Als Papa Kind war: 1967 kam dieser kleinen LEGO®-Kipper auf den Markt. Bis heute ist das schöne kleine LEGO-Set mit der Nummer 331 in unserem Familienbesitz. Dabei waren die Zeiten durchaus sehr wechselhaft. In den Achtzigern war 331 komplett abgetaucht – in meiner großen LEGO-Steine-Kiste. Nun steht der kleine Vintage-LEGO-Truck vor mir, wie poliert und er hat sich schick gemacht für eine kleine, feine Review. Los wir feiern seinen 52. Geburtstag (Stand 2019) und tauchen ab in die bunte LEGO-Welt der 60er-Jahre.
Basis-Infos: LEGO 331
- Name: Dump Truck (Kipper)
- Set-Nummer: 331
- Erscheinungsjahr: 1967
- Themenbereich: LEGO Stadt, LEGO 60er-Jahre
- Teile: 45
- Preis: aktuelle Preise für LEGO 331
- Bauanleitung: LEGO 331 selber bauen
LEGO 331 im Video zum Greifen nah
LEGO-Truck 331 verschollen im Steinemeer
Rückblick – Mitte der 80er-Jahre: Ich erinnere mich noch gut an meinen großen, bunt bekritzelten Pappkarton voller LEGO-Steine. In meiner Erinnerung erscheint er mit Sicherheit viel viel größer, als er es in der Realität war. Seit ich denken kann, hatte ich LEGO-Steine um mich herum, aber nicht in unbegrenzter Menge.
Als Ostkind war LEGO etwas ganz Besonderes und definitiv nicht jederzeit erreichbar. Es gab nur drei Quellen für den bunten Stein: den Intershop (harte Westwährung vorausgesetzt), die Verwandtschaft im Westen oder Opa, der reisen durfte (und aus seinem riesengroßen Wanderucksack mitunter lächelnd kleine LEGO-Ritter hervorzog).
Zu dieser Zeit hatte ich schon Kontakt zudem kleinen Kipper (LEGO-Set 331) – wenn auch nur teilweise. Ja, „teil-weise“ ist das richtige Wort. Denn ich erinnere mich, wie ich beim Wühlen in meinem Pappkarton immer wieder spezielle Teile von diesem tollen 60er-Jahre-LEGO-Set fand. Zum Beispiel die Türen und Achsen von Set 331 sowie den kleinen blauen 1×2 Brick mit dem altem LEGO-Schriftzug (siehe Bild oben). Wie der kleine LEGO-Kipper in seiner ganzen Schönheit aussah, wusste ich nicht. Die Anleitung war längst verloren gegangen – wahrscheinlich schon viele Jahre vor meiner Geburt. Aber die Teile von LEGO-Set 331 reisten als „blinder Passagier“ Richtung Zukunft mit. Großartig!
Nach meinen Dark Ages: LEGO-Set 331 erwacht aus dem Dornröschenschlaf
Als ich vor ein paar Jahren zu LEGO zurückfand und alle meine alten Sets wieder hervorholte und aufbaute, da stieß ich auch auf Set 331. Mittlerweile waren alle Bauanleitungen irgendwo im Internet frei verfügbar. Ich baute Papas LEGO-Kipper wieder auf und bestellte mir eine gut erhaltene Originalbauanleitung bei Ebay.
Mittlerweile ist der kleine Laster 52 Jahre alt (Stand 2019). 52 Jahre – ist das nicht unglaublich? Ich sitze vor dem Set und bin von seiner Einfachheit begeistert. So geht es mir immer, wenn ich alte LEGO-Sets ansehe. Sie kommen aus einer längst vergangenen Zeit. Sie sind eckig, einfach – ja beinah banal. Und doch sind sie designtechnisch so faszinierend. Pure Schönheit. Gleichzeitig besitzt das Modell 331 noch zwei Funktionen: eine Lenkung und die Kippfunktion der Ladefläche. Traumhaft!
Ich muss unbedingt mal schauen, ob ich noch ein altes Foto in den Alben von meinen Eltern finde, auf dem der kleine Kipper mit meinem Vater als Kind zu sehen ist.
9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo,
sehr schönes Review. Die Spezialteile (Türen, Spezialplatten mit Loch) wurden übrigens noch bis Mitte der Siebziger Jahre verwendet. Lediglich die Lenkstange und die spezielle Grundplatte wechselten die Farbe. Außerdem bekam die zweite Auflage der Lenklaster den schönen 1x6er Lampenstein.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Danke für das tolle Feedback und die ergänzenden Informationen. Find es immer voll spannend, Neue Dinge zu erfahren. DU scheinst auch auf Vintage-Laster von LEGO zu stehen 🙂
Beste Grüße
Basti
Hallo, Sebastian,Habe meine Lenklaster der ersten Generation gerade zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut,wobei ich Teile,die aus neuer Produktion stammten,wusch zeittypisch alte ersetzt habe,war mir vor ein paar Jahren beim ersten Zusammenbau noch nicht so wichtig.
