LEGO® ist unkaputtbar, heißt es immer. Das gilt vielleicht für die Steine. Bei LEGO-Kabeln sieht das anders aus. Der Zahn der Zeit nagt mitunter sehr hart an ihnen. Man sieht das sehr gut im Titelbild dieses Beitrags.
Heute zeige ich Euch, wie Ihr LEGO-Kabel einfach selbst reparieren (oder verlängern) könnt. Der Vorteil: Ihr kommt deutlich günstiger, als wenn Ihr die teuer gehandelten Kabel auf Bricklink nachkauft.
Ich zeige Euch dabei zwei verschiedene Herangehensweisen:
- ohne Löten (Abschnitt 1)
- mit Löten (Abschnitt 2)
Wichtig für den Hinterkopf: Es gibt zwei Arten von 9-Volt-Kabeln. Auf dem Titelbild oben seht Ihr sie.
- Typ 1 (rechts im Bild oben) ist ein Verbindungskabel, mit dem man Batterieboxen mit Motoren oder Lichtern verbindet. Mit diesem Typ-1-Kabel kann man aber zum Beispiel auch die Steuereinheit vom Control Center 1 und 2 mit Motoren verbinden.
- Typ 2 (links und mittig im Bild oben) ist ein Zugkabel für LEGOs altes 9-Volt-Schienensystem.
LEGO-Kabel reparieren ohne Löten
Im Video nehme ich Dich Schritt für Schritt hautnah mit. Du siehts genau, was Du tun musst, um Dein kaputtes LEGO-Kabel ohne Löten ganz einfach zu reparieren. Das Tutorial ist ideal für Dich, wenn Du nicht Löten kannst oder willst. Du siehst jeden einzelnen Arbeitsschritt, kannst immer wieder Stopp drücken und parallel Deine Kabel reparieren. Ich erkläre Dir genau, welches Werkzeug und Material Du brauchst. Der Prozess ist auch spannend für Dich, wenn Du alte LEGO-Kabel verlängern willst.
LEGO-Kabel reparieren mit Löten
Im Folgenden gebe ich Euch eine gut bebilderte Anleitung, wie Ihr in nur 4 Schritten ein LEGO-9-Volt-Kabel vom Typ 1 repariert. Voraussetzung ist dazu, dass Ihr Löten könnt. Danach (weiter unten) zeige ich Euch in einem Tutorial-Video, wie Ihr ein 9-Volt-Kabel vom Typ 2 wieder fit macht. Auch da ist das Löten Voraussetzung.
LEGO-9-Volt-Kabel (Typ 1) reparieren (mit Löten)
Nach ein paar Jahrzehnten sehen viele LEGO-Kabel so aus, wie auf dem folgenden Bild. Die Ummantelung wird porös und löst sich komplett ab. So wie auf dem folgenden Bild:
Schritt 1: Konnektor öffnen
Die Konnektoren sind zweiteilig, Ober- und Unterseite sind durch Plastiknasen miteinander verbunden. Um sie zu trennen, braucht man ein möglichst dünnes Werkzeug. Mir hat dieser kleine praktische Helfer gute Dienste erwiesen.
Damit geht man in den Spalt zwischen den Teilen und hebelt die Unterseite heraus. Das klappt ganz gut und ohne Beschädigungen. Zum Vorschein kommt die Verbindungsstelle von Kabel und Konnektor.
Schritt 2: Altes Kabel entfernen
Die Kabelenden sind im Konnektor aufgecrimpt. Crimpen ist ein Fügeverfahren, das oftmals bei elektrischen Leitern zum Einsatz kommt.
Die Adern werden formschlüssig mit metalischen Aufnamen im Konnektor verbunden. Kurzum, das Kabel wird auf zwei Metallnasen aufgepresst, die Ummantelung wird dabei eingeschnitten und die nackten Adern berühren dann die Metallkontakte. Somit kann Strom durch das Kabel in den Konnektor fließen. Das Kabel wird nun nach oben aus der Verbindung gezogen um Platz für das Neue zu schaffen.
