LEGO 361: die noppige kleine Garage von 1979
Eine Garage eignet sich ideal als LEGO-Modell. Warum? Sie ist einfach, eckig, leicht zu bauen und bietet eine Menge Spielspaß.
Heute zeige ich Euch LEGO-Stadt-Set 361, die kleine Garage von 1979. Euch erwarten coole Bilder, Kindheitserinnerungen und natürlich ein Link zu den aktuellen Preisen und der Bauanleitung.
Viel Spaß!
INFOKASTEN
Name: Garage
Set-Nummer: 361
Erscheinungsjahr: 1979
Teile: 75 Teile + 1 Minifigur
Preis: aktuelle Preise für LEGO-Set 361
Bauanleitung: LEGO 361 selber bauen
Erste kindliche Garagen-Erinnerungen
Meine ersten Erinnerungen an eine (echte) Garage hab ich in Verbindung mit meinem Opa und seinem beigefarbenen Wartburg 353 Tourist (Kombi). Es muss Mitte-Ende der 80er-Jahre gewesen sein.
Ich weiß noch, wie er die morschen Holztüren der alten Garage geöffnet hat. Knarz, knack. Sofort stieg ein sprittig-öliger Geruch in die Nase. Auf dem Regal lagen kleine Pappschachteln mit Zündkerzen, die immer mal neu eingeschraubt werden mussten. Der Wartburg war manchmal etwas ziggig.
Wenn ich als kleiner Junge mit Opa oder Papa (der sich den guten alten Wartburg ab und zu leihte) Richtung Garage ging, wusste ich, eine kleine spannende Reise stand bevor.
Und auch heute noch finde ich alte Garagen toll. Vielleicht auch, weil ich immer hoffe, etwas Interessantes zu finden.
LEGO 361: simpel, einfach, schön
Die kleine noppige LEGO-Garage kam 1979 auf den Markt. Da war ich allerdings noch nicht geboren. Als Kind hatte ich sie nicht. Erst vor kurzem hab ich sie bei der Suche im Netz hier in meiner Nähe gefunden. Die Box war auch dabei. Schaut mal:
Die Rückseite zeigt eine Menge möglicher Alternativmodelle. Zum Beispiel einen Schuppen und verschiedene Kleingärten. Die Steine sind einfach und somit variabel für eigene Ideen einsetzbar. LEGO in seiner ursprünglichen Schönheit und modularen Idee.
Hier mal alle Steine des Sets auf einen Blick:
Die Bauanleitung ist ebenfalls simpel. Eine klassische Faltanleitung aus einem Blatt. Hier mal zusammengefaltet von vorn und hinten:
Die kleine Snack-Bar (675) auf der Rückseite der Bauanleitung erinnert mich übrigens gerade an den LEGO-Newspaper-Stand und das Bauevent im Januar. Erinnert Ihr Euch noch?
Die Bauanleitung von Set 361 ist aber nicht nur einfach, sondern auch überaus zügig. In Bauschritt 3 sieht die kleine Garage nämlich schon so aus:
Und in Bauschritt 8 fehlt nur noch das Dach:
Und man lernt so viel über den stabilen Bau mit Fugen:
Moment.
Ich muss mal kurz meine Schallplatte umdrehen. Sie raschelt nämlich gerade auf der letzten Rille.
Ich höre gerade Bob Marley. Ist super entspannt und passt einwandfrei zum sonntäglichen LEGO-Bauspaß. Und was passt besser zu eckigen Plastiksteinen als runde Plastikscheiben? 😉
Der komplette Bau der LEGO-Garage (361) dauert enspannt eine Viertelstunde. Dann steht sie vor Dir. Cooool.
Mich persönlich flasht der Schriftzug. Er ist nicht nur gedruckt, sondern richtig ins Material geprägt. Hammer. Solide dänische Arbeit anno 1979.
Besonders kreativ ist die Nutzung eines Stück Gartenzauns als Ständer für Besen und Schaufel. Querbautechnik, die begeistert. Heute würde LEGO dafür vielleicht ein eigenes Teil gießen. Dabei ist das hier viiiiiel kreativer:
Und was ist das?
Da kommt knatternd Kalle mit seinem Rallye-Car (LEGO 1496) vorbei.
Nur für Euch.
Um zu zeigen, wie toll 4 Noppen breite LEGO-Autos in die kleine Garage von 1979 passen.
Kurz vom Meister klassisch per Hand eingewiesen …
Und schon steht der Wagen perfekt in der Garage.
Vorwärts gehts natürlich auch:
Und so sieht die Garage aus, wenn Sie komplett leer ist:
Immerhin passt auch ein Trabbi von Cobi rein. Man muss beim Einparken nur etwas auf den Seitenspiegel Acht geben.
Leider gibt es keinen beigefarbenen Wartburg 353 Kombi als Klemmbausteinset, sonst würde sich hier wunderbar der Kreis zu meinen frühkindlichen Garagen-Erinnerungen schließen. Aber der Trabbi geht zumindest thematisch in die Richtung Ostfahrzeuge.
Habt Ihr eigentlich auch besondere Erinnerungen an Garagen?
Oder vielleicht sogar an Set 361?
Schreibt es gern in die Kommentare und lasst uns alle teilhaben 😎
Bis dahin!
Thema LEGO-City – hier gibts noch mehr coole Sets:
6380 – mein Lieblings-LEGO-Krankenhaus von 1987
6605 LEGO Go-Kart von 1984 – erste bunte Kindheitsprägung
Ein schönes Set – ich überlege auch schon, mir eins zuzulegen. Stichwort besondere Erinnerungen an Garagen: Mein Vater hatte keine, obwohl es in der Nähe unseres Hauses lange Garagenreihen gab wie zwischen vielen dieser 50er-Jahre-Blocks, nicht nur in Dresden. Alle in Betonfertigteilbauweise mit Stahlschwingtor. Einer hatte seine Garage öfter offen und schraubte darin an seinem Lada oder an seiner MZ TS 250, die eine der seltenen Rennkanzeln aus GFK trug. An den Wänden viele Poster, vor allem von MZ. Am meisten stach mir dabei die sportliche ETS 250 ins Auge, die dann auch direkt als mein „Wunschmotorrad“ auf dem Poster markiert wurde. Ich kann mich auch noch erinnern, wie vor dem Winter die Chromstossstangen des Lada mit einer karamelbraunen Beschichtung auf Benzinbasis (‚den Geruch habe ich fast noch in der Nase) konserviert wurden, um sie vor Rost zu schützen. Aber das Motorrad faszinierte mich am meisten, wie auch andere Maschinen des In- und Auslandes, wenn sie in der „JUGEND + TECHNIK“ oder im „technikus“ gezeigt wurden. Aber obwohl ich nie überhaupt ein Motorrad, geschweige denn eine ETS besaß, die Erinnerungen sind immer da; besonders dann, wenn ich entlang der Garagenreihen in diesem Viertel gehe, in welches meine Eltern vor Jahren wieder zurück gezogen sind.
Hi Sören,
danke für Deine Erinnerungen. Tolle Bilder entstehen vor meinem inneren Auge. Mir geht es da ähnlich. Opas Garage und der alte 353er Wartburg. Aber Du hast meinen Text ja gelesen. Und ja: Ich empfehle Dir dringend, Set 361 käuflich zu erwerben. Ein großer Spaß 🙂
Sonnige Grüße