Im Jahr 1987 kam die Themenreihe LEGO Blacktron innerhalb der Themenwelt LEGO Space auf den Markt. Blacktron war zunächst die Gegenfraktion zu Futuron, dann ab 1989 der Gegenspieler zu LEGO Space Police. Die typische Farbgebung für Sets von Blacktron 1 (ab 1987) ist Schwarz und Gelb. Blacktron 2 (ab 1991) zeigt sich in den Farben Weiß, Schwarz und transparent Neongrün. Zwischen 1993 und 2023 ist für 30 Jahre Funkstille, dann bringt LEGO mit der Neuauflage des Blacktron Cruiser (LEGO 40580) die Blacktron-Boys zurück ins Geschäft.
Heute zeige ich Euch alle Sets der LEGO-Blacktron-Reihe mit Bildern und Videos. Außerdem verlinke ich Euch weiterführende Quellen und Direktlinks zu Shopping-Plattformen, wo Ihr die alten und neuen Blacktron-Sets kaufen könnt.
Ihr habt Fragen oder möchtet Gedanken und Erinnerungen ergänzen? Dann nutzt gern die Kommentarfunktion unterhalb des Beitrags.
Los gehts!
Welche Sets von LEGO-Blacktron kamen auf den Markt?
Ich zeige Euch nun in chronologischer Reihenfolge alle Blacktron-Sets mit Nummern, Jahreszahlen, Bildern, Videos und Shopping-Links.
1. LEGO 6894: Strato-Kreuzer „Centaurus“ (1987)
Im englischen Sprachraum wurde das Set als „Invader“ vertrieben. Das Raumschiff besteht aus 148 Teilen und besitzt 2 Minifiguren, wobei der Blacktron Droid aus Bausteinen zusammengesetzt ist. LEGO verkaufte Set 6894 zwischen 1987 und 1990 in Europa, Nordamerika, Australien und Asien. Was damals noch niemand ahnt: LEGO wird dieses Set 2023 unter dem identischen Namen „Blacktron Cruiser“ (LEGO 40580) noch einmal neu auf den Markt bringen. Dazu später mehr.
Weiterführende Links:
- LEGO 6894 Bauanleitung
- LEGO 6894 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
2. LEGO 6941: Galaxis-Galeere (1987)
Mit 288 Teilen ist Blacktron-Set 6941 schon fast doppelt so groß wie der Blacktron Cruiser. Im englischen Raum hieß das Set „Battrax“ und wurde von LEGO zwischen 1987 und 1991 überall auf der Welt verkauft. Spannenderweise ein Jahr länger als der Cruiser.
Weiterfühende Links:
- LEGO 6941 Bauanleitung
- LEGO 6941 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
3. LEGO 6954: Subkorsal-Kurier „Cerberus“ (1987)
Das größte Blacktron-Set von 1987 ist Baukasten 6954. LEGO brachte das Set nur in Nordamerika unter dem Namen „Blacktron Renegade“ auf den Markt. Enthalten sind 292 Teile und 2 Minifiguren. Wenn Du das Set kaufen möchtest, musst Du tief in die Tasche greifen UND Du musst viel Grlück haben. Im Januar 2025 kam das Retro-Set (Neuauflage) zu diesem Vintage-Set auf den Markt. Es heißt ebenfalls Blacktron Renegade (LEGO 10355).
Weiterführende Links:
- LEGO 6954 Bauanleitung
- LEGO 6954 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
4. LEGO 6703: 6 Raumfahrtfiguren (1988)
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, sind die Blacktron-Raumfahrer die Gegenspieler von Futuron. Dieses Minifiguren-Pack hier zeigt Figuren beider Fraktionen. Die 6 Minifiguren verkaufte LEGO als Baukasten 6703 zwischen 1988 und 1991 in Europa, Nordamerika, Australien und Asien.
Weiterführende Links:
- LEGO 6703 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
5. LEGO 6876: Space-Rider (1988)
Auf dem englischsprachigen Markt verkaufte LEGO dieses Set unter dem Namen „Alienator“. Ist das vielleicht ein Hinweis auf die Herkunft von Blacktron? Sind es vielleicht kleine Terminatoren? Ich dachte das zumindest als Kind immer. Der Space-Rider kommt mit 80 Teilen zu Dir und erinnert mich immer an einen Walker von Star Wars. Spannende Info am Rande: 2025 veröffentlicht LEGO im Zuge der Neuauflage von Blacktron Renegade (LEGO 10355) eine kostenlose Bauanleitung für den modernen Nachbau vom Space-Rider.
Weiterführende Links:
- LEGO 6876 Bauanleitung
- LEGO 6876 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
6. LEGO 6987: Galax-Palast (1988)
Mit 576 Teilen und 5 Minifiguren ist die Blacktron-Basis das größte klassische Blacktron-Set von LEGO. Der Baukasten wurde zwischen 1988 und 1991 auf der ganzen Welt verkauft. Im englischen Sprachraum trägt das Set den Titel „Message Intercept Base“, was darauf hindeutet, dass Blacktron eine Spionage-Einheit sein könnte.
Weiterführende Links:
- LEGO 6987 Bauanleitung
- LEGO 6897 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
Wichtiger Einschub
Jetzt wird es spannend, denn die folgenden Vintage-LEGO-Sets sind innerhalb der LEGO-Space-Police-Reihe auf den Markt gekommen. Sie enthalten aber Blacktron-Figuren. Deshalb nehme ich sie in meine Übersicht der Vollständigkeit halber mit auf. Zu den Sets hat Andy tolle Videos gedreht. Schaut sie Euch gern alle an.
