Welch eine Freude: Exakt 30 Jahre nach dem Erscheinen des letzten Space-Sets (LEGO® 6809) sind dank „The LEGO Movie 2“ die klassischen Astronauten zurück in den Spielzeuggeschäften! Benny, den wir ja schon vom ersten Teil des steinigen Action-Spektakels kennen, stellt uns seine Crew vor. Und zwar in Form von LEGO-Set 70841. Das Set trägt den Namen „Benny´s Space Squad“. Wie es aussieht und was es für tolle Besonderheiten bereithält, das erfahrt Ihr hier in unserer Review.
Basis-Infos: LEGO 70841
- Name: Benny’s Space Squad
- Set-Nummer: 70841
- Erscheinungsjahr: 2018
- Themenbereich: LEGO Space, The LEGO Movie
- Produktionszeitraum: 2018 bis 2019
- Vertrieb in: Europa, Nordamerika, Australien und Asien
- Verkaufspreis: 9,99 Euro
- Teile: 40 Teile + 5 Minifiguren
- Set selber bauen: LEGO 70841 Bauanleitung
- LEGO 70841 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
1978 begann die große LEGO-Weltraum-Ära
Seit dem Erscheinen der ersten Weltraum-Steckkästen 1978 haben die Raumschiffe, Fahrzeuge und Astronauten von LEGO viele Kinderzimmer zu Science-Fiction-Schauplätzen werden lassen. Zu einer Zeit von Sojus und Apollo sowie der Erprobung des Spaceshuttles, aber auch dem Erscheinen großartiger Filme des SciFi-Genres gab es endlich eine Möglichkeit, der eigenen Fantasie mit eigenen Weltraumabenteuern freien Lauf zu lassen. In der Themenreihe LEGO-Space erschienen bis Ende der Achtziger Jahre viele tolle Sets, die noch immer eine große Fan-Gemeinde haben und Grundlage für viele Eigenbauten und Neuinterpretationen sind.
2014: Plötzlich tauchte Benny auf
2014 griff LEGO das Weltraumthema im Rahmen des LEGO Movie 1 auf. Darin geht es u. a. um Astronaut Benny, der ständig ein Raumschiff bauen will und es dann auch darf. Jenes Raumschiff, das 2014 als LEGO-Set 70816 herauskam, kann als das größte der klassischen Raumschiffe angesehen werden. Leider sind die „wahren“ klassischen Sets der ersten Jahre im Film nur ganz kurz zu sehen. Insofern lässt der vorliegende Steckkasten 70841 (Bennys Weltraum-Team) – der offiziell am 27.12.2018 veröffentlicht wurde – auf eine angemessene Würdigung im bald erscheinenden zweiten Teil des LEGO Movie hoffen.
2018: Set 70841 bringt das klassische Space-Thema zurück
Bennys Weltraum-Team ist ein kleines 10-Euro-Set und beinhaltet 4 Figuren sowie je ein Werkzeug oder Gerät für jeden Astronauten, einen kleinen Roboter, ein Bodenfahrzeug und einen kleinen Raumgleiter. Allein schon diese Mischung aus einem Bau- und einem Figurenset verspricht einen hohen Spielwert.
Ich muss gestehen: Als Fan von Classic-LEGO-Space hatte ich ein hocherfreutes Lächeln im Gesicht (fast so wie Benny oben im Bild), als nach dem Öffnen des Kartons die eingeschweißten Torsos und der blaue Schrägstein mit dem altbekannten gold-rot-weißen Logo zum Vorschein kamen. Auf Bennys Torso ist das klassische Space-Logo – wie bei den Sets zum ersten LEGO Movie auch schon – auf eine Art und Weise zerkratzt, wie man es bei den alten Figuren wohl selten findet.
Als Hauptdarsteller nimmt Benny auch im Set eine Sonderstellung ein. Als einziger hat er zwei Gesichter, wobei aber das einfache Lächeln der früheren Version fehlt. Die anderen drei – der gelbe Kenny, der rosafarbene Lenny und die weiße Jenny – haben zwar die modernen Köpfe mit offener Noppe, aber mit ebenjenem einfachen Lächeln, das bis zum Anfang der Neunzigerjahre bei LEGO alle Figuren trugen. Bis auf die Farbe des Raumanzuges gibt es somit keine Unterscheidungsmerkmale.
