LEGO® 7835: tolle Anregung für den Bau eines eigenen LEGO-Bahnübergangs

Lego Bahnübergang von 1985 mit der seltenen Originalbox und dem aufgebauten Bahnübergang rechts.


Dieser Bahnübergang (LEGO® 7835) ist zwar alt, aber er zeigt, wie einfach Du auch heute noch einen LEGO-Bahnübergang für Deine LEGO-Stadt bauen kannst. Und zwar ganz egal, ob Du einen Bahnübergang für Deinen 4,5-Volt-LEGO-Zug, Deinen 12-Volt-LEGO-Zug, Deinen 9-Volt-LEGO-Zug oder Deinen modernen LEGO-Zug mit Power Functions bauen möchtest. Die Anregung hier ist Gold wert und eignet sich sowohl für alte LEGO-Züge als auch für alle neuen LEGO-Eisenbahn-Systeme.

Bevor ich Dir zeige, welche Teile Du brauchst und was das in etwa kostet (Spoiler: Es ist gar nicht so teuer), schauen wir uns natürlich den Bahnübergang von 1985 (LEGO 7835) an, denn er muss gewürdigt werden. Dieser alte LEGO-Bahnübergang zeigt uns nämlich auf ganz simple Weise, was wir für unseren eigenen Bahnübergang brauchen. Eine super Anregung!

Los geht’s!

Basis-Infos: LEGO 7835

 

Die Box

Meine OVP ist schon ein wenig in die Jahre gekommen. Der Karton ist allerdings auch schon 40 Jahre alt. Das silber-graue Design der Box ist typisch für alte LEGO-Eisenbahn-Baukästen.

Die seltene Vintage-Lego-Box von Set 7835 aus dem Jahr 1985.

So einfach kann man per Hand die Schranke öffnen und schließen:

Das Bild auf der OVP zeigt, wie ein Bahnübergang mit einem simplen Drehrad umgesetzt werden kann, damit man die Schranken per Hand öffnen und schließen kann.

Hier ein Blick auf die Rückseite:

Die Rückseite der Box von Vintage-Lego-Set 7835.

Die silberne Verpackung lässt sich aufschieben. Das kennen wir ja bereits von vielen LEGO-Sets der 80er-Jahre.

Man sieht die äußere Hülle der Papp-Box und den darin schiebbaren Innenkarton, der auf dem Bild zur Hälfte herausgeschoben ist.

 

Die Bauanleitung

Wenn Du die Bauanleitung in digitaler Version suchst, dann schau gern oben im Infokasten, dort habe ich sie für Dich verlinkt. Hier ein Blick auf das Cover der Anleitung von Set 7835:

Die Bauanleitung von Vintage-Lego-Set 7835 hat eine sehr flache silberfarbene Anleitung im A4-Format.

Gerade in Hinblick auf meinen Nachbau-Tipp, sollten wir uns die Bauschritte genau anschauen, die wichtig für den Bau des LEGO-Bahnübergangs sind. Ich fotografiere Euch jeden wichtigen Schritt für den Bau gleich im Anschluss noch einmal einzeln ab, während ich es mit Bausteinen für Euch nachbaue.

Ein Blick in die ersten beiden Seiten der Bauanleitung zu Set 7835 zeigt, die Bauschritte sind schön übersichtlich und einfach verständlich.

Nach nur 6 Bauschritten steht der Bahnübergang schon fertig vor uns. Wow!

Der letzte Bauschritt und fertig ist der Bahnübergang 7835 von Lego.

Cooles Extra: Die Bauanleitung zeigt auf der letzten Seite sogar noch eine simple Umsetzung von einem unbeschrankten LEGO-Bahnübergang. Das wäre für Dich vielleicht auch eine Lösung. Ich greife das Thema später hier im Beitrag nochmal auf, wenn es um Teile und Preise geht.

Der unbeschrankte Bahnübergang als simples Beispiel, was man mit wenigen Lego-Bausteinen realisieren kann.

 

Der LEGO-Bahnübergang (7835) im Detail

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ist das nicht traumhaft simpel?

Bahnübergang aus Lego im 80er-Jahre-Stil vor buntem Papp-Hintergrund wie in den alten Lego-Katalogen.

Der Bahnwärter kontrolliert den Lego-Bahnübergang.

Die teure und heute sehr begehrte Lego-Zypresse steht hier direkt an der Bahnstrecke.

Lego-Bahnübergang von oben fotografiert, um das Schranken-System und die Überfahrt über die Schienen genau zu sehen.

Über einen Drehmechanismus aus Lego-Teilen wird die Schranke geöffnet und geschlossen.

Und diese geniale und einfache Umsetzung auf dem Bild oben hilft uns beim Bau von unserem eigenen LEGO-Bahnübergang. Alte LEGO-Sets sind eine Goldgrube für Ideen und Anregungen. Soviel steht fest.

 

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

Welche Teile brauchst Du für den Bau Deines LEGO-Bahnübergangs?

