1988 kam dieses tolle Set aus der klassischen LEGO®-Technic-Reihe auf den Markt. Es trägt den Namen Test Car oder Pkw-Chassis und erschien unter der Setnummer 8865. Dieser Baukasten ist für viele Sammler ein Meilenstein und gilt als Urvater aller großen Fahrzeuge von LEGO® Technic.
Heute schauen wir uns dieses ikonische Set an. Viele schöne Bilder und Gedanken warten auf Euch. Im Video zeigt Andy den Baukasten 8865 hautnah mit allen Funktionen. Außerdem verlinken wir für Euch die Bauanleitungen und die Verkaufsplattformen, auf denen Ihr LEGO 8865 kaufen könnt.
Ihr habt Fragen? Dann nutzt gern unsere Kommentarspalte.
Viel Spaß!
Basis-Infos: LEGO 8865
Set-Nummer: 8865
Name: Test Car (Pkw-Chassis)
Erscheinungsjahr: 1988
Teilezahl: 898 Teile
selber bauen: Bauanleitung LEGO 8865
kaufen: bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen
Video: Technic Testcar 8865 hautnah
Die OVP von LEGO 8865
Zuerst schauen wir uns die Box (OVP) des Sets an. Oben auf dem Karton seht Ihr den coolen klassischen Technic-Schriftzug.
Die OVP ist (typisch für viele 80er-Jahre-LEGO-Sets) ein wunderschöner Klappkarton. So kann der Blick direkt auf besondere Teile fallen.
Der Blister hat große Aussparungen für die Räder, für das Lenkrad, für ein paar Zahnräder, für viele schwarze Pins, für Technic-Bricks, für Kolben und für Formteile. Besonders schön ist, dass bei unserem Set der Blister dabei ist. Oftmals ist der nämlich im Laufe der Zeit abhandengekommen.
Wie Ihr im Bild sehen könnt, ist der Innenkarton von Set 8865 rot. Er besteht aus vier Fächern, in denen alle Teile damals in kleinen und großen Plastiktüten einsortiert waren.
Spannend ist auch die Innenseite des Kartondeckels. Wir sehen die grafische Darstellung von Funktionen, die das fertige Test Car haben wird. Wir sehen den Antrieb mit dem Differenzial, die Federung und die Lenkung. Außerdem beschreibt LEGO hier schon das enthaltene Dreiganggetriebe.
Auf der Rückseite der Box sehen wir das supercoole B-Modell von Set 8865. Es ist ein Jeep. Dazu findet Ihr weiter unten in diesem Beitrag auch ein Video und ein paar detailliertere Bilder.
Die Bauanleitung von LEGO-Set 8865
Wenn Ihr eine digitale Version der Bauableitung sucht, dann findet Ihr sie hier: LEGO 8865 Bauanleitung
Typisch für eine alte LEGO-Bauanleitung ist die sehr geringe Dicke. Selbst große Modelle kamen damals mit verhältnismäßig flachen Anleitungen daher. Gleichzeitig werden in jedem Bauschritt sehr viele Teile verbaut. Das ist ein deutlicher Unterschied zu aktuellen Bauableitungen von LEGO.
Wenn man Set 8865 baut, dann benötigt man für einzelne Bauschritte teilweise mehrere Minuten. Die einzelnen Bauschritte sind Suchbilder, die man konzentriert betrachten sollte. Das strengt den Kopf an (gerade bei alten Technic-Anleitungen) und macht viel Spaß.
Ich fand den Bau des Motorblocks spannend. Dabei muss man wirklich genau darauf achten, wie die Teile zusammengesteckt werden müssen, um am Ende einen funktionierenden Motor mit beweglichen Kolben zu haben.
Im Motor bestehen lediglich die Kolben aus Formteilen. Der Rest wird komplett aus Achsen Achsstoppern (Bushings), Zahnrädern, Bricks und Plates gebaut. Der Block ist am Ende leichtgängig und gleichzeitig sehr stabil. Supercool!
Im Video oben geht Andy detaillierter auf einzelne Bauschritte ein. Schaut es Euch gern an.
Nach nur 24 Bauschritten ist das A-Modell fertig:
Zusätzlich zum A-Modell zeigt die Bauanleitung auch alle Schritte hin zum bereits erwähnten B-Modell. Nach nur 25 Bauschritten ist der Jeep fertig:
Das Test Car (LEGO 8865) im Detail
Schon der erste Blick auf das Test Car zeigt, das Teil ist wirklich groß.
Und so sieht das Modell von der Seite aus.
Bevor wir uns die Funktionen ansehen, hier noch ein Bild von vor und ein Bild von hinten:
Das Technic-Test-Car (LEGO 8865) besitzt eine ganze Reihe von Funktionen, die wir uns nun genauer ansehen. Fangen wir vorn bei Funktion 1 an: den Klapp-Schweinwerfern. Man kann sie über den roten Hebel neben dem Fahrersitz aufklappen und wieder verschwinden lassen.