7. LEGO 6781: SP-Striker (1989)
Der SP-Striker kommt mit Light and Sound und hat einen Blacktron-Dude in der Gefangenenkapsel dabei:
8. LEGO 6886: Galax-Police-Hopper (1989)
Der Galax-Police-Hopper (LEGO 6886) war das einzige Set mit einer Blacktron-Minifigur, das ich als Kind hatte. Hier mein Video dazu:
9. LEGO 6895: Galax-Police-Giant-Wheeler (1989)
Spy-Trak-1, wie das Set im englischen Markt bezeichnet wird, kommt ebenfalls mit einer Gefangenzelle und einem Blacktron-Gauner daher. Die großen Räder sind echt der Knaller und ein tolles Spiel-Feature.
10. LEGO 6955: Galax-Police-Basisstation (1989)
Baukasten 6955 brachte LEGO nur in Nordamerika auf den Markt. Diese Base kann man super in einem Diorama als Gegenbasis zur Blacktron-Basis (LEGO 6987) aufstellen. Ich stelle mir das gerade vor. Wow!
11. LEGO 6986: Mission Commander (1989)
Der wuchtige Kreuzer ist das größte Set der Space-Police-1-Reihe und kommt mit 448 Teilen zu Dir. Und auch hier ist ein Blacktron-Gefangener dabei.
12. LEGO 1875: Meteor Monitor (1990)
Das Teil ist selten. LEGO brachte dieses kleine Set als Special nur in Nordamerika auf den Markt. Es war nur ein Jahr (1990) im Handel. Mit der Teileliste und der verlinkten Bauanleitung kannst Du das kleine Set aber nachbauen.
13. LEGO 1675: Kombiset mit 3 Sets (1990)
Beim Thema „Special“ müssen wir auch dieses Set hier erwähnen, denn in Set 1675 ist das eben aufgeführte Blacktron Set 1875 ebenfalls enthalten. Es war nur im Jahr 1990 auf dem Markt und wurde in Europa, Nordamerika und Asien verkauft. Ich schiele gerade auf das Forestmen-Set (LEGO 1877). Was würde ich geben, wenn ich das mit Box hätte. *Grins*
14. LEGO 1476: Bonus-Pack mit 5 Sets (1991)
Apropos „Bonuspack“. Unter der Nummer 1476 bringt LEGO 1991 diese fünf Sets auf den Markt. Darin enthalten ist das erste Blacktron-2-Set. Schaut mal:
15. LEGO 1479: 2 Pilot Craft (1991)
Nur 22 Teile aber 2 Blacktron-Minifiguren – das ist ein krasses Verhältnis zwischen Bausteinen und Figuren. Wie Ihr sehen könnt, folgen die Minifgs dem Farbschema von Blacktron 2. Ein kleiner Spoiler vorweg: Blacktron 1 wird gleich ein letztes Mal zu sehen sein.
Weiterführende Links:
- LEGO 1479 Bauanleitung
- LEGO 1479 kaufen: bei Bricklink
16. LEGO 6704: Figuren-Set mit 6 Astronauten (1991)
Es gibt tatsächlich ein Set, in dem Figuren von Blacktron 1 und Blacktron 2 zusammen vorkommen. Dieses Minifiguren-Pack hier enthält nämlich eine Blacktron-1-Figur und zwei Blacktron-2-Figuren. Außerdem ist eine Space-Police-1-Figur enthalten und zwei Figuren von LEGO M-Tron.
Weiterführende Links:
- LEGO 6704 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
17. LEGO 6710: Start- und Landeplatten (1991)
Auch wenn dieses Set nur aus 2 Teilen besteht, würde ich nicht sagen, dass das das kleinste Blacktron-Set ist. Die beiden Teile sind nämlich zwei Straßenplatten. Genauer gesagt: Weltraumplatten, mit denen man eine Landebahn für Raumschiffe bauen kann.
Weiterführende Links:
- LEGO 6710 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
18. LEGO 6812: Blacktron Spektrobiler (1991)
Im englischen Markt heißt das Set „Grid Trekktor“ und wurde von LEGO zwischen 1991 und 1993 auf der ganzen Welt verkauf.
Weiterführende Links:
- LEGO 6812 Bauanleitung
- LEGO 6812 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
19. LEGO 6832: Super Nova 2 (1991)
Kennt irgendjemand von Euch ein Blacktron-Raumschiff vom dem Namen „Super Nova 1“? Wenn ja, dann schreibt es gern mal in die Kommentare. Oder habt Ihr eine Vermutung, warum LEGO den Namen „Super Nova 2“ für dieses Set gewählt hat?
Weiterführende Links:
- LEGO 6832 Bauanleitung
- LEGO 6832 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
20. LEGO 6851: Tri-Wheeled Tyrax (1991)
Laut LEGO Collectors Guide trug dieses Set in Deutschland den Namen „Blacktron Cross-Rauh-Walze“. Was für ein Wort. Das fühlt sich beim Sprechen tatsächlich ziemlich merkwürdig an. Vertrieben wurde das Set von 1991 bis 1996 in Europa, Nordamerika, Australien und Asien.
