Heute zeigen wir Euch ein Highlight unter den LEGO®-Ideenbüchern. Es trägt die Setnummer 7777 und wurde von LEGO im Jahr 1981 veröffentlicht. Das Besondere an dem Ideenbuch ist, dass es sich thematisch komplett um den Bereich alte LEGO-Züge dreht. Es enthält unzählige schöne Abbildungen und viele tolle Bauanleitungen. Ein Traum für große und kleine Klemmbaustein-Eisenbahn-Fans!
Im Video (unten) zeigt Andy Euch jede einzelne Seite des Ideenheftes und nimmt Euch mit auf eine grandiose Reise in LEGOs goldene 80er-Jahre. In diesem Beitrag findet Ihr zusätzliche Bilder und Infos, um Euch einen ersten entspannten Eindruck von dem Ideenbuch zu machen. Zusätzlich setzen wir direkte Links zu den bekannten Verkaufsplattformen, damit Ihr das Ideenbuch 7777 kaufen könnt.
Ihr habt Fragen? Dann hinterlasst uns gern einen Kommentar.
Basis-Infos Ideenbuch 7777
- Set-Nummer: 7777
- Name: Eisenbahn-Ideenbuch
- Erscheinungsjahr: 1981
- kaufen: bei Ebay oder Kleinanzeigen
Video: jede Seite des Ideenbuchs im Detail
Das Cover von Ideenbuch 7777
Das Design des Covers ist simpel und beeindruckend. Die blanke Fülle an Details im Coverbild lädt zum minutenlangen Betrachten ein. Hier sind so viele liebevoll arrangierte LEGO-Züge, Bahnhofsgebäude und Minifiguren angeordnet.
Und es wird noch besser: Wenn man nun die Rückseite noch zusätzlich herumklappt, dann entsteht vor dem Auge des Betrachters eine doppelt so große Spielwelt.
Diese Doppel-Rückseite ist ein Traum. Man möchte sie sich wie ein Poster an die Wand hängen und stundenlang betrachten.
Die Idee war einfach genial
Neben der großen visuellen Strahlkraft von Ideenbuch 7777 aufgrund der tollen Bilder ist auch die Idee dahinter genial. In der Einleitung des Hefts formuliert LEGO damals folgenden Gedanken:
Der große Vorzug des LEGO-Eisenbahn-Programms ist, dass die Züge auf so vielfältige Art gebaut werden können. Dieses Buch bietet Dir jede Menge Ideen, wie Du Lokomotiven, Waggons, Schienen – und natürlich auch die Umgebung – zusammenbauen kannst.
Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit dem 12 Volt Programm, der kleinere Teil gilt dem 4.5 Volt Programm. Du kannst Ideen und Anregungen aus beiden Teilen kombinieren. Darum spielt es auch keine Rolle, welches der beiden Programme Du hast.
Wahrscheinlich hast Du nicht alle LEGO Elemente, um die verschiedenen Modellvorstellungen zu verwirklichen. Wenn Du Deine Fantasie benutzt und ein wenig probierst, wirst Du bestimmt eine Möglichkeit finden, mit den bei Dir vorhandenen Steinen tolle Modelle zu bauen.
Grandios! Genau das sind die Kernwerte von LEGO:
- vielfältige Möglichkeiten
- kreatives Bauen
- Modularität
- Fantasie
Wahrscheinlich lieben wir alle deshalb die goldenen 80er-Jahre von LEGO so sehr.
Wann gab es eigentlich das letzte Eisenbahn-Ideenbuch? Wann gab es eigentlich die letzte wirkliche Eisenbahn-Serie mit vielen Ergänzungssets? Lang lang ists her.
Ausgewählte Einblicke in Ideenbuch 7777
Wie bereits erwähnt, zeigt Euch Andy im Video (oben) jede einzelne Seite des Hefts. Ihr solltet also unbedingt mal reinschalten, Euch zurücklehnen und die Zeit genießen.
Ein paar erste, ausgewählte Einblicke bekommt Ihr aber auch hier.
Du hast Lust einen Verladekran für Deine LEGO-Eisenbahnplatte zu bauen? Schau einfach mal auf Seite 16 des Ideenhefts:
In nur 6 Bauschritten entsteht das Modell:
Weiter geht’s: Du hast Lust auf eine schöne große Dampflokomotive mit Kohle-Tender? Dann blättere einfach auf Seite 38:
Zusätzlich findest Du im Ideenbuch 7777 noch Anleitungen für viele andere Modelle, Lokschuppen und Bahnhofsanlagen. Apropos Anlagen: Natürlich findest Du im Heft auch Schienenpläne. Wie hier auf Seite 60:
Wie cool die 12-Volt-Eisenbahn-Reihe war, zeigt die folgende Doppelseite:
Krasses Diorama, oder? Darauf kommt auch Andy nicht klar. Seine Reaktion im Video ist einfach unglaublich unterhaltsam. *grins*
Ist Ideenbuch 7777 das beste LEGO-Eisenbahn-Ideenheft aller Zeiten?
Unserer Meinung nach ist das Ideenheft 7777 unerreicht geblieben. Seine Genialität strahlt bis in die heutige Zeit. Das Thema LEGO-Eisenbahnen war damals in den 80er-Jahren erkennbar auf einem ganz anderen Level. Die Möglichkeiten von 12-Volt-Anlagen mit der Komplettvernetzung von Schranken, Lichtelementen und Bahnen ist bis heute nie wieder in dieser Form erreicht wurden.
Was denkt Ihr darüber? Schreibt es gern in die Kommentare.
Wir lesen uns!