Nr. 331 war übrigens das Einsteigermodell zu 6,75 DM. Mein Lieblingsmodell ist die Nr. 335, der gelbe Großraumsattelschlepper,den hatte ich als Kind aber nicht,kostete schon 12,00 DM.
Gruß Sascha
Hallo Sascha,
den Preis (6,75 DM) für Set 331 find ich spannend. Wo hast Du das rausbekommen? Sag bloß, Du hast noch einen Kassenzettel oder eine Box mit Preisschild. Schick gern mal ein Bild. Vielleicht können wir die Info noch in den Beitrag aufnehmen.
Ich freue mich von Dir zu hören 🙂
Allerbeste Grüße
Baste
Eine der ersten Erinnerungen an LEGO. Mein älterer Bruder hatte das Model. Bin echt gerührt, dass bei Euch zu sehen.
Hallo, Ihr Lieben, das Set so zu sehen, weckt schöne Erinnerungen und macht mich gleichzeitig traurig. Wir waren damals 3 Geschwister und das Geld war sehr knapp. Aber diesen Kipplaster habe ich irgendwann mal zu meinem Geburtstag oder Ostern bekommen. Er war schon zusammengebaut (vermutlich haben meine Eltern den Lastwagen gebraucht gekauft), aber mir war das völlig egal, der Wagen hatte so viel zu bieten. In das Führerhaus konnte man „Männer“ reinsetzen, da waren ja Türen. Wir haben als Fahrer immer die alten Holzfiguren aus unserem „Mensch ärgere Dich nicht“ genommen. Natürlich transportierte der Laster auch etwas, bei uns war das in aller Regel Vogelsand von unserem Kanarienvogel. Und die Lenkung war einfach unglaublich simpel, wenn man das heute so sieht, aber damals war es ein kleines Wunder. Ich habe das Set immer in Ehren gehalten und hatte es bis vor kurzem noch in einer meiner Virinen stehen. Als meine kleine Donna mal nachfragte „Opa, da kann man doch mit spielen, oder?“ habe ich es ihr dann gegeben. Leider (seufz) hat das dem Set nicht gutgetan, die unterste spezielle Bodenplatte ist gebrochen, vermutlich weil kein Weichmacher mehr im Lego war? Das hat echt weh getan, eine Kindheitserinnerung ist zerbrochen.
Habe ich in meiner Nostalgieecke stehen. Nicht so hübsch, wie ich finde. Aber die dereistellige Setnummer 331 ist schon cool.
Das Gummi der Reifen sieht leider bei mir nicht mehr so gut aus wie auf den Fotos.
Eins der ältesten Sets in meiner Sammlung aus meiner Kindheit. Das Set muss aber meinem Bruder gehört haben, da ich erst 1972 geboren wurde. Das Set hat die Jahrzehnte meiner Dark Ages zerlegt in der Legokiste überdauert. Als ich dann für meinen Sohn die Legokiste her holte, habe ich erstmal alle Sets, aus der Erinnerung wieder gebaut. Mein Sohn hat diese natürlich wieder umgebaut. Heute, mein Sohn ist mittlerweile 18 Jahre alt, stehen diese alten Sets aus meiner Kindheit wieder ordentlich gebaut in einem Regal.
Vielen Dank für die Vorstellung von diesem coolen Set!
Ich habe es im letzten Jahr meinem Vater (Jahrgang 1958) zu Weihnachten geachenkt und er hat sich riesig darüber gefreut. Es steht seit dem bei meinen Eltern im Regal.
Für mich war es auch sehr cool zu sehen wo die Reise bei Lego einmal angefangen hat. Das Detail an den Türen bzw. vielleicht besser gesagt das nicht vorhandene Detail das man seinen Nagel nicht hinter den Türgriff packen kann um die Tür zu öffnen fand ich schon echt funky.
Da sieht man einmal wie lange es dauert um ein ausgereiftes Produkt zu haben.
Ich hatte das Set bei ebay für ca. 35€ inklusive Versand und mit einer super Box plus Anleitung gekauft und fand den Preis total okay. Wenn man bedenkt, dass das Set über 50 Jahre auf dem Buckel hat ist das echt cool.