Weiterführende Links:
- LEGO 6851 Bauanleitung
- LEGO 6851 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
21. LEGO 6878: Blacktron Moskito (1991)
Pass auf, dass Dich der Moskito nicht sticht. *Grins*. Optisch sieht Set 6878 wie ein Space-Helikopter aus. Das Gerät könnte auch in einer modernen LEGO-Stadt fliegen. Der Baukasten kam mit 59 Teilen ins Kinderzimmer. Diesen Raketen-Rucksack der Blacktron-Minifigur finde ich übrigens echt klasse.
Weiterführende Links:
- LEGO 6878 Bauanleitung
- LEGO 6878 kaufen; bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
22. LEGO 6887: Blacktron Kugellibelle (1991)
Weiter geht es mit den lustigen Namen. Als „Kugellibelle“ fand dieses Set seinen Platz auf dem Blacktron-Markt. Im englischen Sprachraum kursiert der Name „Allied Avenger“. Die Kugelliebelle gehört auch zu den Blacktron-2-Sets, die bis 1996 weltweit gelaufen sind.
Weiterführende Links:
- LEGO 6887 Bauanleitung
- LEGO 6887 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
23. LEGO 6933: Blacktron Mobil (1991)
Der Spoiler mit seinem charakteristischen Druck kommt Dir vielleicht aus der Polizeistation (LEGO 6398) oder aus dem großen M-Tron-Set „Mega Core Magnetizer“ (LEGO 6989) bekannt vor. Im englischen Markt hört das Set auf den Namen „Spectral Starguider“ und wurde von LEGO weltweit von 1991 bis 1993 vertrieben.
Weiterführende Links:
- LEGO 6933 Bauanleitung
- LEGO 6933 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
24. LEGO 6981: Blacktron Spy Intruder (1991)
Der Intruder (zu Deutsch: Eindringling) ist ein mittleres Kampfschiff mit zwei Blacktron-Figuren und 247 Teilen. Es ist somit das zweigrößte Raumschiff innerhalb der klassischen Blacktron-Reihe nach Blacktron Renegade (LEGO 6954). LEGO vertrieb das Set von 1991 bis 1996.
Weiterführende Links:
- LEGO 6981 Bauanleitung
- LEGO 6981 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
25. LEGO 6988: Blacktron Informationszentrale „Alpha Centauri“ (1991)
Hier seht Ihr die Basis von Blacktron 2. Das Set kommt mit einer 3D-Grundplatte und einer zusätzlichen Space-Straßenplatte zu Dir. Außerdem ist die Basis mit 9-Volt-Technik veredelt. Insgesamt verfügt die Blacktron-2-Base (372 Teile und 5 Minifiguren) allerdings über weniger Bausteine als die Blacktron-1-Base (LEGO 6987) von 1988 (538 Teile und 5 Minifiguren).
Weiterführende Links:
- LEGO 6988 Bauanleitung
- LEGO 6988 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
26. LEGO 1694: Galaxis-Späher (1992)
Dieses kleine Special-Set gab es nur 1992. Allerdings nicht in Nordamerika. Der Galaxis-Späher wurde nämlich laut LEGO Collectors Guide nur in Europa, Asien und Australien vertrieben. Spannend ist, dass auf der Box im Bild ein Preisschild mit einer Dollar-Angabe ist. Wahrscheinlich sind in dem Fall Australische Dollar gemeint.
Weiterführende Links:
- LEGO 1694 Bauanleitung
- LEGO 1694 kaufen: bei Ebay, bei Bricklink
27. LEGO 1891: 4er-Kombiset (1992)
Hier kommt das nächste Value-Pack. Es besteht aus den vier Sets LEGO 1887, LEGO 1888, LEGO 1889 und LEGO 1890. Es ist in der Form selten zu bekommen. Aktuell habe ich es nur bei Bricklink entdeckt.
28. LEGO 6648: Cross-Cart (1992)
Upsi, ist hier vielleicht ein falsches Set in die Blacktron-Übersicht gerutscht? Nein! Auch wenn LEGO-Set 6648 eher in den Bereich LEGO-Stadt gehört, sehen wir hier eine Blacktron-1-Minifigur. Der Helm ist zwar rot, aber die Figur an sich wird bei Bricklink als „Blacktron Racer“ bezeichnet. Deshalb darf diese Set als zwinkernder Geheimtipp in der Übersicht nicht fehlen. Bei Fachgesprächen unter Vintage-LEGO-Sammlern ist das ganz bestimmt ein lustiger Fun Fact.
Weiterführende Links:
- LEGO 6648 Bauanleitung
- LEGO 6648 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
Einschub Nummer 2
Ich hatte weiter oben im Text der Vollständigkeit halber schon die Sets von Space Police 1 eingefügt, da in den Sets Figuren von Blacktron 1 vorkommen. Deshalb liste ich Euch jetzt auch die Space-Police-2-Sets auf, denn dort kommen Minifiguren von Blacktron 2 vor. Los gehts!
29. LEGO 6897: Rebel Hunter (1992)
Weiterführende Links:
- LEGO 6897 Bauanleitung
- LEGO 6897 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
30. LEGO 6957: Solar Snooper (1992)
Weiterführende Links:
- LEGO 6957 Bauanleitung
- LEGO 6957 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
31. LEGO 6984: Galactic Mediator (1992)
Bei diesem Raumschiff denke ich immer an das coole Fotoshooting, das ich mit Andy vor einigen Jahren mal in einem Sandkasten hatte. Klickt gern mal in den Beitrag rüber: LEGO 6984: Saubere Mondlandung des Space-Police-Kreuzers.