Schritt 3: Kabel austauschen
Das originale Kabel ist recht dünn. Ich habe im Elektronikladen um die Ecke leider kein passendes gefunden und habe deshalb entschieden, dass ich es mit einem etwas größerem versuchen werde. Ich kaufte kurzerhand drei Meter langes Standardkabel in den Maßen 2 x 0,5 mm². Gleich etwas mehr, um noch was auf Reserve zu haben. Das neue Kabel habe ich dann auf die Länge des alten zugeschnitten und vorbereitet. Das sah dann so aus:
Ich entschied mich, die Kabel zu löten, da crimpen aufgrund des größeren Kabeldurchmessers nicht in Frage kam.
An dieser Stelle verlinke ich gern auch ein dünneres Kabel, dies kann man hier kaufen. Das dünnere Kabel sollte sich auch crimpen lassen, so kann man auf das Löten verzichten. Danke an dieser Stelle an unseren Leser Simon, für den Hinweis in den Kommentaren. 🙂
Die Kabelenden wurden kurzerhand auf die Kontakte aufgelötet und fertig war der Lack. Saubere Sache, oder?!
Schritt 4: Wieder zusammenbauen
Im letzten Schritt habe ich den Konnektor wieder zusammengebaut. Aufgrund der Dicke des neuen Kabels, brauchte ich hier etwas mehr Kraft. Ging aber alles problemlos. Und hier das schöne Ergebnis:
Sieht nicht nur toll aus, sondern funktioniert auch super.
LEGO-9-Volt-Kabel (Typ 2) reparieren (mit Löten)
Eben habe ich Euch gezeigt, wie Ihr schnell und einfach ein LEGO-Stromkabel (Typ 1) repariert.
Jetzt erkläre ich Euch detailliert, wie Ihr ein Typ-2-Kabel (LEGO-Zugkabel) reparieren könnt.
Ich habe dazu ein Tutorial-Video zusammengeschnitten.
Viel Spaß.
Ich hoffe, die Anleitungen und Tutorial-Videos helfen dem ein oder anderen bei der Reparatur. Wenn Ihr Probleme habt, dann schreibt gern.
Alle anderen können gern ein Like bei YouTube hinterlassen oder den Beitrag und die Videos teilen, um meine hilfreiche Anleitung noch mehr Menschen zugänglich zu machen, die wissen möchten, wie man ein LEGO-Kabel reparieren kann.
Beste Grüße und viel Spaß beim Basteln!
_______________________________________________________________________
Info zum Beitrag:
- Erstveröffentlichung: 07.08.2019
- letzte Aktualisierung: siehe Datum ganz oben
31 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Wo bekommt man das passende Kabel? Habe jetzt schon mehrere ausprobiert aber entweder sind sie zu breit oder zu dünn.
Hallo Heico, ich habe zum Beispiel dieses hier genutzt. https://www.conrad.de/de/p/lapp-49900249-litze-liy-z-2-x-0-50-mm-schwarz-meterware-609504.html
Wie im Text beschrieben, ist es etwas zu breit, lässt sich aber dennoch ohne größere Probleme verwenden.
Gruß Andy
konnte gerade mein altes Set aus Kindertagen so selber repariere, vielen Dank 🙂
Hi Patrick,
suuupii! 🙂
Welches Set hast Du denn repariert?
Beste Grüße und schönes Weihnachtsfest.
Basti
Danke für den 9 Volt Kabel Tip. Habe alle alten Legos meiner Kinder von ca. 1986-2000 neu gewaschen, sortiert und
zusammengebaut und auch noch abgepackt. Dies für meine Enkel😊.
Gruss Heinz
Hallo Heinz,
das klingt großartig. Vielen Dank für das tolle Feedback. Deshalb machen wir das :).
Viel Spaß beim Spielen.
