LEGO-Fans der 80er-Jahre erinnern sich vermutlich noch gut: Die Serie „Space Police 1“ brachte futuristische Designs, coole Spielfunktionen und ikonische Minifiguren in unsere Kinderzimmer. Im Schlepptau waren natürlich auch die düsteren Kollegen von LEGO Blacktron. Bei all der Freude, blieb aber ein Space-Police-1-Set den europäischen Fans vorenthalten – die Space Lock-Up Isolation Base (LEGO 6955). Nur in Nordamerika erschienen, ist dieses Set heute ein begehrtes Sammlerstück. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf das Set: von der seltenen Verpackung bis zur cleveren Mechanik – und warum es sich lohnt, dieses Set heute noch einmal unter die Lupe zu nehmen.
Wir wünschen: Gute Unterhaltung!
Basis-Infos: LEGO 6955
- Name: Galax-Police-Basisstation (Space Lock-Up Isolation Base)
- Set-Nummer: 6955
- Erscheinungsjahr: 1989
- Themenbereich: LEGO Space, LEGO Space Police 1, LEGO Blacktron, LEGO 80er-Jahre
- Produktionszeitraum: 1989 bis 1991
- Vertrieb in: nur in Nordamerika
- Teile: 234 Teile + 3 Minifiguren
- selber bauen: LEGO 6955 Bauanleitung
- LEGO 6955 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink
LEGO 6955 hautnah im Video
Die seltene Box
Die OVP des Sets ist ein echter Hingucker: Wir sehen den klassische LEGOLAND-Schriftzug, kombiniert mit dem Untertitel Space System und dem Space-Police-1-Schriftzug.
Auf der Oberseite der Box ist sogar der englische Name des Sets abgedruckt: Space Lock-Up Isolation Base. Die Typografie erinnert mich sofort an die Diplay-Anzeige von alten Casio-Uhren.
Selbstverständlich hat die 80er-Jahre-Box einen Klappdeckel mit Sichtfenster. Ein immer wieder schönes Detail bei LEGO-OVPs der „gelben Ära“.
Der gelbe Innenkarton samt Blister zeigte im Auslieferungszustand die enthaltenen Minifiguren und die Bausteine.
Und es gibt noch mehr zu entdecken. Auf der Rückseite zeigt LEGO uns damals coole Alternativmodelle, die man aus den Bausteinen des Sets nachbauen kann. Wow-Effekte. Ich liebe das!
Im Innendeckel entdecken wir die Spielfunktionen des Sets. Außerdem gibt LEGO ein paar Hinweise.
Die Bauanleitung
Die Anleitung ist, wie für die Zeit typisch, übersichtlich und kompakt gehalten.
Schaut mal wie viele Bauschritte auf den ersten beiden Seiten zu sehen sind. LEGO war damals wirklich sehr platzsparend unterwegs. Und das ist cool. Vergleicht diese Bauanleitung hier mal mit einer aktuellen Bauanleitung aus dem LEGO-Space-Bereich. Da liegen Welten dazwischen. Oder vielleicht ganze Galaxien?
Und dann steht die Space-Police-1-Basis nach nur 16 Schritten komplett einsatzbereit vor Dir.
Randnotiz für die Rebricker unter Euch: Die Anleitung kostet auf dem Gebrauchtmarkt gern mal 30 bis 40 Euro. Es gibt aber auch einige Bausteine, die nicht günstig sind. Andy zeigt Euch das im oben verlinkten Video genauer. Also unbedingt reinschalten!
Du möchtest die Arbeit von Steckkastenkrew.de unterstützen?
Dann schaut gern mal in unseren Merch-Shop. Dort gibt es coole Shirts, Tassen, Caps und Pullis. Es kommen immer wieder neue selbst entwickelte Designs dazu.
Die Minifiguren: Space-Police trifft auf Blacktron
Das Set enthält drei Figuren: In der Mitte und rechts im Bild seht Ihr zwei Space-Police-1-Officer mit ihren typischen schwarz-weißen Anzügen, den kleinen Logos von LEGO-Space und transparent-roten Visieren an den weißen Helmen. Links seht Ihr den Bösewicht des Sets, der in seinem typischen schwarzen Outfit unverkennbar zur Space-Unterserie LEGO-Blacktron gehört.
Die Druckqualität ist erstklassig und entspricht der robusten Qualität von LEGO-Sets der 80er-Jahre.