Weiterführende Links:
- LEGO 6984 Bauanleitung
- LEGO 6984 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
32. LEGO 6861: Super Model Building Instruction (1993)
Was Ihr hier seht ist kein Set. Die Set-Nummer bezieht sich auf ein Anleitungsbuch für ein Supermodell, das durch Kombination von Teilen aus den Sets LEGO 6851, LEGO 6878 und LEGO 6887 gebaut werden kann. Die Bauanleitung ist allerdings so selten, dass selbst Bricklink keine Angebote auflistet. Ich habe aber einen Link zur digitalen Bauanleitung gefunden und Euch unter dem Bild verlinkt.
Weiterführende Links:
33. LEGO 5000440: Vintage Minifugure Collection Vol. 4 (2012)
In der vierten Auflage der „Vintage Minifigure Collection“ bringt LEGO nach fast 20 Jahren erstmal wieder eine Blacktron-Figur auf den Markt. Sie ist in der Mitte der Box zu sehen und trägt unterhalb die Beschriftung „1987“.
Weiterführende Links:
34. LEGO 71025: Minifiguren-Serie 19: Galaktischer Kopfgeldjäger (2019)
Es vergehen wieder 7 Jahren. Dann erscheint diese sehr modern designte Minifigur im Rahmen der Minifigurenserie 19. Sie trägt den Namen „galaktischer Kopfgeldjäger“ und hat ein Blacktron-Logo auf dem Torso.
Weiterführender Link:
- Galaktischen Kopfgeldjäger mit Blacktron-Logo kaufen: bei Bricklink
35. LEGO 40580: Blacktron Cruiser (2023)
Nachdem einer Pause von 30 Jahren bringt LEGO 2023 Blacktron zurück auf den Markt. Leider nur als GWP (Gift with Purchase). Es ist die Neuauflage (das Retro-Set) zum Vintage-LEGO-Set Blacktron Cruiser (LEGO 6894) von 1987. Optisch sieht man deutlich das klassische Vorbild. Ich habe den neuen Blacktron Cruiser (LEGO 40580) neu für 30 Euro bekommen. Leider muss man heute für originalverpackte Set mitunter mehr Geld ausgeben.
Man kann den Cruiser übrigens ganz einfach mit der Neuauflage des Blacktron Renegade (LEGO 10355) kombinieren. Beide Modelle sind nämlich modular aufgebaut. Im verlinkten Video zeige ich Euch, wie cool das aussieht: Kann man LEGO 40580 und 10355 kombinieren?
Weiterführende Links:
- LEGO 40580 Bauanleitung
- LEGO 40680 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
36. LEGO 71046: Minifiguren-Serie 26: Blacktron 2 Mutant (2024)
Im Rahmen der Minifiguren-Serie 26 kam dieser interessante Mutant 2024 auf den Markt. Ich erinnere mich noch, wie ich die Figur zusammen mit Andy ausgepackt habe und echt geflasht war. Mir gefallen die modernen Elemente in Verbindung mit dem klassischen Design von Blacktron 2.
Weiterführender Link:
- LEGO-Blacktron-Mutant kaufen: bei Bricklink
37. LEGO 10355: Blacktron Renegade (2025)
Die nächste Blacktron-Neuauflage ist deutlich größer als der Cruiser (LEGO 40580). Ich habe mir das Set gleich am 4. Januar 2025 gekauft und sofort ein Video für Euch aufgenommen. Das Retro-Set „Blacktron Renegade“ (LEGO 10355) greift das Design vom Vintage-Set „Blacktron Renegade“ (LEGO 5954) von 1987 auf, setzt es aber deutlich voluminöser um. Außerdem gibt es noch eine zusätzliche kostenlose Bauanleitung, mit der Du den Blacktron Walker (LEGO 6879) modern nachbauen kannst. In meinem Beitrag zum Set findest Du noch mehr Informationen: LEGO® Icons 10355: Was taugt die Neuauflage von Blacktron Renegade?
Und schau Dir unbedingt das Video an.
Weiterführende Links:
- LEGO 10355 Bauanleitung
- LEGO 10355 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink, bei LEGO
38. Buch mit exkluisver Blacktron-Figur (2025)
Im September 2025 wird eine neue, aktualisierte Auflage der „Visual History“ der LEGO Minifiguren erscheinen. Enthalten wird eine exklusive Blacktron-Minifigur sein, die bedruckte Beine haben wird. Das Vorgängerbuch hatte den orangfarbenen Spaceman an Bord. Andy hat dazu ein Video gemacht: LEGO® Minifigure A Visual History + exklusivem orangefarbenem Spaceman.
Die aktualisierte Auflage mit der exklusiven Blacktron-Minifigur könnt Ihr hier vorbestellen: LEGO Minifigure A Visual History Updated and Expanded: With Exclusive LEGO Minifigure! (Anmerkung: Mit der Vorbestellung über unseren Link unterstützt Ihr uns. Der Link ist ein Affiliate-Link, er uns eine kleine Provision gibt ohne dass Ihr mehr bezahlt.)
Ihr wollt die Arbeit von Steckkastenkrew.de unterstützen?
Dann schaut gern mal in unseren Merch-Shop. Dort gibt es coole Shirts, Tassen, Caps und Pullis. Es kommen immer wieder neue selbst entwickelte Designs dazu.
Eure Meinung ist gefragt
Habt Ihr auch Erinnerungen an Blacktron? Welche Sets hattet Ihr? Findet Ihr Blacktron 1 oder 2 schöner? Was haltet Ihr von den Neuauflagen? Sollte LEGO vielleicht wieder eine komplette Blacktron-Serie auf den Markt bringen? Möchtet Ihr noch Dinge ergänzen?
