Was macht den Sommer noch schöner? Ein Ferienhaus am See zum Beispiel. Für jeden, der sich das nicht real leisten kann, ist dieses nette kleine Wochenendhaus (LEGO® 6592) ideal. Es kam 1990 in der Themenwelt LEGO-Stadt auf den Markt und hat diesen großartigen, noppigen Oldschool-Charme der 90er-Jahre.
Heute zeige ich Dir ein paar schöne Bilder, teile meine Gedanken und gebe Dir einen Überblick über die aktuellen Preise. Du suchst nach der Bauanleitung? Auch die habe ich verlinkt und zusätzlich für Dich abfotografiert (siehe unten).
Bei Fragen kannst Du uns gern einen Kommentar da lassen.
Und nun gute Unterhaltung!
Basis-Infos_ LEGO 6592
-
- Name: Wochenendhaus (Weekend Cottage)
- Set-Nummer: 6592
- Erscheinungsjahr: 1990
- Themenbereich: LEGO-Stadt, LEGO 90er-Jahre
- Produktionszeitraum: 1990 bis 1992
- Vertrieb in: Europa, Nordamerika, Australien und Asien
- Verkaufspreis: 22,90 D-Mark (siehe Bild unten im Beitrag)
- Teile: 95 Teile + 2 Figuren
- Set selber bauen: LEGO 6592 Bauanleitung
- LEGO 6592 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
LEGO 6592 hautnah in der Video-Review
Im folgenden Video bauen ich das kleine süße Ferienhäuschen vor der Kamera auf und lassen Euch an meinen Gedanken teilhaben. Die perfekte Unterhaltung bei einem leckeren Getränk und einem schönen Snack.
LEGO 6592: kleines Set mit viel positiver Energie
Auch wenn du keine eigene LEGO-Stadt hast, ist dieses bunte kleine Häuschen ein super Stimmungsaufheller auf dem Schreibtisch. Es wirkt auch solo richtig gut. Eine sehr schöne Deko, wenn man nicht viel Platz hat und trotzdem ein bisschen Vintage-LEGO-Stimmung um sich herum haben möchte.
Das Bild habe ich letzte Woche geknipst, als die Sonne mein Arbeitszimmer in gold-braunes Morgenlicht getaucht hat. Ich mag diesen Bronze-Effekt im Bild sehr gern. Nostalgisch schön. Während die zarte Sommerluft durch das geöffnete Fenster gleitet und die Pflanzen im Zimmer bewegt.
Aber ich kann Dir garantieren: Auch wenn es draußen grau und kalt ist, strahlen die bunten LEGO-Bausteine von Set 6592 fröhlich in den Tag und schenken gute Laune.
Apropos bunte Steine: Gelb-leuchtende LEGO-Dachsteine sind eine tolle Sache. Sie erinnern mich immer an das Ferienhaus mit Camper (LEGO 6388). Auf dem folgenden Bild habe ich Euch alle Bausteine von Set 6592 zusammen fotografiert. Die meisten Teile sind tatsächlich rot und gelb.
Ja, die Teileanzahl ist sehr übersichtlich. Das Set umfasst nur 95 Teile. Aber die positive Energie, die diese wenigen Teile verbreiten, ist um einiges höher. Ich spreche da aus Erfahrung. *Zwinker*
Und auch die beiden Figuren des Sets freuen sich von ganzem Herzen. Mit dem schönsten LEGO-Lächeln, das es gibt. Punkt, Punkt, Strich, fertig ist das Freu-Gesicht:
Kleines Set, kleiner Karton, kleine Anleitung
Für ein kleines Set reicht auch ein kleiner Karton. Meiner ist etwas zerknautscht. Da hat sich bestimmt mal jemand drauf gesetzt. Ich finde die Optik ganz lustig. Wie eine alte Basketballkarte mit ein paar Knicken und runden Ecken. Aber ey, das ist eben altes Spielzeug. Vintage-LEGO darf auch gern zeigen, dass es Vintage ist. Mal schauen, ob ich die Box in einem Tutorial mal glätte. Ich habe ja auch schon Vintage-LEGO-OVPs im Zuge eine Restauration zusammengeklebt.
Hier ist die Vorderseite der Box von Set 6592:
Und hier seht Ihr die Rückseite der Box:
Was ich besonders spannend finde, ist das Preisschild, das noch erhalten ist. Für 22,90 Deutsche Mark ging das Set damals über den Ladentisch.