Die zweite Funktion ist die Lenkung. Sie wird über das Lenkrad im Inneren realisiert.
Dank der offenen Bauweise von Set 8865 kann man an verschiedenen Stellen Einblicke in die technische Umsetzung bekommen. Das ist großartig.
Was LEGO damals gebaut hat, ist simpel aber genial. Die Lenkgeometrie wird über drei gleich große mittlere Zahnräder realisiert (siehe Bild oben). Ein toller Mechanismen.
Funktion 3 sind die einstellbaren Sitze. Du kannst sie ganz bequem über die Rädchen an der Seite nach vorn und hinten fahren lassen. Und das läuft butterweich. Klappen kann man die Sitze übrigens per Hand.
Funktion 4 ist die Schaltung. Insgesamt sind drei Gänge über den Schalthebel einstellbar.
Beim Schalten muss man darauf achten, dass wirklich alle Zahnräder gut ineinandergreifen, damit nichts hakt. Andy zeigt im Video ganz genau, wie das funktioniert. Eine tolle Funktion für die damalige Zeit.
Funktion 5 ist der bewegliche Motor. Wenn das Test Car rollt, dann sieht man, wie sich die Kolben im Block hoch und runter bewegen. In unserem Video oben seht Ihr diese Funktion auch in Bewegung.
Last but not least besitzt Set 8865 als sechste Funktion noch Federungen. Und die sind wirklich toll gebaut. Der Federweg ist beachtlich. Realisiert wird die Federung über vier weiche LEGO-Technic-Federelemente. Das sind die typischen Federungen der 80er-Jahre.
Wenn man sich die sechs Funktionen anschaut, dann stellt man doch eine erstaunliche Ähnlichkeit zu neueren Technic-Sportwagen wie dem Porsche GT3 RS (LEGO 42056) fest. Man versteht dann, warum das Test Car (LEGO 8865) der Urvater aller modernen Technic-Sportwagen ist.
Neben den Funktionen begeistert Set 8865 aber auch durch eine hohe Stabilität, die durch die vielen klassischen Technic-Bricks in Verbindung mit Platten ermöglicht wird. Auch die gut gebauten Verstrebungen und die kompakte Bauweise sorgen für Standfestigkeit vom feinsten. Da flext nichts. Haha.
Apropos Stabilität. Das Test Car kommt mit den coolen Vollgummi-Reifen daher. Das waren tolle Schlappen.
Das B-Modell
Typisch für alte LEGO-Technic-Set ist, dass sie mit einer Anleitung für ein Alternativmodell ausgeliefert wurden. Das B-Modell von Set 8865 ist ein Jeep, der viel Spaß macht.
Hier ein paar Bilder:
Andy hat zu dem Alternativmodell sogar ein eigenes Video gemacht. Schaut Euch das unbedingt mal an:
Fazit
Set 8865 ist ohne Frage eines der ikonischsten LEGO-Technic-Sets der Geschichte. Andy führt im Video ausführlich aus, warum es aktuell sein Lieblingsset aus dem Technic-Bereich ist.
Das Teil macht einfach Spaß. Es macht beim Aufbauen Spaß. Das Betrachter der Technikfunktionen macht Spaß. Es macht Spaß mit dem Test Car rumzuspielen. Es ist ein großer Spaß das Set mit seinen Funktionen zu präsentieren. Man lernt beim Aufbau viel über technische Möglichkeiten. Set 8865 ist einfach nur wunderbar! Eine echte Ikone der LEGO-Technic-Welt.
Was sagt Ihr zu Baukasten 8856? Hattet Ihr das Set auch in der Kindheit oder habt Ihr es vielleicht erst später gekauft? Findet Ihr es auch so gut wie wir? Schreibt es gern in die Kommentare und lasst uns an Euren Gedanken und Erinnerungen teilhaben.
Wir lesen uns!
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Danke für das tolle Review! Das Set wurde im Zuge des ersten Corona Lockdowns für meine Söhne und mich aus einem Konvolut heraus gekauft (es fehlten tatsächlich nur vier Teile!!). Das Set ist meines Erachtens nach immer noch ein Masterpiece der Lego Technic Serie, eben weil nicht alles vollverkleidet ist und man die Funktionen gut sehen und nachvollziehen kann.
Kleine Randnotiz: Im Bezug auf die späteren Lego Technic „Supercars“ würde ich auch die Chassis 853 und 8860 nennen wollen. Zwar „deutet“ sich hier keine Karosserie an, aber es zeigt sich bereits schön die Entwicklung zu hier vorgestellten 8865 an.
Kleine Anekdote: Vom Chassis 8860 bin ich als Kind dann zu Weihnachten auf den Traktor 8859 gekommen (den Ihr auch schon reviewed habt). Ebenfalls ein super Set!
Nochmals vielen Dank und macht weiter so!!