Schaut mal, Basti hat auch einen passenden Space-Pulli an:
Die neue Space-Farbe rosa
Apropos Unterschiede: LEGO bringt nach Pete und Yve in Grün (Exo Suit LEGO 21109) nunmehr einen weiteren Ton ins Farbspektrum der Raumanzüge – die Farbe Rosa. Etwas gewöhnungsbedürftig, ich hätte mir da eher nochmal die Farbe Rot oder Schwarz gewünscht, vielleicht auch ein Orange; aber nach den zeitgenössischen Kontroversen, wonach Männer auch ein knalliges Rosa tragen können, ja sogar sollten, setzt LEGO damit ein Zeichen – und erntet jede Menge Begeisterung.
Die Helme der Astronauten sind in der klassischen Form gehalten mit dickem Kinnstreifen und Visieraufnahme. Bennys Helm hat natürlich den bekannten angedeuteten Sprung, was sich so nur mit dieser Materialstärke realisieren lässt, aber genau deshalb auch nicht wirklich vorkommen kann.
Als fünfte Figur enthält das Set einen kleinen Roboter, wie er bereits in Bennys Raumschiff (LEGO 70816) in zweifacher Ausführung unter dessen großer Radarschüssel lag. Die Grundkonstruktion des Droiden ist dieselbe wie schon bei dem blauen Kollegen vom Gamma V Laser Craft (LEGO 6891) von 1985.
Parallelen zu den späten 70ern und frühen 80ern
Das Zubehör der Figuren lässt den raumfahrtbegeisterten LEGO-Fan ebenfalls lächeln. Wie in der Figurenpackung (LEGO 6701) von 1983 gibt es das obligatorische Handfunkgerät, einen Schraubenschlüssel und einen Metalldetektor. Enthalten ist aber auch ein Handscanner, wie ihn bereits der Fahrer des Space Buggy (LEGO 886) von 1979 hatte. Auch wenn die Teile in der jeweils modernsten Fassung beiliegen, sind die Parallelen dennoch sichtbar.
Wie man es bei einem 10-Euro-Set nicht anders erwarten kann, sind der Raumgleiter und das kleine Fahrzeug recht einfach aus ein paar Teilen konstruiert. Der Aufbau kann auch ohne Anleitung erfolgen, wenn man sich die Bilder genau anschaut. Aber in der Geschichte der LEGO-Raumfahrt kamen immer wieder teils sehr kleine (Raum-)Fahrzeuge vor, die sich sehr gut zum Spielen eigneten, wie etwa der Raketenschlitten (LEGO 6801) von 1981.
Auch bei dem kleinen Mondmobil zeigt sich die Verwandtschaft zum Space Buggy von 1979 – der neue verfügt jedoch über zwei Sitze und zwei Aufnahmen für Geräte am Heck. Und wenn man ein Raumschiff mit einer Ladebucht von 4×8 Noppen Fläche besitzt, hat man ein tolles Bodenfahrzeug zum Erkunden ferner Planeten, ähnlich wie beim FX Star Patroller (LEGO 6931) von 1985.
Fazit
Kleines Set mit großem Wert – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, mit vielen Reminiszenzen an tolle Sets früherer Zeiten. Bestens geeignet, um den eigenen Kindern zu zeigen, womit man früher selbst gern gespielt hat und um sie für das Thema klassische Raumfahrt zu begeistern; gleichzeitig aber auch als Ergänzung der eigenen Sammlung.
Danke LEGO für eines der besten LEGO-Weltraum-Sets des Jahres UND bitte mehr davon!
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich musste mir dieses Set auch unbedingt zulegen. Ich habe allerdings festgestellt, dass die Helme leicht anders sind als die früheren Designs. Der Kinnschutz ist viel dicker als selbst die zweite Version der Helme. Auch ist der Helm dickwandiger weshalb er in seiner Gesamtheit größer ist als die echten klassischen Helme. Die neuen Helme haben auf dem Scheitel auch eine größere Gussdelle.
Und vielleicht ist es das alter aber das Plastik des weißen und vor allem des gelben Astronauten wirkt irgendwie „glasiger“ als bei den alten Astronauten.
Aber egal. Das ist ein tolles Set. Sowohl ich, als auch mein 3 Jahre alter Sohne haben uns sehr darüber gefreut 😀
Moin zusammen,
dieses Set hat uns nach langer, langer Zeit die Classic Space Minifiguren zurück gebracht. Ein super tolles Set welches im Stil der End-70er/Anfang der 80er Jahre mit Einfachheit aufwartet: ein kleiner Space Buggy und ein kleines Raumschiffchen. Dazu die beliebten Space Minifiguren. Eine sogar in einer neuen Farbe. Weltklasse! Und das beste, dieses Set passt wunderbar zu meinen alten, über 40 Jahre alten Space Classic Sets. Das ist Lego! Eine Idee mit System (Achtung Wortspiel). 😀
LG Peter