Das ist nicht billig Ihr Lieben. Wenn man 95 Teile plus 2 Minifiguren rechnet (jeweils nochmal 4 Teile laut Bricklink), kommt man auf eine Gesamtteilezahl von 103. Bei einem Preis von 22,90 D-Mark bezahlt man für 103 Teile also einen Teilepreis von rund 22 Pfennig. Wenn man von einer Eins-zu-eins-Umrechnung zu Euro ausgeht (durch Inflation etc.), dann wären wir bei einem Preis von 22 Cent pro Teil. Ich stelle mir gerade vor, wie die Community heute aufschreien würde. Wer behauptet noch gleich, „früher war LEGO günstig“? *Grins*
Apropos Kaufen: Ich hab das Set erst letztes Jahr gekauft. Es stand plötzlich auf dem Flohmarkt vor mir. Ich musste es sofort haben. Das einzige LEGO-Haus, das ich als Kind besessen habe, war das Wochenendhaus (LEGO 6360). Mittlerweile habe ich einige LEGO-Häuser der 80er-Jahre. Ich stelle sie Stück für Stück in unserer Rubrik LEGO-Stadt vor. Klick gern mal ein.
Zurück zu diesem tollen kleinen 90er-Jahre-Set.
Lasst uns einen Blick in die kleine Anleitung werfen. Sie besteht nur aus einem Faltblatt mit lediglich 12 Bauschritten.
Wenn man die Bauanleitung entfaltet, dann zeigen sich die ersten sechs Bauschritte und der Bau der Minifiguren:
Dreht man die Bauanleitung um, sieht man die nächsten sechs Bauschritte bis zum fertigen Haus bei Bauschritt 12.
Blick ins Innere und hinter die Kulissen von Set 6592
Und so sieht das fertige Ferienhaus (LEGO 6592) aus.
Klein aber fein geht es auch im Inneren von Set 6592 weiter. Hier ein Blick von hinten auf das Set:
Die kleine Schlafkoje rechts ist so klein, dass nur eine Minifigur darin schlafen kann. Der kleine Tisch mit der Lampe ist auch extrem minimalistisch. Man hätte definitiv noch einen Stuhl dazustellen können. Auch die kleine Kochstelle auf dem folgenden Bild ist nur angedeutet.
Die kleine Schlafecke kann man natürlich auch als Sitzgelegenheit nutzen. Wenn man ganz kühn ist, dann könnte man die Schlafkoje auch als eine Art rudimentäres Sofa bezeichnen.
Wie Du siehst hat es sich die Dame des Hauses schon bequem gemacht. Ihr Gatte ist währenddessen am Outdoor-Grill beschäftigt. Der ist ganz simpel mit einfachen LEGO-Elementen konstruiert. Ich liebe diese Einfachheit.
Die kleinen runden 1×1-Platten in transparentem Rot sollen die Glut im BBQ-Grill darstellen. Die kleinen schwarzen 1×2-Tile-Modifieds (einen habe ich für das Bild mal hochgelegt) sind eigentlich Kühlergrills für die altbekannten vier Noppen breiten LEGO-Retro-Cars. Einige davon hat unser Gastautor Sören schon stilvoll getunt. Mehr dazu in seinem Beitrag über getunte 4WLC-LEGO-Retro-Cars.
Aber wo schlafen denn die beiden Minifiguren?
Das ist eine sehr gute Frage. Ich glaube, die Antwort ist sehr simpel: Im sommerlichen LEGOLAND ist immer Tag. Strahlend hell mit Sommersonne und blauem Himmel. Schlafen ist nicht. Lieber grillen und fahrradfahren.
Mich erinnert Set 6592 an ein kleines Gartenhaus. Am Wochenende ist man dort und unter der Woche nachmittags um Blumen zu gießen. Natürlich könnte man das Häuschen „spielend“ erweitern, indem man es im ersten Schritt auf eine größere grüne Grundplatte setzt und dann mit ein paar Bausteinen aus seinem eigenen Bestand einen netten Garten drumherum zusammensteckt. Ein paar Bäumchen hier, ein paar Blumen da, eine Sitzecke mit einer Gartenbank und einem Tisch. Vielleicht baut man auch einen größeren Grill oder man erweitert das kleine Haus ein bisschen. Während ich das schreibe, bekomme ich direkt Lust, das mal umzusetzen. *Zwinker*
Ich glaube, wenn ich mir ein Gartenhaus wünschen dürfte, dann würde es so ähnlich aussehen wie Set 6592.