Beste Grüße
Basti
Hallo,
Auch von mir ein großes Dankeschön für die Anleitung! Habe mir das etwas schmalere Kabel bei Amazon bestellt und es hat super funktioniert! Somit können meinen beiden Modelle 8480 und 8479 wieder für die nächsten 20 Jahre funktionieren 🙂
Ich habe übrigens die vorhandenen crimkontakte nutzen können. Ich habe das alte Kabel entfernt, dann mit einer Pinzette die beiden leicht versetzten Kontakte wieder ins lot gebogen und dann die beiden Messer vorsichtig etwas näher heran gebogen, sodass das 0,14mm2 Kabel auch perfekt Kontakt gibt.
Dann messe ich die Länge des benötigten Kabels aus und addiere pro Stecker jeweils 2cm auf. Dann spalte ich das Doppelkabel am Ende auf einer Länge von 8-10mm und drücke dann vorsichtig die einzelne isolierte Ader in den Crimpkontakt. Danach dann die zweite.
Sollte das Kabel nicht hinein gleiten, sind die Kontakt ggf. Etwas zu eng und müssen wieder leicht geweitet werden.
Wenn das Kabel dann sitzt. Drücke ich die Spitzen der Crimpkontakte noch mal mit der Pinzette noch mal leicht zusammen, sodass die metall Ader garantiert Kontakt hat.
Um sicher zu gehen, ob das Kabel funktioniert bevor ich den Deckel schließe, teste ich es mit einem Multimeter und messe den Widerstand. Alternativ geht das auch mit nem Lego Batterieblock und ner Lego Lampe oder anderen Verbraucher.
Ohne löten ist es näher am Original und nicht destruktiv, man braucht aber auch dann eben die ruhige Hand
Grüße aus Berlin!
Ps. Nutze auch die Pandemie um unmengen an Sets aus mehreren grabbelkisten wieder vollständig zu machen und zu reinigen
Hallo Simon,
vielen Dank für diesen großartigen Kommentar. Man kann schon sagen, dass es ein Mini-Tutorial ist ;). Es freut mich sehr zu hören, dass Du deine Sets damit neues Leben einhauen konntest. Also auf die 8480 bin ich schon ein wenig neidisch ;). Und super, dass Du dich am Crimpen versucht hast. Das ist zwar wie Du sagtest die etwas „fummelige“ Variante, aber auch direkt dran am Original.
Danke für den Tipp mit dem 0,14qmm Kabel, danach werde ich mal Ausschau halten. Wir haben übrigens auch ein Tutorial um Zug-Kabel zu reparieren, das kannst Du hier auf unserem Youtube Kanal finden. https://www.youtube.com/watch?v=84tsdwIf-kE
Gruß Andy.
PS: Was zauberst du denn noch so aus deinem Fundus hervor? 🙂
Danke danke, kein Problem. Und schön, dass ihr hier auch eine kleine Wissensdatenbank aufbaut, wie man altes und schönes Legospielzeug wieder zum laufen bekommt. Ich denke die Frage des Reparierens wird sich immer weiter stellen, grad je älter es dann auch wird. In 10 Jahren werden sich wieder andere Leute zum ersten Mal fragen, wie man das Problem löst.
Ich hatte übrigens dieses Kabel verwendet. Es wurde mit in einem Forum empfohlen: (ich selber kann’s auch empfehlen)
10m Zwillingslitze 0,14mm² Kupferlitze schwarz https://www.amazon.de/dp/B002QE5OKY/ref=cm_sw_r_cp_api_i_KDQ9DHNPJEZQA22WTGAA?_encoding=UTF8&psc=1
Wie gesagt, es ist minimal dünner als das Original, was aber bei der geringen Leistung keine Rolle spielt. Ich denke die gewählte dicke hängt viel mehr damit auch zusammen, dass es von Kindern nicht zu leicht gerissen werden kann.
Ich habe natürlich auch euer Video zu den Schienen Connector Angeschaut und gleich mal meine gelbe Lego Bahn 4564 überprüft, hier sind die Kabel tatsächlich noch einwandfrei. Es fällt auf, dass es ein leicht anderes ist, als das bei Punkt zu Punkt Schnüren.
Die Bahn war mir auch wichtig, da ich dieses Modell auch sehr geliebt habe.
