Ihr wisst, ich bin ein großer Fan von LEGO®-Ritterburgen. Bevorzugt sammle ich Baukästen aus LEGOs 80er-Jahren. Ab und zu finde ich aber auch Baustein-Schätze, die etwas jünger sind, wie dieser tolle Castle-Baukasten aus dem Jahr 2009. Das Set hat die Nummer 10193 und trägt den schlichten Namen „Mittelalterlicher Markt“. Das Set ist übrigens das Vorbild für das 2024 erschienene LEGO-Set 10332 „Mittelalterlicher Stadtplatz“ aus der LEGO-Icons-Reihe.
Heute zelebriere ich den Steckkasten mit vielen schönen Bildern und eigenen Gedanken. Ich verlinke Euch die Bauanleitung, die Teileliste und die wichtigsten Plattformen, damit Ihr Euch diesen schönen Baukasten bei Bedarf selbst kaufen könnt.
Los geht’s
Basis-Infos: LEGO 10193
- Name: mittelalterlicher Markt (Medieval Market Village)
- Set-Nummer: 10193
- Erscheinungsjahr: 2009
- Themenbereich: LEGO-Ritterburg
- Produktionszeitraum: nur 2009
- Vertrieb in: als „Special“ in Europa, Nordamerika, Australien
- Teile: 1.568 Teile + 8 Minifiguren
- selber bauen: LEGO 10193 Bauanleitung (Teil 1) und LEGO 10193 Bauanleitung (Teil 2)
- LEGO 10193 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
LEGO 10193 im Video
LEGO 10193: Unverhofft ins Netz gegangen
Rückblick Sommer 2020: Ich war nicht aktiv auf der Suche nach Set 10193, als mich unerwartet eine Nachricht von Andy erreichte: „Hier schau mal, das könnte dich interessieren.“
Wow. Der mittelalterliche Markt. Sogar mit Box. Guter Preis. Da geht doch noch was 😎👍.
Nach gutem Kontakt, einer fairen Preisverhandlung und einem schnellen Versand stand die Box von Baukasten 10193 dann auf meinem Schreibtisch vor mir.
Gelb-braunes Erwachen
Die Box war in gutem Zustand. Beim Auspacken bemerkte ich allerdings, dass ein paar Steine und Minifiguren ziemlich stark vergilbt waren.
Och nö!
So wie die Minifigur oben auf dem Bild schaut, habe ich wahrscheinlich auch ausgesehen. Das hatte die nette Verkäuferin leider nicht erwähnt.
Aber ey, der Kaufpreis war top. Und das Schöne an LEGO ist ja, dass man Steine einfach tauschen kann. Bricklink ist da eine große Hilfe. Oder man bleicht die vergilbten LEGO-Steine einfach. Ich plante also eine kleine H2O2-Aktion. Es gibt ein tolles Video von Jangbricks zum Thema „LEGO bleichen mit Wasserstoffperoxid“.
Übrigens: Sonne ist ganz wichtig.
Hier mal ein paar Bilder von meinem kleinen chemischen „LEGO-Baustein-Bleich-Labor“ unter freiem Himmel.
Ich hab sogar die Vergilbungen auf den Torsos, den Beinen und den Armen der Minifiguren wegbekommen. Den Prints hat es nicht geschadet. Einige Bausteine musste ich allerdings austauschen, weil sie nach dem Bleichen weiße Schlieren bekommen haben. Eine Art Marmoreffekt. Vielleicht ist das Hellblau besonders empfindlich. Hier mal ein Bild:
Sieht irgendwie spannend aus, oder was meint Ihr?
Nach dem erfolgreichen Bleichen und dem Tausch der Teile, die ich beim Bleichen nicht retten konnte, stand der Mittelalterliche Markt (LEGO 10193) dann wieder in voller Schönheit vor mir. Die Passende Kulisse mit Steintisch und Grünpflanzen fand ich im Garten. Cool oder?
Du möchtest die Arbeit von Steckkastenkrew.de unterstützen?
Dann schaut gern mal in unseren Merch-Shop. Dort gibt es coole Shirts, Tassen, Caps und Pullis. Es kommen immer wieder neue selbst entwickelte Designs dazu.