Schreibt es gern in die Kommentare.
Wie lesen uns!
29 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Eine wirklich sehr schöne Übersicht, die einige nette Erinnerungen weckt. Danke dafür!
Ich hatte zwar nur die Blacktron II Basisstation und 1 – 2 kleinere Sets, gefallen tun mir aber die Sets beider Epochen ausgesprochen gut. Das Farbschema von Blacktron II gefällt mir allerdings besser. Neon-grün zusammen mit den weißen Akzenten flasht mich einfach mehr.
Über Space Police braucht man glaube nicht viel zu sagen, beide Serien einfach der Knaller. Hatte leider keines von den Sets.
Brauchte aber auch keine Polizei im All, bei mir waren die Blacktrons nie die bösen. Die haben immer mit M-Trons zusammen das Universum erkundet.
Interessant finde ich, dass hier der kleine Octan Buggy auftaucht. Das ist mir nie aufgefallen mit der Figur, obwohl das eines meiner Lieblingsautos aus dieser Zeit war bzw. immer noch ist.
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas, ja der kleine Octan-Buggy ist wirklich ein interessantes Set, weil ja LEGO selbst auch von einer Blacktron-Figur spricht. Beste Grüße zurück! Basti
Sehr schöne Übersicht, die Sets meiner Kindheit. Vielen Dank! Gerne auch noch Videos dazu. Eine Anmerkung noch:
„16. LEGO 6704: Figuren-Set mit 6 Astronauten (1991) … Außerdem ist eine Futuron-Figur enthalten…“
Ne, der Typ mit dem roten Helm Visier ist eine Space Police I Figur.
Hi Alex, vielen Dank für den Hinweis. Den kleinen Fehler habe ich gleich korrigiert. Beste Grüße! Basti
Eine wirklich gelungene Übersicht!
Schön, dass auch Sets aufgelistet wurden, die nur Figuren(-teile) enthalten haben.
Als Kind der 90er hatte und habe ich nur Blacktron 2 und finde die auch von den Farben schöner. Schwarz, weiß und vor allem das trans-neon-grün sind der Hammer. Vor allem unter blauem Licht wirkt das neon-grün richtig spacig. Das Blacktron „B“ auf den Torsos und großen Scheiben finde ich kultig, auch wenn ich mir für die Torsos etwas kreativeres von Lego gewünscht hätte. Neben Blacktron 2 und M-Tron hatten alle Fraktionen sehr coole Torsodesigns. Das ist mein einziger Negativpunkt an der Serie.
Ich würde mir wünschen, wenn Lego zumindest die 6933 mal neu interpretieren würde. Dies ist mein absolutes Lieblingsset.
Mir gefallen beide Blacktron Serien sehr gut. BT1 fand ich allerdings immer „böser“, weil die so komplett schwarz sind. 😄 Warum haben eigentlich die bösen Buben immer die coolen grossen Basen?
Die BT1 Basis macht richtig Laune beim Spielen, super Funktionen.
Bei der BT2 Basis ist die 9V Light Funktion und die 3D Platte natürlich toll, ansonsten ist an der Basis nicht viel dran. Gut fotografiert von Lego. 😁 Die zweite Basisplatte und das grosse Raumschiff kompensieren das aber gut, wie ich finde.
Von BT2 müsste es bei allen Sets die gelbe Lego Box und die schwarze Lego System Box geben. 100% sicher bin ich aber nicht.
Hatte damals von BT2 die 6812 und die 6887. Die grösseren Sets waren leider nicht drin, die Basis schon gar nicht. Ausserdem gab es ja noch Stadt, Ritter und Piraten mit erschwinglichen Sets. 🙂
Den Wunsch nach einer Weltraumbasis habe ich mir dann 1995 mit der Spyrius Raketenbasis erfüllt. Gekauft in der Metro. Hab ich bis heute mit Box.
Mittlerweile befindet sich auch die BT1 Basis in meiner Sammlung. Leider ohne Box und BA, aber immerhin. Die anderen drei regulären Sets hab ich jeweils mit Box. Das ist auch schon mal nett.
Als Kind der 80er eine schöne Erinnerung an meine Kindheit! Habe bis heute noch die meisten meiner Sets aufgebaut oder als Bausatz eingelagert. Gerade die Blacktron und Futeron waren meine Schätze! Generell waren alle Raumschiff-Sets meine absoluten Favoriten. Und das bis heute. Habe es geliebt damit zu spielen und umzubauen. Jung, macht weiter so und habt viel spass an eurem Hobby! LG!
Hallo Steckkastencrew,
bin großer Fan von euren Videos auf YouTube. Mich hat „Blacktron Zwei“ immer fasziniert. Mein Cousin hatte die Blacktron Informationszentrale „Alpha Centauri“. Ich hab als Kind das Farbschema der Figuren und Scheiben geliebt. Leider ging meine eigene Lego Phase erst los als Blacktron schon von Space Police abgelöst wurde. Toller Beitrag von euch, weiter so.
Blacktron war eine Hammerserie. Die gelben Elemente. Die coolen Figuren, Raumschiffe und die Station🥰 Da hätte ich mir eine Motorola dazu gewünscht in Blacktronstyle😆 LG Andi
monorail nicht Motorola! 🙂
Während die größeren Sets der Blacktron II Serie unerreichbar waren für ein Kind der Wendezeit, so waren es die kleineren Sets, welche leuchtende Augen erzeugten und riesige Freude beim Spielen und umbauen machten. 6812 und 6832 sind fester Bestandteil meiner Kindheit und nach wie vor eine Zeitmaschine in eben jene Jahre, wenn ich sie betrachte und erneut zusammen stecke. Haltet diese Leidenschaft hoch, liebe Leute! Liebsten Dank an die Krew.
