Recht und Ordnung im Weltraum – dafür sorgten in den späten 80er-Jahren und frühen 90er-Jahren die LEGO®-Raumschiffe der Space-Police. Ich hatte nur ein einziges Set dieser Serie: Bausatz 6886. Heute stelle ich den Steckkasten vor. Los gehts!
Basis-Infos: LEGO 6886
- Name: Galax-Police-Hopper (Galactic Peace Keeper)
- Set-Nummer: 6886
- Erscheinungsjahr: 1989
- Themenbereich: LEGO Space
- Produktionszeitraum: 1989 bis 1992
- Vertrieb in: Europa, Nordamerika, Australien und Asien
- Verkaufspreis: 18,95 Euro
- Teile: 109 Teile + 2 Minifiguren
- Set selber bauen: LEGO 6886 Bauanleitung
- LEGO 6886 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
LEGO 6886: hautnah in der Video-Review
Erste LEGO-Weltraumerfahrung
In meiner Kindheit hatte ich lediglich zwei Space-Sets: Nummer 6886 und 6850. Ich war definitiv mehr auf Stadt-, Ritter- und Piratensets fokussiert. Wenn Geburtstage und Weihnachtfeste in greifbare Nähe rückten, wünschte ich mir meistens Baukästen für meine LEGO-Stadt oder eine LEGO-Ritterburg.
Weltraum interessierte mich zu dieser Zeit hauptsächlich im Fernsehen – namentlich in Form der Serie „Raumschiff Enterprise“. Ab 1989 verfolgte ich täglich nach der Schule mit einem frischen Kakao die Abenteuer von Captain Picard, Data, Worf und Co.
Das kleine Space-Logo auf dem Torso der Space-Police-Minifigur rechts im Bild habe ich mit Bausteinen nachgebaut. Jetzt trage ich es stolz auf meinem sehr bequemen Spiel-Pullover:
Die Farbe Blau taucht natürlich auch im Space-Police-Raumgleiter auf. Das Farbkonzept hat mich als Kind schon sehr geflasht.
Die Space Police sorgt in meiner LEGO City für Ordnung
Mein Vater brachte mir von einer Dienstreise Modell 6886 mit. Farblich fand ich es sehr cool, als die blauen, schwarzen und transparentroten Teile auf dem Teppich vor mir lagen. Ich baute es zusammen und flog sofort damit durch die Zimmer unsere damaligen Altbauwohnung – begleitet von der Titelmelodie von Raumschiff Enterprise drang ich dabei in Regionen vor, die nie ein LEGO-Raumfahrer je zuvor gesehen hatte.
Da ich hauptsächlich LEGO-Stadt-Sets besaß, kombinierte ich beim Spielen den Raumgleiter 6886 oft mit meinen anderen LEGOLAND-Sets. Wie das aussah und wie wunderbar modular LEGO in den 80er- und 90er-Jahren war, zeigen diverse Covers von LEGO-Katalogen damals.
Ich persönlich fand als Kind die dezenten Spiel-Features an Set 6886 sehr schön. Zum einen konnte die Käfigzelle am Heck des Raumgleiters abgenommen werden. Sie war mit zwei Haken ganz einfach und sehr stabil befestigt. Zum anderen besaß das Raumschiff geheime Bordwaffen, die bei Gefahr schnell ausgeklappt werden konnten.
LEGO-Set 6886 richtig in Szene gesetzt
Vor ein paar Tagen hatte ich eine spontane Idee, wie ich Set 6886 ideal in Szene setzen könnte. Beim Durchblättern meiner Plattensammlung fiel mir die Instrumental-Vinyl von „26 Sonnen“ von Dude26 in die Hände. Der Sound klingt sehr schön spacig. Hier ist die Platte zum freien Streamen:
Auf meinem Küchentisch startete ich mit drei kleinen Lampen eine nette minimalistische Fotosession. Dabei sind folgende Bilder entstanden. Nett oder?
Hier findest Du noch mehr klassische LEGO-Space-Police-Sets
Andy hat die Space-Police-Sets der ersten Welle in einzelnen Videos vorgestellt. Hier habe ich zwei der Videos eingebunden. Alle anderen findest Du in unserem YouTube-Kanal in der LEGO-Space-Playlist.
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Bis auf die Basis, die es hierzulande nicht gab, hatte ich als Kind ja alle Sets der „Galax Police“ wie Space Police 1 im deutschen Katalog hieß. Und dieses Set der Galax Police Hopper war neben dem großen Raumschiff mein Liebling irgendwie. Das Schiff ist so schön kompakt. Die Flügel kann man so herunterklappen, dass sie wie Landestützen fungieren bzw den Eindruck erwecken, dass das Schiff ein wenig über dem Boden schwebt.
Die Galax Police hat sich auch regelmäßig Schlachten mit Black Space (Blacktron 1 auf deutsch) geliefert die immer wieder meine kleine Futuron Siedlung angegriffen hat. Irgendwann hole ich mir doch noch die 6955 Lock-Up Isolation Base um meine Sammlung zu vervollständigen.
Guter Plan 🙂
Kleiner Tipp am Rande: Du findest übrigens alle Space-Police-1-Sets als Review-Videos in unserem Youtube-Kanal.
Allerbeste Grüße
Basti
Mittlerweile denke ich darüber nach mir die Station einfach zu rebricken. Dann habe ich zwar keine originale Bauanleitung, aber die Station 😀
Dann ist nur noch die 87er Monorail mein unerfüllter Kindheitstraum.
Dieses Set bedeutet sehr viel für mich, es war mein nämlich nicht nur meine erstes Lego 80s Set, sondern auch mein Einstieg in die Welt des vintage Legos, als ich das Set 2021 Geschenk bekommen hab, war ich überrascht, wie cool diese alten Lego sets von 40-30 Jahren ausgesehen hat und hab mich noch am selben tagsüber die classic Space Police informiert und da stoß ich auf den Blog eintrag von euch über genau diese Set als ich dann ein, zwei tage später, während ich andere Blogs von euch Leste fand ich heraus, dass ihr einen youtube Channel habt und verfolge den Channel seit dem. Glückwunsch für die dreitausend Abonnenten.
Vielen Dank für das tolle Feedback und die Unterstützung 🙂
Beste Grüße
Basti
Meine persönliche Fibel war der Lego Katalog von 1991. Den ich sogar noch besitze. Ich habe mir diesen Katalog als Kind unzählige Male angeschaut. Und natürlich auch noch nach 1991. Das blöde daran war, dass es viele Sets später einfach nicht mehr gab. Ebay und co waren noch Zukunftsmusik und so blieben mir „nur“ die aktuellen Sets.
Aber wie es so als Sammler eben so ist, möchte man immer die Sachen haben, die man nicht bekommen kann. Dieses Set war eins davon. Die coole Farbkombination von der du auch sprichst ist einfach ultra gut. Dagegen fand ich das Grün der späteren space police immer total uncool.
Vielleicht hätte ich deshalb, bis auf ein paar ice-planet Sets, kaum Weltraum Sets als Kind.
Aber heutzutage gibt es ja ebay und Co 😉 Mal schauen wann es dieses Sets bis zu mir schafft.
Danke für die schöne Erinnerung an dieses alte Sets und die coole Foto Session mir dem Plattencover. Die Idee mit den Taschenlampen muss ich mir merken 👍