sehr schwer in den Raum hinein. Sie steht schlichtweg im Weg :).
Und so sieht Haus Nummer 2 auf dem Baum aus:
Dann geht es lustig weiter mit Haus Nummer 3 (dem Kinderzimmer).
Aber was ist das? Bauschritt 489 gibt Rätsel auf:
Soll das ein Rucksack sein?
Aber wo sind dann sie Schultriemen?
Das Mikroskop habe ich sofort erkannt. Oder ist es eine Kaffeemaschine? 🙂
Und schau mal hier, ein Doppelstockbett für die Kids:
Ganz oben neben dem Doppelstockbett ist übrigens ein Märchenbuch versteckt. Grandiose Optik.
Wenn Du Haus Nummer 3 aufsteckst, dann sieht es von oben so aus:
Die drei Dächer kannst Du dank farblicher Markierungen problemlos zu den drei Häusern zuordnen. Sie werden einfach aufgelegt, halten ausgezeichnet.
Später (wenn die großen Äste mit ihren vielen Blättern an der Spitze des Baumes angebracht sind) wirst Du die Dächer wahrscheinlich nicht mehr allzu oft herunternehmen. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Der obere Teil des Baums und die Äste von Set 21318
Was fehlt noch?
Das obere Stück des Baumes und die Äste.
Also los!
Wie Du siehst, werden hier auch interessante Bautechniken genutzt.
Voll verkleidet sieht der obere Teil vom Baum dann so aus:
Dann kommt die Treppe an den Baum.
Und schließlich baut man eine ganze Reihe von dicken und dünnen Ästen inklusive Blattwerk.
Am Ende ist unser Baum so voller Blätter, dass man ihn von oben gesehen kaum noch von der Wiese unterscheiden kann.
Cool, oder?
LEGO-Set 21318 im sommerlichen Garten fotografiert
Ich hatte Euch zu beginne des Beitrags viele tolle Bilder vom LEGO-Ideas-Baumhaus versprochen.
Hier sind sie:
(einfach wirken lassen)
Genau so wie der kleine Dude vorn rechts im Bild habe ich übrigens an vielen Stellen des Aufbaus und des Fotoshootings auch gelacht.
Ich hoffe, Du hattest beim Lesen und Betrachter der Bilder mindestens genauso viel Spaß.
Wenn ja, dann lass gern einen Kommentar da.
Und schau unbedingt auch in unsere anderen Beiträge.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Herausragendes Modell herausragend beschrieben. Glückwunsch.
Danke für das herausragende Feedback 🙂
Das Baumhaus war das erste Modell was ich nach meinen Dark-Age wieder gekauft habe. Fantastische Set und brachte meine Kindheit wieder ein Stück zurück. Oder wie ein andere You-Tuber sagt: „Für Spielzeug ist man nie zu alt.“