Die Minifiguren von Set 10193
Das Set kommt mit acht Minifiguren und einer Handvoll Tieren zu Euch.
Hier sind alle Figuren auf einen Blick:
Zu sehen sind (von links nach rechts):
- ein Bettler
- ein Schmied
- ein kleiner Junge
- zwei Soldaten/Ritter
- zwei Marktfrauen
- ein Wirt
Und hier ein Blick auf die Tiere des Sets:
Besonders cool finde ich die Rinder. Die sind zudem ziemlich selten. Der Preis pro Stück liegt bei stolzen 10 bis 20 Euro (je nach Händler). Achte also unbedingt darauf, dass beide Rinder vorhanden sind, wenn Du das Set gebraucht kaufst. Randnotiz: Zuletzt kam ein Rind im Jahr 2022 in der Farbe „Medium Nougat“ im Lion Knights Castle (LEGO 10305) vor.
Beim Shooting vom Mittelalterlichen Markt (LEGO 10193) hatte ich eine Menge Spaß, die Minifiguren und Tiere so zu positionieren, dass sie märchenhaft miteinander kommunizieren.
Hier eine Auswahl von Bildern für Euch:
Die Häuser vom mittelalterlichen Markt
Die Fachwerkhäuser kannst Du entweder offen oder geschlossen aufstellen. In offener Form sehen sie so aus:
Der Look ist grandios! Die LEGO-Designer haben beim Bau der Fachwerkhäuser wirklich gute Arbeit geleistet. Die Bautechniken sind echt toll. Es entstehen schöne Details. Der Aufbau ist zu jeder Zeit ein Hochgenuss. Auf zwei Meter Entfernung wirken die fertigen Häuser beinah wie Modellbau-Fachwerkhäuser.
So sehen beide Häuser von hinten aus, wenn sie geöffnet sind:
Wie Ihr seht, gibt es einige Details zu entdecken.
Sieht das Bett nicht gemütlich aus?
Oder schaut mal hier, ein kleiner Schminktisch:
Und plötzlich steht der Schankwirt vor Dir und fragt Dich, was Du hier treibst. *Grins*
Der Schmiedehammer im Erdgeschoss von Haus 2 ist übrigens beweglich. Wenn man das Mühlrad dreht, schlägt der Hammer tatsächlich auf den Amboss.
Im oberen Stockwerk der Schmiede befinden sich ebenfalls zwei Räume. Der eine Raum hat einen schön gebauten Kanonenofen:
Du kannst die beiden Häuser aber auch zusammenklappen. Möglich ist dies durch Scharniersteine und Pins.
So ist es möglich, die Häuser einzeln zu stellen. Und das sieht auch sehr dekorativ aus.
Fazit
Der Mittelalterliche Markt (LEGO 10193) ist ein grandioser Baukasten der LEGO-Castle-Reihe. Für AFOLs, die LEGO-Ritterburgen lieben, ein Muss. Wenn Ihr den Steckkasten zu einem guten Preis bekommt, dann solltet Ihr unbedingt zuschlagen. Mittlerweile sind die Preise üppig. Meiner Meinung nach wird sich das auch nicht mehr ändern, auch wenn LEGO mit dem Mittelalterlichen Marktplatz (LEGO 10332) 2024 eine Neuauflage herausgebracht hat. Mir persönlich gefallen die Fachwerkhäuser von Set 10193 viel besser. Da kommt die Neuauflage nicht ran.
Jedes Mal, wenn ich Set 10193 beim Vorbeilaufen in meinem Arbeitszimmer sehe, freue ich mich wie ein kleiner Junge. Und das, obwohl ich ein eingefleischter 80er-Jahre-Burgen-Fan bin.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass man den mittelalterlichen Markt gut in seine LEGO-Stadt integrieren kann. Fachwerkhäuser haben auch in Noppenstein-Innenstädten einen tollen Charme.
