Ich bin ein großer Fan der LEGO®-Weihnachtssets. Ich mag den Stil und die Details sehr sehr gern. Innerhalb der letzten Jahre ist immer mal wieder ein weihnachtlicher LEGO-Baukasten der Expert-Reihe in meine Sammlung gewandert. Höchste Zeit, die Sets einzeln vorzustellen. Anfangen möchte ich mit Set 10249 – dem weihnachtlichen Spielzeugladen – denn das war tatsächlich mein erstes Weihnachtsset.
Basis-Infos: LEGO 10249
- Name: winterlicher Spielzeugladen (Winter Toy Shop)
- Set-Nummer: 10249
- Erscheinungsjahr: 2015 (Oktober)
- Themenbereich: LEGO Weihnachten, LEGO Creator
- Produktionszeitraum: 2015 bis 2017
- Vertrieb in: Europa (Deutschland), Nordamerika, Australien und Asien
- Verkaufspreis (2015): 69,99 Euro
- Teile: 863 Teile + 8 Minifiguren
- Set selber bauen:
- LEGO 10249 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
Hautnah im Video: der Spielzeugladen (LEGO 10249)
Gute Modelle mit Liebe zum Detail
Für mich ist es jedes Jahr ein Fest in der Adventszeit bei Räucherduft und passender Musik in aller Gemütlichkeit meine Weihnachtssets von LEGO Creator aufzubauen. Stück für Stück zeigen sich dabei tolle Details und schöne Lösungen, die die Steine in stimmungsvoller Weise zu kleinen Kunstwerken verbinden. Und zwar alles andere als kitschig – kleiner Sidekick Richtung Nexo Kights. Ja, man kann die aktuelle Strategie von LEGO an einigen Stellen kritisieren aber bei den Creator-Weihnachtssets liefern sie seit Beginn doch immer schöne Ergebnisse ab – wie ich finde.
Mehr als Spielzeug
Ich habe die Tage irgendwo gelesen, dass Spielzeughersteller wie LEGO zunehmend Erwachsene in den Zielfokus ihrer Produkte nehmen. Bei der LEGO-Weihnachtsserie ist das meiner Meinung nach ganz deutlich zu sehen. Klar kann man seine Kinder mit den Weihnachtssets spielen lassen, aber ich persönlich verstehe sie ganz klar als stimmungsvolle Display-Modelle. So wie manche Menschen jedes Jahr ihre Holzkrippe unter der Tanne aufbauen, stelle ich eine kleine Weihnachtsstadt auf. Dann sitze ich begeistert wie ein kleines Kind davor und freue mich wie ein Schneekönig an den ganzen schönen Details (Anfassen verboten! Haha.).
Beim weihnachtlichen Spielzeugladen (LEGO 10249) beginnen die schönen Details bereits ganz am Anfang mit dem Verlegen des beigefarbenen Parketts im Laden. Das setzt sich über den Schornstein und die Marquise bis hin zur interessanten Dekoration unterm Dach fort.
Großartig sind auch die vielen kleinen Geschenke, die mit relativ wenigen Teilen minimalistisch gestaltet und doch klar erkennbar sind. Highlight ist dabei der Kasper aus der Kiste (Jack in the Box) mit seiner tollen Narrenkappe, die man natürlich auch jeder anderen Figur auf den Kopf setzen kann.
Viel Freude und ein großes Manko
Bei all der Freude gibt es aber auch einen großen Minuspunkt: die Beleuchtung. LEGO versucht zwar (sehr sehr sehr) kleine Lichtelemente zu integrieren, aber die funktionieren nur mit Hand am Schalter und sind flächenmäßig stark unterrepräsentiert.
Der Advent ist die Zeit, in der es früh dunkel wird. Es ist die Zeit der Schwibbögen und Lichterketten. Mit den kleinsten LED-Ketten kann man in einem LEGO-Modell wirklich großartige Effekte erzeugen. LEGO bitte unbedingt nachholen!
Ich schaffe mir jedes Jahr Abhilfe und nutze einfach eine kleine LED-Lichterkette. Ich lege Sie in die Weihnachtsmodelle und potenziere damit die Stimmung. Und das kostet auch nicht viel. Zum Beispiel diese kleine Kette unten im Bild kostet nur – Moment, was hab ich bezahlt? – 2,49 Euro. Eigentlich kann man damit Flaschen dekorativ von innen beleuchten. Aber auch für LEGO-Modelle funktioniert es prima. Der Vorteil ist, dass die LEDs an einem Draht sind, den man in die gewünschte Form biegen kann. Top, oder?
Und so sieht es aus, wenn man die kleine Lichterkette im weihnachtlichen Spielzeugladen (10249) verlegt hat. Ein Traum 🙂
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann her damit! Wir freuen uns über jeden Kommentar. Wenn Euch der Beitrag gefallen hat, dann könnt Ihr ihn selbstverständlich sehr gern teilen.
Wir wünschen Euch eine gemütliche Adventszeit!
Wo findest Du noch mehr Reviews zu LEGO-Weihnachtssets?
Natürlich bei uns. Hier auf Steckkastenkrew.de findest Du neben Blogbeiträgen auch eine Übersicht über alle Sets zum Thema LEGO-Weihnachten. Los ging es damals 1977 mit dem Schlitten vom Weihnachtsmann (LEGO 246). Das war das allererste Weihnachtsset von LEGO:
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Dieses Set hatte ich mir letztes Jahr über Kleinanzeigen geholt.
Ich finde die Winter Village – Sets super. Eingestiegen mit dem Bahnhof und dem Zug kam jedes Jahr etwas neues hinzu.
Der Spielzeugladen war dann das erste nachträgliche Set aus meiner Dark ages-Zeit.
Wir lieben es jedes Jahr unser kleines Winterdorf aufzubauen. Auch mein Sohn ist vom wimmeln der Figuren immer fasziniert und baut (ganz im Sinne von Lego) das eine oder andere aus seinem Steinebestand einfach dazu.
Hi Marcus,
ja, es ist jedes Jahr ein Fest die Weihnachtssets aufzubauen. Mittlerweile schaffen wir es aufgrund der Fülle an Weihnachtssets aber gar nicht mehr, alle Sets aufzubauen 😛
Viele liebe Adventsgrüße
Basti
Wir machen es uns einfach. Wir baun sie gar nicht erst wieder ab 🙂
Das ist wie bei Räuchermännchen und Co… Ab in den großen Karton und das nächste Jahr einfach wieder neu (und anders) arrangieren 🙂
Es wird aber etwas vom Platz her langsam knapp 😀
Ich komme ursprünglich aus dem Erzgebirge, entsprechend sind Schwibbogen und Co Pflicht. Aber weihnachtliches Lego gehört mittlerweile definitiv dazu. 🙂