Das ist genau mein Serie und da kommen so viele Erinnerung hoch. Das LEGO 6832 Set Super Nova 2 ist mein erstes Lego gewesen, welches ich bekommen habe und das nicht mal in Deutschland sondern zu Ostern in unserem ersten Auslandsurlaub in Tunesien. Damit hat mich Lego nicht mehr losgelassen und viele weitere Space Set folgten. Blacktron 2 ist mein Favorit bis heute aber altes Lego fasziniert mich immer noch. Danke für den tollen Bericht
Sorry bitte korrigieren 🤣 eine monorail kein Motorola🤭 vertippt . LG Andi
Sehr gute Zusammenfassung, vielen Dank! Gleich mal die aktualisierte Version der „Visual History“ vorbestellt, ebenfalls danke für diesen Hinweis. Freue mich schon sehr, wenn endlich die neuen Blacktron Torsos aus der Renegade bei PaB verfügbar werden und ich meine Blacktron-Gang erweitern kann 😉
Danke für diesen Überblick –
alle Blacktron-Sets gibt’s jetzt mal „am Stück“.
Über des LEGO-SPACEversums mächtig Bösen
kann man sich ausgiebig nun hier belesen.
Da haute LEGO einst einen raus,
die komplett schwarzen Dudes sahn echt finster aus.
Geheimnisvoll, wie auch ihre Mission…
… Doch keins ihrer ersten Sets hatte ich schon;
lediglich einen von den Astronauten,
der, weil sie anscheinend oft und gern klauten,
bei der Weltraumpolizei im engen Gewahrsam
von deren Patrouillenschiff „Striker“ hinein kam.
Ich sag’s Euch: so’n Raumschiff mit Bullenlichtbalken
fand viel cooler ich als den „Rasenden Falken“!
Mit 9-V-Licht, -Sound und dem Klappkarton
bekam ich’s, obwohl fast zu groß dafür schon.
Später kaufte ich mir selbst an anderer Stelle
Von Blacktron 2 so `ne Kugellibelle.
Das trans-neongelb fand ich ziemlich scharf –
bis heute, wenn ich das so sagen darf –
aber nur in der Kombi mit schwarz und weiß,
das M:TRON-Farbschema fand ich nicht so nice.
Doch das kleinste BT2-Set ich niemals vergaß,
denn auch wenn ich es bisher niemals besaß,
sein Name sich mir ins Gedächtnis fast „brannte“,
dass ich mich auf Instagram deshalb so nannte.
Liebe Steckkastenkrew, apropos vergessen,
ich hoffe, Ihr findet’s nicht allzu vermessen –
von den Sammelfiguren, da gab es noch mehr,
die ebenfalls gehören hierher:
Der „Weltraumganove“ mit Bein aus Titan
und Robo-Arm, schaut ihn Euch mal genau an.
Auf dem Torso prangt ein leuchtgrünes B
(sein trans-gelbes Visier ist da nicht ganz okay).
Ich weiß, lang ist es her, es war Serie 3.
Serie 11, der Battle Mech, wär‘ auch dabei,
Vom Farbschema her paßt er eher nicht,
Doch sein Brustpanzer fällt auf und daher ins Gewicht:
Drei gelbe Dreiecke sind da drauf gedruckt,
so klein, dass man fast denkt, man hat sich verguckt.
Schließlich Serie 19, der „Bounty / Space Hunter“
zählt mit Dreieckslogo auf der Brust da drunter.
Doch damit der Reimkommentar noch nicht endet.
Das Kugellibellencockpit ward verwendet
für ein dreirädriges Eigenbauweltraummobil
im trans-grün/grau/schwarzen Classic-Space-Stil.
So dient Blacktron öfters als Inspiration.
So einige Anleihen nahm ich da schon
und verwendete Dinge anders als gedacht,
denn wie immer kommt’s darauf an, was man draus macht!
Blacktron 2 war einfach zusammen mit M-Tron mein Absolutes Highlit als Kind. Ich habe Jahrgang 1980 und bin genau in die Zeit geboren. Ice Planet finde ich heutzutage auch cool. Hatte ich aber als Kind nicht. Ich Schatzjägere heute nach original verschlossenen Sets aus den 80gern. Habe auch schon zwei Sets. M-Tron und BLacktron 2 versuche ich alle Sets zu vervollständigen.
Natürlich auch gebraucht. Das ein oder andere fehlt mir aber noch…
Sehr coole Übersicht. Danke für den Nostalgietrip! Blacktron 2 ist wohl bis heute DIE ultimative Lego Space Reihe. Ich hatte ausschließlich kleine Sets wie den Tri-Wheeler und das 6-Figuren Set, aber während die Blacktron 1 Figur dann immer der böse Roboter-Androiden-Typ war, waren die Blacktron 2 Figuren mit ihren fetten B-Logos immer meine Helden. Große Sets wie das Blacktron-Mobil konnte ich damals nur im Katalog anschmachten – ich KANNTE nichtmal Kinder, die das hatten. Aber meine Vorliebe für Sci-Fi-Fahrzeuge mit monstertruckmäßigen Ballonreifen hat das definitiv nachhaltig geprägt. Eine der wenigen Reihen, die ich gern irgendwann mal komplett hätte.