Fazit
Das LEGO-Set 6592 (Vacation Hideaway) ist ein buntes kleines Spielset, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seinem Charme verloren hat. Es steht für die Werte, die LEGO in den 90er Jahren ausgemacht haben: Kreativität, Einfachheit und Spielspaß. Für Sammler und Fans ist es deshalb so spannend, weil das Set Erinnerungen weckt und gleichzeitig zeigt, wie LEGO mit wenigen Teilen große Geschichten erzählen kann.
Das Set zeigt, dass weniger manchmal auch mehr sein kann, oder zumindest zu „mehr“ anregen kann. Wie mein kleines Gedankenexperiment im letzten Abschnitt gezeigt hat. Gleichzeitig ist dieses schöne kleine Set ein ideales Deko-Objekt, das sofort Blicke auf sich zieht oder auf einem tristen Schreibtisch positive Impulse setzen kann.
Ich bin begeistert!
Was meinst Du? Schreib Deine Gedanken und Erinnerungen gern in die Kommentare. Ich freue mich.
Wir lesen uns!
8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Danke für das schöne Review. Ich hatte das Set als Kind nicht, aber inzwischen hat es einen Platz in meiner vintage-Legostadt gefunden.
Allerdings ist es für mich kein Wochenendhaus sondern ein normales kleines Wohnhaus. Klar, die Betten fehlen. Aber ebenso die Rückwand und bei zweistöckigen Häusern grundsätzlich die Treppe nach oben. Ist halt so 🙂
Schaut mal auf meinem Insta-Profil bzw meiner Website vorbei. Vielleicht findet ihr das Haus dort auf den Bildern?
Hi Alex,
hab eben mal kurz auf Deiner Website gestöbert. Schöne alte Bausätze. Da geht mir immer das Herz auf. Ich hab auch noch eine Menge Sets im Regal, die unbedingt reviewt werden müssen. Stück für Stück. Wir lange bist Du schon aus Deinen Dark Ages erwacht?
Sonnige Grüße
Baste
Dankeschön! Dieses Lego Wochenendhaus lässt die 1980er Jahre schön ausklingen.
Sehe ich richtig: Rechts unten bei den Alternativvorschlägen auf Schachtelrückseite hat der Fahrradfahrer den blauen Lampenschirm als Mütze. 😀
Hallo Harald,
ja, das stimmt. Du hast gute Augen 🙂
Spannend, wie einfach mit mit einem LEGO-Lampenschirm einen Hut bauen kann.
Liebe Grüße
Basti
Super Review 🙂 Das Set hatte ich als Kind auch und fand es echt cool. War in meiner Kinderwelt einfach ein normales Haus und mit der Familie einfach toll. Das Dachfenster habe ich oft für andere Bauten genutzt.
Dieses Set ist für mich was ganz besonderes, weil es aus meinem Geburtsjahr stammt und das erste Set war, welches ich, als ich 2019 aus meinen Dark Ages zurück gekehrt bin, wieder zusammengesammelt und gebaut habe. Lässt mich immer an Urlaube in Schweden denken. Danke für diese schöne Review!
Seid lieb gegrüßt und danke für eure Arbeit
Kilian
Dieses Wochenendehaus betrachte ich immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge, als Ostkind das seine LEGO-Stadt erst ab 1990 starten konnte.
Lachend:
Es war damals die günstigste Möglichkeit an ein Wohnhaus zukommen.
Weinend:
Es war nur eins von 2 Wohnhäusern (das 2.Set war die 6388) die Anfang 1990er auf dem Markt waren und danach als diese beiden Sets EOL wurden, kamm nichts mehr zum Thema Wohnhäusern. Die Folge war das meine LEGO-Stadt ein monotones Wohngebiet hatte aus gelben Dächern.
Mein Fazit:
Dieses Haus ist ein schönes schlichtes und kompaktes Wohnhaus, aber es kommt leider nicht an die Wohnhäuser der 1980er Jahren ran!
PS: @SKK macht weiter so!
Wunderschönes Set. Ich habe das als Kind geliebt dieses Haus. Es war alles dabei um Familie Schwaiger (so nannte ich die Bewohner) dort richtig schön leben zu lassen. Einfach klasse😍 Liebe Grüsse aus Salzburg von Andi