Ansonsten habe ich jetzt angefangen alle Legomodelle von 1980-2000 durchzuschauen und abzuspeichern, welche ich auch besessen habe. Da komme ich auf eine beachtliche Zahl von 100+ Modelle. vieles aus den 90ern und paar aus den 80ern. Kurz vor 2000 dann die ersten begehrten Star Wars Modelle. Dann war ich aber raus bzw damals zu alt. Ein Modell, was ich damals auch liebte und ans Herz legen kann ist das 6445 🙂
Achso, ich weiß nicht ob ihr sowas schon behandelt habt, aber man könnte noch erwähnen, dass man die alten Batteriekästen bzw. Den CodePilot von vielen Modellen mit einfachen Tricks wieder zum laufen bekommen kann. Beide hatten bei mir nach dem einlegen der Batterien nicht mehr funktioniert (von 8480 & 8479). Beim auseinandernehmen fielen mir auf der Platine usw keine Schäden auf, nur dass die Kontakte der Batterien am Metall korrodiert und mit Resten von batteriesäure verschmiert waren. Hier hilft einfaches reinigen und anschließendes vorsichtiges Freikratzen mit einer leicht scharfen Kante eines flachen Schraubendrehers. Nach der Aktion funktionierten beide wieder wie am ersten Tag und mussten nicht ersetzt werden. Also in dem Fall immer schön die Kontakte überprüfen! 🙂
Danke euch und vielleicht bis mal wieder!
Grüße,
Simon
Hallo Simon,
Danke für den Hinweis mit dem Link, ich werde das im Artikel verlinken. 😉
Ich arbeite tatsächlich schon an einer Anleitung für Batterieboxen, also bleib gern auf Empfang.
Gruß Andy
Großen Dank für diese Anleitung!
Hi Sebastian, immer gern. Schön, dass sie Dir geholfen hat.
Vielen Dank für den schönen Artikel, konnte damit ein paar alte Kabel reparieren 🙂 ich habe das Problem, dass meine Batteriebox 4761 nicht mehr funktioniert, habt Ihr mal versucht diese Box aufzuschrauben und zu reparieren bzw. Erfahrung damit, was da kaputt gehen kann?
Hi JM,
danke für das Lob. Schön das Du so ein paar alte Kabel neues Leben einhauchen konntest. Im Endeffekt kann nur die Leitfähigkeit deiner Batteriebox das Problem sein. Sowas tritt meistens auf, wenn eine Batterie ausläuft und dann die Metallkontakte korodieren. Ich schaue mal ob ich eine dieser Boxen da habe und was sich machen lässt.
Gruß Andy
Super Kurzanleitung, hat super geklappt, danke!
Hatte grade eben den Helikopter vom 8456 zerlegt und gewaschen und wollte nun endlich auch mal die Elektrik wieder auf Vordermann bringen. Dass hat wunderbar funktioniert. Als Kabel dient nun – man mag es kaum glauben – wieder ein original Lego-Kabel. Wohlgemerkt eins der noch älteren Grauen von der 12V/4,5V Zeit mitte der 80er. Hatte da bei einem Konvolut ein paar dabei und die sind von der Isolierung noch Tip-Top!
Als nächstes ist mein 8480 dran, bei dem die Kabel auch schon komplett platt sind. Die übrigen Kabeln haben zum Glück grad noch dafür gereicht. Das verlinkte Dünne Kabel ist bei Amazon auch gleich mal auf die Merkliste gewandert, falls die fast 40 Jahre alten Ersatzkabeln am Ende dann doch mal das zeitliche segnen. ^^
Großartig! 🙂
Tolle Sets, die Du da fresh machst. Du scheinst Fluggeräte zu mögen. Ich glaube Andy findet Set 8480 auch sehr sehr cool. 😛
Beste Grüße
Basti
Durch diesen Blogeintrag habe ich Euch damals kennengelernt und bin sehr froh darüber. Ich habe danach auch einige Kabel zerstört, weil es alles garnicht so einfach ist, wie es aussieht. Aber jetzt funktioniert die Air Tech Claw Rig wieder
Das lag natürlich an mir und nicht an der Anleitung 😉
Also das zerstören
Hallo,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Nach dem Motto man kann alles reparieren.
