Tipps fürs LEGO®-Sammeln: Darauf solltest Du unbedingt achten!

Sebastian Beintker ist Sammler und gibt Tipps für Lego Sammeln.


Ich selbst sammle LEGO® schon seit vielen Jahren. Darunter sind alte LEGO-Sets (Vintage-LEGO) aber auch ein paar neuere LEGO-Sets. Heute gebe ich Euch Tipps, was Ihr beim Sammeln von LEGO beachten solltet, um viel Freude am Hobby zu haben und Euch nicht zu überladen, zu verschulden und ins Ungleichgewicht zu kommen.
Alle Tipps sind sowohl für LEGO-Sammler als auch für Investoren interessant und adaptierbar.

Videotipps: 8 Basics zum LEGO-Sammeln

 

Tipp 1: Setze Dir ein festes LEGO-Budget!

Wichtig vorweg: Grundsätzlich kannst Du jeden Monat unendlich viel Geld in LEGO investieren. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. In einem Monat 1.000 bis 1.500 Euro (und mehr) für LEGO auszugeben ist kein Problem. Ohne ein festes Budget wirst Du schnell den Überblick verlieren. Du schaust jeden Tag nach verlockenden Angeboten und jagst Schnäppchen. Findest auf Ebay, Kleinanzeigen, Bricklink oder in diversen Gruppen immer wieder spannende Objekte. Du greifst hier zu und greifst dort zu und schwupp hast Du mehr Geld ausgegeben, als Du eigentlich wolltest. Ergo: Du läufst Gefahr, relativ viel Geld unkontrolliert auszugeben. Das Ergebnis: Du hast plötzlich zu wenig Geld für Dein alltägliches Leben und Stress mit dem Partner oder der Partnerin.

Also: Setz Dir ein monatliches Limit! Wenn das Limit aufgebraucht ist, höre auf, nach Sets zu schauen. Genieße Deine vorhandene Sammlung und erfreue Dich daran.

Beispiel: 150 Euro

Wichtig: Das Limit sollte zu Deinen aktuellen Einkünften und Deiner derzeitigen Lebenssituation passen, ohne dass Du dadurch in eine problematische Situation schlidderst.

Viele hundert Lego-Münzen, die goldglänzend strahlen und auf einem Haufen liegen.

 

Tipp 2: Definiere ein festes LEGO-Sammelgebiet!

Auch hier spreche ich aus eigener Erfahrung. Nach meinen Dark Ages war ich so begeistert von LEGO, dass ich (rückblickend) ziemlich wild und unkontrolliert alles Mögliche von LEGO gekauft und gesammelt habe. Ich denke, viele von Euch wissen, was ich meine.

Der Drang zum Komplettismus kann zu einer Verwirrung und dem Gefühl der Überladung führen. Stell Dir vor, Du sammelst LEGO-Space, ein bisschen LEGO-Stadt, dazu LEGO-Piraten und komplettierst nebenbei Deine LEGO-Ritterburgen. Außerdem schaust Du regelmäßig nach alten LEGO-Technic-Sets und alten LEGO-Züge, und so weiter. Du sammelst die genannten Themengebiete in den Bereichen LEGO der 60er-Jahre aber auch LEGO der 70er-Jahre zudem LEGO der 80er-Jahre und natürlich LEGO der 90er-Jahre. Es gibt zu den Hauptthemenwelten auch noch mögliche Unterbereiche wie LEGO Blacktron bei Space, LEGO Black Falcons und Forestmen bei Castle oder LEGO Paradisa bei City. Ich könnte dieses Beispiel noch ewig fortsetzen. Spürst Du, wie schnell eine Verwirrung und ein Gefühl der Überladung entstehen kann?

Also: Fokussiere Dein Sammelgebiet.

Beispiel: Ich sammle hauptsächlich Ritter- und Stadt-Sets aus den 80er-Jahren.

Anmerkung: Ich habe auch ausgewählte Sets aus anderen Bereichen (wie LEGO Model Team). Ich mag den Black Cat (LEGO 5571) und den weißen Highway-Truck (LEGO 5580) sehr gern. Ich muss aber nicht alle Sets der Serie haben, nur um sie zu haben. Diese Erkenntnis ist allerdings erst über die Jahre gewachsen. Ehrlicherweise muss sich dazusagen, dass ich schon viele Sets besaß, die ich dann wieder abgegeben habe. Es ist alles ein Prozess, in dem wir merken, was uns am meisten am Herzen liegt.

