Wenn ich an alte LEGO-Technic-Sets denke, dann fällt mir immer sofort dieses Set hier ein: LEGO® 8862. Seine gelben Bricks und seine vielen tollen Pneumatik-Funktionen haben sich tief in meine Gehirnrinde eingebrannt. Ein großartiges Set und eine Legende aus LEGOs 80er-Jahren.
Hier bekommt Ihr viele Infos und Bilder rund um den gelben Technic-Bagger. Im Video seht Ihr das Set hautnah und wir haben sogar ein Video vom glorreichen B-Modell (dem Mähdrescher) für Euch. Zusätzlich verlinken wir die Bauanleitung und die wichtigsten Plattformen, auf denen Ihr LEGO-Set 8862 kaufen könnt.
Ihr habt Fragen oder möchtet Eure Gedanken und Erinnerungen mit uns teilen? Dann nutzt sehr gern die Kommentarfunktion.
Basisinfos: LEGO 8862
- Name: Pneumatik-Bagger
- Set-Nummer: 8862
- Erscheinungsjahr: 1989
- Teilezahl: 667
- Teileliste: alle Bausteine von LEGO 8862
- Bauanleitung: LEGO 8862 selber bauen
- LEGO 8862 kaufen: auf Ebay oder Kleinanzeigen
LEGO 8862 hautnah im Review-Video
Die OVP von LEGO-Set 8862
Das Set kommt in einem wunderschönen klassischen Technic-Karton um die Ecke.
Das typische technische Design dieser 80er-Jahre-OVPs ist einfach legendär. Auf dem kompletten Baukasten sehen wir dekorative technische Zeichnungen und Abmessungen.
Und schaut mal dort: Eine Grafik, die uns Vintage-LEGO-Fans bestens bekannt ist, sagt, da steckt Pneumatik drin. Yeah!
Ebenfalls typisch für die 80er ist die Klappfunktion der Box.
Der Innendeckel gibt uns einen ersten Eindruck von den vielen Funktionen, die der Bagger (LEGO 8862) für uns bereithält. Später in diesem Beitrag zeige ich Euch jede der Funktionen in Bildern. Im Video oben zeigt Andy alle Funktionen hautnah. Ein Traum.
Durch die Kunststofffolie der OVP zeigt sich der rote Innenkarton. Auf der rechten Seite sieht man Aussparungen, die im originalverpackten Zustand besondere Teile wie Pumpen und Umschaltregler für die Luft gekonnt in Szene gesetzt haben.
Bei unserem Set ist der kleinere rote Innenkarton noch vorhanden, die Blister existieren leider nicht mehr.
Beim Drehen der Kartonage fällt der coole Technic-Schriftzug ins Auge. Herrlich! Das erinnert mich so stark an die tollen alten LEGO-Technic-Baukästen.
Die Rückseite der OVP zeigt Bilder des B-Modells: ein Mähdrescher. Selbstverständlich haben wir das Alternativmodell ebenfalls für Euch gebaut. Fotos und ein Video kommen gleich.
Die Bauanleitung von LEGO-Set 8862
Wenn Ihr die Bauanleitung zum Bagger (LEGO 8862) und zum Mähdrescher (B-Modell) sucht, dann schaut hier vorbei: Bauanleitung LEGO 8862
Die Anleitung beginnt mit ein paar Hinweisen zum Pneumatik-System:
Und dann geht es los. Volles Rohr. Hier werden keine Gefangenen gemacht. Der Bau gestaltet sich sehr spannend. Man braucht eine Menge Konzentration, ist gefühlt nach einer halben Stunde immer noch bei Bauschritt 2 und freut sich, wenn der gelbe Bagger (LEGO 8862) Stück für Stück entsteht.
Hier ein Beispielbild von Bauschritt 22:
Ja, da passiert wirklich einiges. Man muss echt aufpassen, dass man da kein Kabel falsch verlegt oder falsch anschließt.
In Bauschritt 26 hängt dann auch der große Baggerarm am Heck des Fahrzeugs in der richtigen Position:
Und viele hundert stabile Technic-Bricks, Stangen, Schläuche, Konnektoren und Pins später steht Set 8862 in Bauschritt 28 fertig vor Dir.
Ich wiederhole nochmal die Zahl: Bauchritt 28. Wahnsinn, oder? Wie viele Bauschritte hat ein Technic-Modell mit knapp 700 Teilen heute? Schreibt es gern in die Kommentare. Wir haben aktuelle Technic-Baukästen tatsächlich nicht so oft in der Hand.
Apropos neue und alte LEGO-Technic-Sets: Die Sets von damals hatten Anleitungen mit einem A-Modell und einem B-Modell. Halleluja!
Der Mähdrescher ist übrigens nach nur 21 Bauschritten fertig. Er hat allerdings auch weniger Teile als sein großer Bruder der Bagger.
Wer aber jetzt glaubt, die Bauanleitung sei schon zu Ende, der irrt. Du findest in dem Heftchen nämlich noch die Anleitung für die Motorisierung des Mähdreschers mit LEGO-Set 8700.
Nach fünf weiteren Bauschritten hat das Gerät Strom auf der Achse.
Was sagt man dazu?
Ein Poster gibt es auch dazu
Waren die 80er-Jahre eigentlich die Hochzeit der Poster? Oder waren das die 90er-Jahre?