Da bin ich an Deiner Seite. Wir haben dadurch schon Tausende von € gespart.
Ich wollte gerade bei E-Bay 4 neue Kabel bestellen.
Kostenpunkt ca. 60,00 €, die habe ich nun gespart.
Danke ! Danke ! für den tollen Beitrag.
Ich bin 62 Jahre Alt, Heimwerker, Bastler, und Lego Technic Fan.
Für Eure Seite habe ich natürlich ein Lesezeichen gesetzt und werde ab und zu mal rein schauen.
MfG aus Sachsen-Anhalt
Vielen Dank für das tolle Feedback 🙂
Beste Grüße nach Sachsen-Anhalt!
Habe,
5 Kabel repariert. Hat sehr gut geklappt.
Tipp Kabel findet Ihr bei den LED Lichterketten mit Batteriekasten.
Das ist genau der richtige Querschnitt.
MfG aus Sachsen-Anhalt
Hallo ich habe eine frage bez der Motoren kabel wie zb M L KL wie kann mann die zb kürzen denn bei den meisten Lego Technic Motellen ist das oft leider zu lange kabel zu viel bzw wenn mehrere kabel in einem Modell verbaut sind kommt es zu einem stau darum wer es oft super so manches kabel auf die erforderliche länge zu kürzen nur wie wenn mann nicht weiss bzw oder der stecker zum zerlegen überhaubt geht . ja zum kürzen sei gesagt die Motoren bleiben dann bei dem Model logischer weisse . Hab bei Aliexpress schon mal solche einzelne stecker gesehn nur bei lego gibts die leider nicht gruss Robert mit der Bitte um eine rückandwort danke
Hallo Robert,
ja das geht. Ich habe das aber selbst bisher selbst nur in einem Testversuch gesehen. Am Stecker wurde nichts verändert, sondern wirklich das Kabel gekürzt und dann wieder verbunden. Das ist aber recht aufwendig, da man die 4 Leitungen irgendwie sauber voneinander abisolieren muss. Dafür hatten wir leider keine passende Lösung. Wenn ich mal einen defekten Motor haben sollte, kann ich auch mal in einen der Steckverbinder rein schauen, eventuell geht da noch was zu machen.
Tolle Anleitung.
Danke, dass es Menschen gibt, die sich die Arbeit antun, um solche Tipps zu geben.
Danke für das tolle Feedback 🙂
Guten Tag Sebastian,
Danke für deine super Anleitung mit insbesondere auch dem Hinweis zur Beschaffung der Litze.
Ich gebe das positive Feedback an Andy weiter 🙂
Ich hab bezüglich der Thematik zwar nichts zu melden^^, freue mich aber sehr, dass das Thema großen Anklang bei der Community findet. Toller Beitrag.
Beste Grüße
Hello.
Good cheer to all on this beautiful day!!!!!
Good luck 🙂
Vielen Dank für diese gute Reparatur-Anleitung.
Mir ist es auch schon passiert:
Da bekommt man einen alten Lego-Zug mit 9V-Technik, wo die Steine noch gut aussehen und auch die Weichen usw. noch gut funktionieren, wo aber leider das Kabel von der Batteriebox zum Motor kaputt ist.
Klar könnte man theoretisch auch originale Lego-Kabel aus den 80ern/90ern kaufen. Aber da ist oft fraglich, ob die noch gut funktionieren; und falls ja, wie lange so ein altes Kabel noch hält. Benutzte Kabel wurden evtl. mal geknickt und die Isolierung altert mit der Zeit.
Dazu kommt noch, dass viele Leute altes Lego leider in einen feuchten Keller gelagert haben; oder auf einen Dachboden, wo’s im Sommer heiß ist und evtl. im Winter kalt und feucht wird.
Feuchtigkeit und große Temperaturschwankungen sind nicht gut für elektronische Teile.