Tolle Übersicht – da sind ja ein paar Helden meiner Kindheit!
Ich kann mich noch sehr gut an die Blacktron-Minifiguren mit ihrem Zubehör und an die Blacktron-Rover (z.B. 6812: Blacktron Spektrobiler) und andere Bodenfahrzeuge und an kleine Blacktron-Raumschiffe (z.B. 6832: „Super Nova 2“) mit ihren coolen Neon-Farben aus den 1990ern erinnern.
Denn als Kind hatte ich einige von denen, und auch Freunde hatten einige Blacktron-Sets u. -Figuren.
Was ich an Blacktron außer den coolen Schwarz-Gelben Farben toll fand, ist der Aufbau aus vielen (oft modularen) Teilen:
Bei größeren Sets konnte man ganz oft z.B. einzelne Teile abkoppeln und hatte dann ein kleineres Raumschiff. Oder der Rover konnte in 2 Teile geteilt werden oder wurde zur Startrampe.
Ein großes Raumschiff hatte eine Luke und konnte einen Rover absetzen oder aufnehmen.
Oder man konnte aus mehreren Sets bzw. aus Teilen davon ein großes Set bauen.
Bei vielen mittleren bis größeren Sets waren auf den Lego-Verpackungen oft andere Baumöglichkeiten abgebildet, da wurde z.B. der Rover zum Raumschiff oder umgekehrt.
Was ich leider nicht mehr weiß: Wurden in den offiziellen Bauanleitungen von Lego die Bauschritte für die alternativen Blacktron-Set-Versionen mit gezeigt oder nicht?
Bei Spyrius beim großen Roboter (Set 6949) war das nicht der Fall (dort waren die alternativen Bau-Versionen nur auf der Verpackung abgebildet).
Ein richtig großes Blacktron-Raumschiff (wie z.B. die 6954 „Cerberus“=„Renegade“ oder den 6981 „Spy Intruder“) hatte ich leider nie.
Große Blacktron-Fahrzeuge (wie z.B. LEGO 6933: Blacktron Mobil) hatte ich leider auch nicht.
Und auch von den Blacktron-Basen 6987 u. 6988 hatte ich keine.
Meine Blacktron-Minifiguren hatten einfach gar keine eigene Basis. Da ich aber nicht so viele Blacktron-Figuren hatte, konnten diese z.B. mit in der Spyrius-Mondbasis unterkommen.
Ein paar meiner Blacktron-Figuren saßen vielleicht auch mal im Spyrius-Ufo oder im Space Shuttle.
Als Kind habe ich aber sehr oft auch selbst MOC-Raumschiffe, Fahrzeuge mit Rädern und Raumbasen aus Lego Classic schwarzen, grauen, weißen, gelben, roten… Bricks in Kombination mit trans neon gelben, grünen, blauen u. roten Fenstern, runden Scheiben (Radarschüsseln/Triebwerke), Antennen, Kegeln, Teilen vom Space Shuttle, etc. gebaut.
Es gab ja z.B. die Magnet-Kupplungen (von M-Tron, von Lego-Zügen u. anderen), da konnte man z.B. einen Rover so umbauen, dass man daran einen Anhänger koppeln konnte.
Und von den Lego U-Booten oder -Baufahrzeugen wurde so mancher Greifarm abgebaut und für den Weltraum-Thema genutzt, damit z.B. der Rover einen Felsen greifen kann.
Vielen Dank für euren Tipp mit dem Buch mit exklusiver Blacktron-Figur!
Ich habe dieses Buch gleich mal vorbestellt, weil ich noch kein Buch über die LEGO-Minifiguren habe. So eine Übersicht über alle Minifiguren kann man gut gebrauchen.
Z.B. habe ich aus meiner Kindheit noch einige Lego-Minifiguren und Figuren-Einzelteile, die ich nicht genau zuordnen kann (ich hatte z.B. außer Raumfahren auch Taucher, diese haben auch Helme u. Sauerstoff-Flaschen).
Hallo Peter, zu Deiner Frage: In den Bauanleitungen wurde der Bau der Alternativmodelle nicht gezeigt. Es gibt aber auch Serien wie alte LEGO-Technic oder LEGO-Model-Team, wo Anleitungen auch den Bau von Zweitmodellen zeigen. Beste Grüße Basti
Tolle Übersicht über zwei tolle Space Serien.
Es war nicht ganz 30 Jahre Funkstille, bereits 2019 gab es in der 71025 Minifiguren Serie die wohl bis heute modernste Interpretation von Blacktron 1. Lässt sich schön als Leader einsetzen.
Wenn man ganz genau ist, ist Blacktron 1 bereits 2012 in der 5000440 wieder aufgetaucht.
Und ich fand es auch sehr nett, daß bereits 2022 auf dem Radar des neuen Galaxy Explorer Blacktron aufgetaucht ist, heute wissen wir genau, was da im Anflug war 😎
Gute Ergänzung! Das nehme ich mit auf. Besten Dank und viele Grüße.
Solche Übersichten sind genau nach meinem Geschmack. Ich habe mit Blacktron 1 angefangen und war etwas verwirrt, als damals Blacktron 2 im Regal stand. Da ich großer Spacepolice 1 Fan bin, war mir Blacktron 1 immer lieber. Deshalb habe ich mich dieses Jahr auch riesig über die Renegade gefreut. Eine Anmerkung habe ich noch zum Erscheinungsjahr. In Europa kam Blacktron 1 erst 1988 auf den Markt, in den USA schon 1987. 1987 wurde Futuron in Europa veröffentlicht.