Die folgenden Bausteine solltest Du bestellen oder bereitlegen, wenn Du Deinen eigenen Bahnübergang bauen möchtest. Ich habe für Euch alle Teile auf Bricklink gesucht und verlinkt, so findet Ihr sie schnelle und besser.

  • Straßenplatte (Hast Du vielleicht schon, denn ohne eine LEGO-Stadt würdest Du ja keinen LEGO-Bahnübergang planen, oder?)
  • Schienen (Hast Du vielleicht ebenfalls schon, denn ohne Schienen und eine Eisenbahn von LEGO würdest Du ebenfalls keinen Bahnübergang planen.)
  • Graue Auffahrten (Part 4515), viermal, ab 40 Cent pro Stück (gesamt ab: 1,60 Euro)
  • graue Platten (Part 3710), viermal, ab 3 Cent pro Stück (gesamt ab: 0,12 Euro)
  • graue Fliesen (Part 4162), achtmal, ab 10 Cent pro Stück (gesamt ab: 0,80 Euro)

Wichtiger Einschub: Spannend ist (wie bereits oben bei der Bauanleitung erwähnt), dass Du auch einen unbeschrankten Bahnübergang bauen kannst. Dann wärst Du mit den Schrägen Panels und den Fliesen in der Mitte zwischen den Schienen an der Stelle schon fertig.

Für den Bau der Schranken brauchst Du folgende Bausteine und Teile. Wahrscheinlich hast Du die schwarzen Teile sogar schon in Deiner Sammlung:

 

Gesamtkosten für den LEGO-Bahnübergang

Im Ergebnis musst Du (wenn Du Schienen und eine Straßenplatte bereits hast) mit einem Betrag von weniger als 7 Euro (zuzüglich Versand) rechnen. Im Prinzip brauchst Du nicht einmal eine Straßenplatte, wie die letzte Seite der Bauanleitung zeigt:

Der unbeschrankte Bahnübergang als simples Beispiel, was man mit wenigen Lego-Bausteinen realisieren kann.

 

Los wir bauen einen LEGO-Bahnübergang!

Die folgenden Fotos zeigen Dir ganz schnell und einfach, wie Du den Bahnübergang mit den eben aufgelisteten LEGO-Steinen bauen kannst. Ich habe eine moderne LEGO-Eisenbahn-Schiene genommen. Du kannst aber auch jedes andere Schienensystem von LEGO verwenden, ganz gleich ob 4,5 Volt, 12 Volt, 9 Volt oder moderne Systeme wie Power Functions.

Lego Bahnübergang Bauschritt 1.

Lego Bahnübergang Bauschritt 2.

Lego Bahnübergang Bauschritt 3.

Lego Bahnübergang Bauschritt 4.

Der unbeschrankte Bahnübergang aus Lego ist schnell mit ein paar Bausteinen gebaut.

Lego Bahnübergang Bauschritt 5.

Lego Bahnübergang Bauschritt 6.

Lego Bahnübergang Bauschritt 7.

Lego Bahnübergang Bauschritt 8.

Lego Bahnübergang Bauschritt 9.

Lego Bahnübergang Bauschritt 10.

Lego Bahnübergang Bauschritt 11.

Lego Bahnübergang Bauschritt 12.

Die Schrank am Lego-Bahnübergang ist fertig.

Die zweit Schranke baust Du nun genauso wie die erste …

So baut man einen Bahnübergang einfach selber aus Lego.

 

 

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Roman (bricks.in.the.north)
    10. März 2025 16:27

    So einfach gehts und der Zug kann rollen.
    Ergänzung: Natürlich lassen sich die Schranken auch mit einfachen Plates und mit abwechselnd roten und weißen Fliesen oder Platten zusammenbauen. Außerdem kann man je nach Layout seines Schienenovals auch noch zwei Gleise nebeneinander in den Bahnübergang integrieren. Und bei starkem Steinemangel kann man auch auf das Schrankenwärterhäuschen verzichten. Eurer Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

    Schöner Beitrag.

    Liebe Grüße

    Antworten
  • Kay Mc Clain
    12. März 2025 19:35

    Huhu ihr zwei , beim Produktionszeitraum ist euch b.z.w Basti der kleine Fehlerteufel reingerutscht da steht 1995 – 1996 müsste aber 1985 – 1986 sein ;o)

    Antworten
  • Kay Mc Clain
    12. März 2025 19:36

    Name: beschrankter Bahnübergang (Manual Road Crossing)
    Set-Nummer: 7835
    Erscheinungsjahr: 1985
    Themenbereich: LEGO Züge (alt), LEGO 80er-Jahre, LEGO Stadt

    Produktionszeitraum: 1995 bis 1996

    Vertrieb in: Europa, Nordamerika, Australien und Asien
    Verkaufspreis (1985): nicht bekannt
    Teile: 125 Teile + 1 Minifigur
    Set selber bauen: LEGO 7835 Bauanleitung
    LEGO 7835 kaufen: auf Ebay, auf Kleinanzeigen, auf Bricklink

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.