 

Mann mit coolem Shirt mit Metroliner und Santa Fe in lustiger Pose.

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

Tipp 3: Baue Fachwissen auf!

Wenn Du LEGO sammeln möchtest, dann musst Du die Preise möglichst genau kennen. Das gilt sowohl für neue LEGO-Sets in Hinblick auf Rabatt-Angebote und die Laufzeit (Thema: End of Life, kurz: EOL) als auch für alte LEGO-Sets.

Wenn Du zum Beispiel das Black Falcons Fortress (LEGO 6074) kaufen möchtest, dann solltest Du vorher recherchieren, was das Set auf den verschiedenen Plattformen kostet und welche besonderen Teile enthalten sein sollten. Glaub mir: Du möchtest da keine bösen Überraschungen erleben.

Auch die genaue Beobachtung von finalen Verkaufspreisen zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten kann spannende Erkenntnisse fördern. Vielleicht ist es ja sinnvoll, ein LEGO-Weihnachtsset direkt im Sommer zu kaufen, wenn die meisten Menschen gar nicht an Weihnachten denken und gemütlich nachmittags mit Drink am Pool im Urlaub chillen. Du verstehst.

Es ist logisch, dass in der Adventszeit viel mehr Menschen nach saisonalem LEGO schauen. Aber auch Vintage-LEGO erlebt im November und Dezember immer einen höheren Traffic, weil Menschen beim Gedanken an den Weihnachtsbaum auch immer an LEGO aus ihrer Kindheit denken und das Bedürfnis wächst, sich ein Set von früher wieder zu beschaffen. Kleiner Tipp am Rande: Ich persönlich rate davon ab, alte LEGO-Ritterburgen im Dezember zu kaufen.

Also: Wissen hilft Dir gute Entscheidungen zu treffen!

Der berühmte Wissenschaftler Albert Einstein als Lego-Minifigur vor einer Tafel beim Analysieren von Wissen.

 

Tipp 4: Du brauchst Platz!

Wenn Du LEGO sammeln möchtest, dann brauchst Du Platz. So logisch das klingt, so wichtig ist es. Deine LEGO-Schätze sollten nicht in einem feuchten Keller oder auf einem dreckigen Dachboden lagern. Du möchtest die Sets schön sortiert in Regalen sammeln oder in Vitrinen präsentieren. Ich persönlich nutze beide Möglichkeiten. Im Hintergrund von meinen YouTube-Videos seht Ihr einen Ausschnitt von meinem Regal. Meine Vitrinen sind außerhalb vom Bild.

Also: Frage Dich, ob Du genug Platz für eine LEGO-Sammlung hast.

Im nächsten Schritt ist es wichtig, dass Du Dich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Lagerung beschäftigst. Das geht schon los bei der Wahl des idealen Regals. Wenn Du irgendein Regal kaufst, dessen Maße nicht ideal sind, verschenkst Du Platz oder Deine LEGO-Sets passen nicht ideal hinein. Nimm das Thema nicht auf die leichte Schulter. Ruckzuck hast Du 50 bis 100 LEGO-Sets mit teilweise großen Verpackungen. Wenn Du das ganze Zeug einfach im Wohnbereich lagerst, riskierst Du vielleicht Ärger mit Deiner Freundin oder Deinem Freund.

LEGO-Youtuber Sebastian Beintker erklärt in seinem Studio, was beim Sammeln von Lego wichtig ist.

 

Tipp 5: Recherchiere Kaufkanäle und Marktplätze!

LEGO sammeln und LEGO kaufen gehören eng zusammen. Es gibt gute Quellen für neue LEGO-Sets mit teilweise sehr guten Rabatten. Eine genaue Recherche von möglichen Kaufkanälen und Shopping-Plattformen ist da sehr sinnvoll. Bei alten LEGO-Sets gibt es neben Ebay, Kleinanzeigen und Bricklink immer wieder die Möglichkeit, auf hochwertigen Flohmärkten, bei spezialisierten Händlern, in alten Spielzeugläden oder in der Community fündig zu werden.

Ich persönlich nutze bei der Suche eine selbst entwickelte Strategie aus verschiedenen Plattformen und Keywords. Ich habe in der Vergangenheit auch schon einige sehr gute Angebote über Kleinanzeigen in meinem direkten lokalen Umfeld gefunden. Dort gilt es, Angebote mit unspezifischen oder fehlerhaften Titeln schnell zu finden und dann instant zu reagieren. Im oben eingebundenen Video gebe ich dazu noch mehr Tipps.