Das Set und seine spannende Spielfunktion
Aufgebaut auf einer hellgrauen 16×32-Baseplate steht die Space-Police-1-Basis nach 16 Bauschritten vor Dir. Auf dem folgenden Bild siehst Du die finale Position, zu der wir jetzt über ein paar Schritte hinweg kommen werden
Andy zeigt im Video die Spielfunktion ganz ausführlich. Ich habe es versucht mit ein paar Bildern nachzustellen. Da passieren ein paar spannende Dinge. Es wird gedreht, über einen Schiebemechanismus bewegt, eine Zelle angehoben und eine zuvor aufgerichtete große Spionage-Antenne abgesenkt. Ich könnte das immer und immer wieder machen. *Grins*
Aber ganz entspannt. Alles beginnt mit der Gefangennahme eines düsteren Blacktron-Gauners durch einen Offizier der Space-Police-1-Krew.
Rein mit dem dunklen Kerl in die Space-Zelle und ab die Fuhre Richtung Basisstation.
Stellt Euch vor der kleine Raumgleiter schwebt nun nach hinten und lädt die Space-Zelle dann in dem dafür vorgesehenen Slot an der Hinterseite des Basis ab.
Klack. Fest verankert.
Nun fliegt der Gleiter nach vorn und findet seine Parkposition an der Vorderseite der Basis.
Jetzt kommt das kleine schwarze Rädchen ins Spiel. Lasst uns drehen.
Die Gefangenenzelle ist nun final positioniert.
Und die Kollegen von der Space-Police-1-Einheit können sich diversen anderen Aufgaben widmen. Vielleicht werden sie ja in Bälde von weiteren Blacktron-Schergen überfallen. In Verbindung mit anderen Sets kann diese Basis hier der ideale Ausgangspunkt für viele kreative Abenteuergeschichten rund um Verfolgungsjagden und Gefangenentransporte im All sein.
Seltenheit & Preis – Sammler aufgepasst
Da das Set nur in Nordamerika erschienen ist, ist es auf dem europäischen Markt schwer zu bekommen – und teuer:
- gebrauchter Zustand ohne OVP: etwa 200 Euro
- mit OVP: ab 300 Euro, oft deutlich mehr
- komplett neu und originalverpackt: bis zu 1.100 US-Dollar
Du möchtest das Set rebricken? Seltene und teure Einzelteile treiben den Preis in die Höhe. Wer das Set rebricken möchte, kommt schnell auf 100 bis 120 Euro – ohne Versand und ohne Anleitung. Wie oben bereits erwähnt, kann die Anleitung auch gern mal 40 Euro kosten.
Fazit – ein Stück LEGO-Geschichte
Die Space Lock-Up Isolation Base (LEGO 6955) ist mehr als nur ein altes LEGO-Set – sie ist eine Einhorn der Space-Police-Geschichte. Sie ist selten, nicht einfach zu bekommen und unter Sammlern ein begehrtes Highlight. Die Spielfunktion ist durchdacht, läuft geschmeidig und macht wirklich Laune. Auch wenn die Preise auf dem Zweitmarkt gesalzen sind, bleibt dieses Set ein faszinierender Rückblick in eine Ära, in der LEGO noch mit Fantasie und wenigen Farben unendliche Geschichten erzählte.
Du hast Lust auf noch mehr Space-Police-1-Sets?
Erst kürzlich hat uns Tobi seine Space-Police-1-Monorail gezeigt. Dieses tolle Unikat war so nie auf dem Markt. Schau Dir unbedingt das Video an:
Du kannst aber auch sehr gern unsere komplette LEGO-Space-Police-1-Playlist auf YouTube ansehen. Einfach reinklicken und sie läuft los.
Noch mehr schöne Reviews mit tollen Bildern, Videos und Infos findest Du in unserer Themenwelt: LEGO-Space
Viel Spaß!
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Danke für den neuen Blogbeitrag zur Space Lock-Up Isolation Base und den vielen Detailaufnahmen der Box. Ich bin gerade dabei das Set zu rebricken. Dann ist die SP1 Sammlung endlich vollständig 🙂
Ich fand (finde) diese modularen Gefängniszellen, die bei jedem Set gleich waren (sind) und die man auch so schön aufklappen konnte (kann), mega.
Generell finde ich, dass man früher einen höheren Spielwert bei Lego hatte. Heute muss mitunter man (Auto)-Dächer abmontieren, Wände rausbrechen, etc. um Figuren wo reinzusetzen. Die meisten City-Fahrzeuge haben nicht mal mehr Autotüren … Richtig „billig“ wie ich finde.
Vintage-Lego ist heute in den meisten Fällen (für mich) immer noch besser und durchdachter. Auch was die Modularität angeht.