Das erinnert mich gerade an dieses eine LEGO-Set von 1980. Wie hieß es noch gleich? Englische Stadt (Town Square Castle Scene) mit der Set-Nummer 1592. Hier ein Blick auf Seite 157 des LEGO Collectors Guide:
Was sagt Ihr zum mittelalterlichen Marktplatz (10193)?
Wie findet Ihr Set 10193? Habt Ihr es vielleicht sogar selbst? Was gefällt Euch besonders gut? Teilt gern Eure Meinung mit uns.
Oder habt Ihr Fragen? Dann schreibt sie gern in die Kommentare.
Bis dahin. Wir lesen uns!
_______________________________________________________________________
Info zum Beitrag:
- Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2020
- letzte Aktualisierung: siehe Datum ganz oben
8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich finde diesen bausatz auch recht interessant
Obwohl der Besitzer der häuser durch die Scharniere an diesen verleitet wird, diese zusammenzuklappen, finde ich die einzelne Aufstellung der 4 Hausteile mit den Figuren und mit den Tieren u a m aus viel besser, bringt es doch den Eindruck 1 dorfähnlichen Ansiedlung mit 1 Marktplatz in der Mitte viel viel besser rüber zu den betrachten
Betrachtet man heute diverse Märchen und auch heimatfilme, so könnte man mit den Figuren und den Tieren und mit dem Zubehör auch solche Fotos bzw bildreihen erstellen und auch solcher Assen bearbeiten und zusammenstellen
Der Fantasie ist auch hier kaum Grenzen gesetzt
Hallo Heiko,
danke für Deine Gedanken.
Liebe Grüße
Basti
Sehr schönes Set und Super Blog Beitrag 👍🏻 Ich würde mich noch über ein Review zu diesem Set freuen wenn’s bei dir passt….🤗
Hi Timo, das Video steht schon fest auf meiner To-do-Liste. Es kommt 🙂
Danke für den Artikel zu dem schönen Set! Auch das Foto der Vitrine mit den Sets finde ich schön, generell auch einen „Blick hinter die Kulissen“ immer spannend 😉
Mich würde zudem Dein Fazit zum bleichen interessieren. Ich habe gelesen, dass das nur „oberflächlich“ die Farbe ändern würde, der vergilbte Farbton aber bald wieder durch käme. Da es so wirkt, als wäre Deine „H2O2-Aktion“ nun schon ein paar Jahre her, meine Frage: ist das so oder bleibt die Farbe dann „stabil“? Lohnt sich der Aufwand aus Deiner Sicht? Machst ihr das häufiger (dann wäre natürlich auch ein Video dazu klasse) oder versucht ihr eher, nicht verfärbte Sets zu bekommen, Teile auszutauschen oder die Farben einfach zu lassen (zumindest bei Burg-Teilen kann es ja auch alt und stimmig dadurch aussehen)?
Vielen Dank und viele Grüße,
Matthias
Hallöchen Matthias,
zum Bleichen werden wir definitiv noch ein Video machen. Das steht auch jetzt im Sommer auf der To-do-Liste. Andy hat da auch eine Menge Erfahrungen, die wir dann dort teilen. Eine Sache vorweg: Grundsätzlich bevorzuge ich den Weg, vergilbte Teile gegen bessere Teile auszutauschen 🙂
Beste Grüße
Basti
Ein sehr schöner Beitrag. Die Bilder in der Natur sind große Klasse, da wirkt das Set gleich noch besser.
Die marmorierten Steine nach dem Bleichen hätte ich vermutlich gar nicht ausgetauscht; so eine nicht so perfekte Optik hat ihren ganz eigenen Charme.
Die Neuauflage des Marktplatzes finde ich recht enttäuschend. Ich vermute das liegt an der tristen Farbauswahl und den damit nicht sonderlich ausgeprägten Kontrasten, was mir einfach nicht gefallen will. Wohingegen dieses Set hier einfach freundlich und strahlend gute Laune verbreitet.
Vielen Dank auch für den Verweis auf den Stadtplatz von 1980. Die Szenerie lädt direkt dazu ein, nachgebaut zu werden.
Hi Thomas, da bin ich voll bei Dir. Den Stadtplatz versuche ich gerade zu rebricken 😛