Also: Finde den für Dich idealen Shopping-Kanal als Quelle für Deine LEGO-Sammlung.

Videotipp: Im folgenden Fundstücke-Video erzählen Andy und ich eine interessante Geschichte, wie wir über Tipps aus unserem Netzwerk an mehrere alte und gesuchte LEGO-Sets gekommen sind:

 

Tipp 6: Achte auf den Versand-Service, die Polsterung und den Käuferschutz!

Der Versand ist für viele Menschen kein Punkt, über den sie großartig nachdenken. Als Sammler von Vintage-LEGO sehe ich das anders. Ein unversicherter Versand von LEGO-Sets ohne Sendungsnummer und mit unzureichender Polsterung kann zu unschönen Ergebnissen führen. Ich erlebe es immer wieder, dass Verkäufer auf Ebay möglichst günstig versenden. Ich kann dann weder die Sendung nachverfolgen, noch habe ich eine Versicherung.

Ein Beispiel: Ich kaufe bei Ebay bei einem Verkäufer das kleine Ritterset „Turnierwache“ (LEGO 6035) mit der seltenen OVP für 100 Euro. Ich schaue nicht genau hin und der Verkäufer versendet das Set aufgrund der geringen Maße per DHL für 5,19 Euro als Päckchen M. Ich habe das vorher nicht überprüft. Wenn das Set verlorengeht, habe ich keine Haftung und keine Sendungsverfolgung. Prost Mahlzeit. Der Verkäufer sagt: Sie haben dem Angebot mit Ihrem Gebot zugestimmt und ist aus der Sache raus.

In solchen Fällen nehme ich vorher Kontakt zum Verkäufer auf und frage ihn nach einem versicherten Versand mit Sendungsnummer. In diesem Fall kostet das nur geringfügig mehr (bei DHL: 6,19 Euro). Außerdem bitte ich um eine gute Polsterung. Ich habe bei alten, seltenen und sehr teuren LEGO-Sets kein Problem damit, noch 3 Euro für Luftpolsterfolie obendrauf zu legen. Das ist mir tausendmal lieber, als eine zerknickte oder zerstörte Box. Das gilt übrigens auch für neue LEGO-Sets, in die man investieren möchte. OVPs müssen möglichst knackig sein.

Zusatztipp: Bei größeren Summen würde ich bei unbekannten Verkäufern nie mit „Paypal an Freunde“ zahlen, sondern immer mit Käuferschutz.

 

Tipp 7: Bewahre den Überblick über Deine LEGO-Sammlung!

Ich persönlich nutze eine Excel-Tabelle für jeden Themenbereich, um meine Sammlung zu überblicken. Du siehst auf einen Klick, was für Sets in Deiner LEGO-Collection schlummern. Der Aufbau ist simpel aber wirkungsvoll. Hier ein Beispiel:

  • Spalte 1: Setnummer
  • Spalte 2: Name des Sets
  • Spalte 3: Jahr der Veröffentlichung
  • Spalte 4: Anleitung vorhanden? (Wenn ja, markiere ich das Kästchen grün, wenn nein, markiere ich es rot)
  • Spalte 5: OVP vorhanden? (Grün ja, rot nein)
  • Spalte 6: Preis (per Summen-Funktion über die komplette Spalte hinweg, erhalte ich immer den aktuellen Gesamtpreis (Wert) ganz unten)
  • Spalte 7: Anmerkungen

Sets, die ich noch haben möchte, füge ich in meine Excel-Tabelle ein und hinterlege die Zeile mit rosaroter Farbe. So sehe ich immer ganz schnell, welche LEGO-Sets ich mir noch wünsche. Die komplette Liste kann man super mit anderen Sammlern in seiner Community teilen. Sie wissen dann genau, was Du noch suchst. Das könnte ein Startpunkt für ein mögliches LEGO-Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten sein. Oder es ist die Basis für einen hilfreichen Tipp, wenn das Wunschset dem Sammel-Homie zufällig über den Weg läuft. Schau mal, was ich Cooles gefunden habe …

 

Tipp 8: Bleib entspannt!

Glaub mir, ich habe schon Sammler getroffen, die sich selbst echt krass ins Ungleichgewicht gebracht haben. Übertriebener Perfektionismus, übertriebene Ziele und eine toxische „Ich-bin-der-Krasseste-Mentalität“ erzeugen nur schlechte Vibrations.