Egal! Wichtig ist nur eins: Unser Set hier kommt mit einem richtig coolen Poster vom Bagger (LEGO 8862) daher. Hier seht Ihr es zwischen der Bauanleitung und dem Service-Heft liegen:
Ausgeklappt sieht dieses nostalgische Print-Produkt so aus:
Auf der Rückseite sind übrigens noch weitere alte LEGO-Technic-Modelle zu sehen:
Randnotiz: Alte LEGO-Technic-Pins können ziemlich fies sein!
Bevor wir zu den beiden fertigen Modellen (dem Bagger und dem Mähdrescher) kommen, möchte ich den frischen Vintage-Fans unter Euch einen gut gemeinten Tipp auf den Weg geben. Es geht um die „Kollegen“ auf dem folgenden Bild:
Ihr seht hier die originalen Technic-Pins aus den 80er-Jahren. Mein Hinweis: Legt sie sicher beiseite und benutzt die neuen schwarzen Pins. Die alten Pins halten nämlich so fest in den alten Technic-Bricks, dass man sie nur sehr sehr schwer wieder herausbekommt.
LEGO 8862: der gelbe Bagger
Hier ist das „Schätzchen“. Eines der legendärsten Technic-Sets der Geschichte:
Bevor wir zu den einzelnen Funktionen kommen, genießen wir das Set noch aus verschiedenen Perspektiven:
Schau mal, wie kompakt das Modell gebaut ist und wie viele Zahnräder und funktionierende Bauteile sich an allen Ecken und Enden verstecken.
Funktion 1: die Lenkung
Fangen wir mit der simpelsten Funktion an. Die Lenkung wird über das gelbe Blinklicht auf dem Dach realisiert.
Es ist übrigens nur ein angedeutetes Blinklicht, denn es blinkt nicht. Ein netter Reim für zwischendurch.
Funktion 2: Frontschaufel bewegen
Die große Schaufel an der Front des Baggers können wir über die seitlichen Kurbeln in Bewegung bringen:
Das funktioniert sehr geschmeidig, vorausgesetzt man hat beim Bau der Zahnradkonstruktionen nicht zu sehr auf Spannung gebaut. Ich habe es selbst schon öfter erlebt, dass ich bei alten Technic-Modellen noch einmal nachjustieren musste.
Funktion 3: Stützen ausfahren
Bevor wir mit dem Baggern beginnen können, müssen wir die Stützen ausfahren, damit das Gerät stabil steht. Ist doch klar! Das funktioniert über das Kurbelrad auf der rechten Seite neben dem Führerhaus.
Funktion 4: Baggerarm seitlich ausrichten
Über das Kurbelrad auf der linken Seite des Führerhauses kann ich nun den Baggerarm auf der Rückseite des Baggers seitlich bewegen und in die Position bringen, in der ich baggern möchte.
Funktion 5: Pneumatik-Steuerung des Baggerarms
Über das Bedienfeld mit den drei Hebeln ist es möglich, den Arm des Baggers in dreifacher Weise zu bewegen.
Doch bevor es los geht, müssen wir erstmal tief Luft holen. Beziehungsweise ein paar Mal pumpen.
Die Pumpe ist im vorderen Bereich des Baggers verbaut und symbolisiert gleichzeitig den Auspuff des baggernden Trekkers. Eine simple wie geniale Lösung.
Mit der Luft im System lassen sich nun die folgenden Bewegungen aktivieren:
Oberer Hebel hoch
Oberer Hebel runter
Mittlerer Hebel hoch
Mittlerer Hebel runter
Unterer Hebel hoch
Unterer Hebel runter
Ein Spaß! Ein großer Spaß! Ein RIESEN Spaß!
B-Modell: ein Mähdrescher
Dass das Alternativmodell keinesfalls im Schatten des A-Modells steht, verdeutlicht Andy im folgenden Video. Ihm gefällt das B-Modell nämlich fast noch besser, als das A-Modell.
Warum? Das erfährst Du im Video:
Falls Du Dir das Video gerade nicht anschauen kannst, habe ich Dir hier noch ein paar schöne Impressionen mit dem Fotoapparat eingefangen. Viel Spaß damit!
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Moin zusammen,
Ein wirklich beeindruckendes Set. Mächtig gewaltig und sicher ein anspruchsvolles Bauvergnügen.
Gab es denn gar keine Sticker für die Pneumatik Funktionen? Musste man hier wirklich selber herausfinden, welche Funktion sich hinter welchem Hebel befindet?
Kenne das nur vom Set 8856, dort sind alle Funktionen per Piktogramm Sticker erkennbar.
(Das ist der rote Rettungshubschrauber)
Sonst, wie immer ein schöner Blog zum Set. Nun schau ich mir mal das Video an;-)
Liebe Grüße
Roman von „bricks.in.the.north“
Hi Roman,
das Set wurde tatsächlich komplett ohne Sticker ausgeliefert. Man wird mit der Bedienung des Modells über die Pneumatik-Regler aber echt schnell warm.
Beste Grüße zurück 🙂
Basti
Tolles Reviews, dankeschön dafür! Und dazu passt gut sein „jüngerer“ Bruder aus der Legoland Stadt / Town / City, die Nr. 6663
Ups, gemeint ist natürlich die 6662 (Backhoe)