Backtron 2 ,mein Favorit, 2 Sets sind bei mir aktuell noch in Besitz, definitiv noch den grauen Rittern meine Lieblings serie.
Hach ja, Blacktron – eine der besten Weltraum-Serien aus meiner Sicht, obwohl ich als Kind selbst nichts davon besaß. Und damit meine ich Blacktron II, denn für die erste Serie bin ich einen Tick zu jung. Diesen Jetpack für die Minifiguren fand ich damals wie heute faszinierend. Es weiß wohl nur LEGO selbst, warum der außer in einem einzigen Space Port-Set nie wieder vorkam.
Mein Traum-Set, das ich immer haben wollte und nie bekam, war 6933 – diese riesigen Räder, lenkbar, gefedert, das abnehmbare Raumschiff, jede Menge neongelbe Teile – der Hammer. „Man kann nicht alles haben.“, meinte meine Mutter. Tja.
2007 (in meinen Dark Ages) habe ich für ein Weihnachtsgeschenk auf Ebay mehrere gebrauchte Blacktron-II-Sets gekauft, darunter auch das 6933. Das war bei einem gewerblichen Händler, der heute nur noch 500g-weise Teile verkauft. Ich konnte letztens noch herausfinden, was ich damals bezahlt habe, und das ist aus heutiger Sicht lächerlich wenig. Man kennt’s. Hätte, wäre, könnte … 🙈
Inzwischen besitze ich einen Spektrobiler, eine Cross-Rauh-Walze und eine Kugellibelle, alles drei von meiner Frau geschenkt bekommen. 😊Die restlichen Sets kommen bestimmt noch – irgendwann.
Zu Blacktron I noch eine Ergänzung: In der Fabrik im Legoland Deutschland sind diverse Minifiguren in Vitrinen ausgestellt. Zwischen verschiedenen anderen Weltraum-Figuren steht da eine mit weißem Torso, der den Blacktron-I-Druck in schwarz trägt. Das Teil muss irgendein Prototyp sein. Ich konnte weder auf Bricklink noch sonstwo weitere Infos dazu finden, geschweige denn Hinweise auf die Existenz weiterer Exemplare. Leider kann ich hier kein Foto davon hochladen.
Bin ebenso dabei alle Blacktron Sets der I und II Generation zu Rebriken b.z.w Komplettsets an Land zu ziehen gestaltet sich anhand der unterschiedlichen verfügbarkeiten USA, Europa etc. teilweise etwas zäh aber es wird mir auf kurz oder lang doch dann irgendwann gelingen alles am Start zu haben Die Kartons muss ich nicht alle haben aber das wisst ihr ja bereits ….Bauanleitungen hab ich aber schon ganz gerne zur Hand daher versuche ich die auch so nach uns nach in meine Sammlung miteinzubringen ……als Kind besaß ich keines der Blacktron Sets sondern nur rein Classic Space und Futuron und dann schweifte es überwiegend auf die Classic Castle Sets ab und verlor dann auch nach weiteren 2 Jahren das Interresse an Lego da wurde ich zum PUBERTIER und da wars mit Lego vorbei ( Vorerst ) den Rest der Story ….Verkauf und wiederbeschaffung nach den Dark Ages muss ich nicht erneut konkretisieren ! ;O)
PS.: Ihr beiden solltet einfach immer so weiter machen ………….. Große Burgen oder Space Diorahmen dass wäre das was ich mir von euch wünschen würde ……………Basti macht mir schon immer den Mund wässrig wenn er davon spricht …..ich warte geduldig der dinge die da kommen mögen … ;o)
Vielen Dank für die Auflistung der ganzen Sets. Ich hatte als Kind nur 3 kleine Sets von Blacktron 2 und überlege ob ich doch nach und nach mal das ein oder andere Set mit zulege. Durch die neue Renegade bin ich dem Farbschema und dem Thema irgendwie erlegen 🙂
Vielleicht kann jemand ja sagen, ob das Rebricken günstiger ist oder man doch auf du Suche nach kompletten Sets gehen sollte, OVP muss ich nicht zwingend haben.
Liebe Steckkastencrew,
wie bereits oben mehrfach erwähnt, ist das eine wirklich gelungene Übersicht!
Als Kind der 90er sprechen mich definitiv die Blacktron 2 Sets mehr an. Gemeinsam mit M Tron, Ice Planet, Space Police 2 und Spyrius haben sie meine Kinderaugen in den damaligen Katalogen zum Leuchten gebracht 🤩
Daher freut es mich umso mehr, dass ich seit Weihnachten letzten Jahres die letzten fehlenden Sets mit OVP der 90er-Space-Serien mein Eigen nennen darf.
Ich freue mich schon zu euren Reviews und Übersichtsseiten zu M Tron und Ice Planet.
Ich muss sagen Blacktron ist eine coolsten Space Reihen die Lego heraus gebraucht hat. Ich als Kind der 90er hab alles verschlungen was Science Fiction war. Ob Star Trek, Babylon 5, Earth 2 usw. Die Space Themen haben mich immer abgeholt und fasziniert. Ich hatte als Kind die 6876 und 6941 und für mich hatten die Blacktron Figuren immer ein Hauch von Cyborgs oder mechanische Anzüge. Sehr schön Reihe, sehr cool das da was neues kommt.