Mach Dich nicht verrückt, wenn Deine alten LEGO-Boxen nicht aussehen, wie frisch aus der Fabrik. Mach Dir keinen Harten, wenn der seltene Blister nicht bei jedem Deiner Sets vorhanden ist. Stress Dich nicht, wegen jeder Kleinigkeit. Genieß das Hobby!

Ich selbst hatte lange den Highway-Truck (LEGO 5580) von Model Team nur mit einer gelochten Anleitung und mit bespielten Bausteinen. Das Set hat mich trotzdem geflasht. Ich habe damals tolle Bilder davon geshootet und hatte große Freude an dem Set. Irgendwann kam dann der Karton dazu. Und zwar, ohne dass ich mich extrem gestresst habe. Hier geht es um Entschleunigung. Es geht um eine analoge Welt voller LEGO-Bausteine, die mir bewusst die Möglichkeit gibt, aus der digitalen Flut des Alltags auszubrechen. Ich komme in ruhigeres Fahrwasser. Ich entspanne mich. Du weißt, was ich meine.

Und Du kennst meinen Spruch: Kommt Zeit, kommt Set.

In diesem Sinne.

Viel Freude mit Deinem LEGO-Sammel-Hobby!

Apropos „Hobby und Hater“: Das folgende Video ist sehr empfehlenswert.

 

Eure Meinung ist gefragt

Welche Prioritäten setzt Ihr beim LEGO-Sammeln? Welche Learnings könnt Ihr weitergeben? Was sind Eure Lieblingssammelgebiete? Und wieviel Geld gebt Ihr im Monat in etwa für LEGO aus? Schreibt es gern in die Kommentare. Ich bin gespannt.

Wir lesen uns!

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Alexander Helmker
    29. März 2025 20:03

    Moin,
    ich sammele Classic Space von 1979-bis zur Ice Planet Reihe. Dazu sollen nur noch 3 alte Technic Sets kommen. Ansonsten wird einmal im Jahr das Modular-Gebäude gebaut plus ggf. Interressate Icon Sets oder Autos.
    Finde da das genau richtig mit der Konzentration auf einen Sammelbereich, obwohl ich mich auch für Ritter begeistern kann.

    Antworten
    • Liebe Steckkastenkrew!
      „Kommt Zeit kommt Set“ ist wirklich ein gutes Motto. Leider war ich oft ungeduldig und habe ein Set, das ich unbedingt haben wollte entweder viel zu teuer gekauft oder aber aus GB, wo dann die Versandkosten bei kleineren Sachen oft höher waren als das Set selbst. Am besten einfach abwarten und z.B. auf EBay was zu einem vernünftigen Preis ersteigern.
      Ich selbst sammle seit 2012. Mein Sammlergebiet umfasst Lego zwischen „Deutscher Herbst“ und „Ende der Sowjetunion“ also zwischen 1977 und 1991. Gerne aber auch davor und danach, wenn mir etwas gefällt.
      Am liebsten ersteigere ich in sich geschlossene Lego-Haufen, wo man dann wie bei einem Puzzle ein Set nach dem anderen herausziehen kann.

      Antworten
  • Roman (bricks.in.the.north)
    1. April 2025 18:54

    Moin zusammen,

    Sehr wertvolle Tipps, die einem das Sammlerdasein leichter machen können. Vielen Dank schon mal dafür.
    Für mich als gleichgesinnten Sammler, wie ihr als Steckkastenkrew es auch seid, gelten ähnliche Regeln. Auch ich habe ein monatliches Limit (in meinem Fall 1500 €), welches ich für mein Hobby ausgeben kann, ohne das ich damit in finanzielle Schieflagen gerate. Auch das Sammelgebiet ist bei mir eingegrenzt auf Sets aus den Jahren 1986 bis 1999. Ausnahmen gibt es hin und wieder, verlassen manchmal auch meine Sammlung und dürfen weiterziehen. Ich beschränke mich bei den Themengebieten hauptsächlich auf Piraten, Space, Stadt und Model-Team. Klar, habe ich auch Ritter und Technic-Sets, sie stellen aber eher eine Ausnahme in meiner Sammlung dar.
    Meine Suchen im Web beschränken sich tatsächlich nur auf ebay. Darüber hinaus freue ich mich auch über Funde vom Flohmarkt oder von Verkäufen von Mitsammlern.
    Was den Platz angeht, habe ich noch Luft, aber auch ich merke, da geht nicht mehr viel.

    Zu guter letzt gilt auch für mich: Kommt Zeit, kommt Set. Denn nur so macht es Spaß, wenn man nicht auf Biegen und Brechen alles haben muss.

    Liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.