LEGO® 6659: 1000 tolle Spielideen, Klappe und Action!

Das Lego-Vintage-Set 6659 mit der alten Box aus den 80er-Jahren und dem aufgebauten Modell das Kamerawagens.

Im Jahr 1986 kam innerhalb der LEGO®-Stadt-Reihe dieser TV-Kamerawagen mit der Nummer 6659 auf den Markt. Als Kind hatte ich dieses Set nicht, es war auch in meinem ersten LEGO-Katalog von 1989 nicht mehr aufgeführt. Ich habe es erst später richtig wahrgenommen.

Im LEGO-Katalog von 1986 ist es im Diorama nett in Szene gesetzt, wie es die neue Light-&-Sound-Feuerwehr (LEGO 6480) filmt. Wird da etwa ein Werbevideo für die Feuerwehr gedreht? Und schon kommen einem zahlreiche Spielideen in den Kopf. Basti hat dazu auch schon ein interessantes Video gemacht. Das binde ich Euch weiter unten ein.

Die Feuerwehr wird in einer gebauten Stadtszene von dem TV-Kamerateam gefilmt.

 

Basis-Infos: LEGO 6659

  • Name: TV-Kamerawagen (TV Camera Crew)
  • Set-Nummer: 6659
  • Erscheinungsjahr: 1986 (März, deutscher Katalog)
  • Themenbereich: LEGO-Stadt
  • Produktionszeitraum: 1986 bis 1988
  • Vertrieb in: Europa (Deutschland), Nordamerika, Australien und Asien
  • Verkaufspreis (1986): 7,50 D-Mark, 7,99 D-Mark, 4,99 US-Dollar
  • Teile: 51 Teile + 2 Minifiguren
  • Set selber bauen: LEGO 6659 Bauanleitung
  • LEGO 6659 kaufen: bei Ebay, bei Kleinanzeigen, bei Bricklink

 

LEGO 6659 im Video-Review

 

Der Preis damals und heute

Set 6659 hat damals in den 80er-Jahren zirka 8,00 D-Mark gekostet. Oben (in den Basis-Infos) habe ich zwei DM-Preise aufgeführt, die sehr nahe beieinander liegen. Einen US-Preis über 4,99 US-Dollar von Target hab ich auch noch gefunden.

Meine beiden Sets mit Box sind Nachkäufe von Ebay und Kleinanzeigen. 16,50 Euro und 21Euro habe ich dafür mit Versand bezahlt. Das Set wird auf Kleinanzeigen, Ebay und Bricklink ohne Box relativ oft angeboten (bei Kleinanzeigen ab 5 Euro). Auch mit Box (Ebay ab 15 Euro) findet man es öfter mal, im Vergleich zu anderen Sets. Problematisch sind meistens vor allem die weißen Steine, die können oft vergilbt sein. Und Boxen in guten Zustand sind auch eher schwerer zu finden.

Neu kostet Set 6659 bei Bricklink weltweit ab 135 Euro. Bei Ebay neu weltweit ab 115 Euro (Bieten) oder 150 Euro (Sofortkauf)

 

Die EU-Box in zwei Varianten

Die OVP ist eine Nummer größer, als die des Stock Car (LEGO 6634). Es gibt von diesem Set zwei „EU“-Box-Versionen, da es bis 1988 auf dem Markt war. Die neuere Version ist kürzer, dafür aber höher und tiefer als die ältere. Die Maße der beiden Boxen sind:

  • ältere Box: 15.7 x 8.2 x 3.7 cm
  • neuere Box: 14.2 x 9.5 x 4.6 cm

Die neuere Box ist meiner Meinung nach auch etwas seltener zu finden.

Die beiden Versionen der Verpackung direkt nebeneinander.

Auf der Rückseite der OVP von Set 6659 sind fünf Alternativ-Modelle abgebildet. Zwei weitere Kamerawagen, eine Art Kran, ein LKW mit Ladefläche und ein Abschlepp-Jeep. Da die Boxen unterschiedlich groß sind, sind die Bilder leicht verschieden angeordnet. Der LKW und der Jeep mit dem kippbaren Kamerasitz gefallen mir am besten.

Rückseiten der beiden Box-Versionen von Set 6659 im direkten Vergleich nebeneinander.

An beiden Boxen gibt es oben eine Lasche zum Aufhängen. LEGOLAND-Schriftzug und Setnummer sind bei beiden Versionen an der gleichen Stelle aufgedruckt.

Die obere Seite der beiden OVP-Varianten sind beide gelb, haben eine Lasche und tragen den Legoland-Schriftzug in blau.

Die Unterseite der OVPs von Set 6659 unterscheiden sich an einigen Stellen. Die ältere Box zeigt ein weiteres Bild des Sets, die neuere nochmal das Bild der Box-Vorderseite, vermutlich aus Platzgründen. Die neuere Box hat neben der zweiten Jahreszahl 1988 auch noch DK-7190 Billund aufgedruckt und der Barcode ist umrahmt.

Der direkte Vergleich der Unterseite der beiden Box-Varianten von Set 6659.

Auf der linken schmalen Seite ist das Set auch einmal abgebildet. Dieses Bild ist bei beiden Boxen gleich. Setnummer und LEGO-Logo befinden sich auch an der gleichen Stelle.

Die Seitenansichten der beiden Box-Varianten im direkten Vergleich.

Geöffnet wurde die Box rechts an der schmalen Seite. Wie man sehen kann, unterscheiden sich die Öffnungsmechanismen etwas. Optimal sind beide nicht so richtig, an der neueren Box sieht man es recht deutlich. *Grins*

Beide Boxen wurden über einen Aufreißmechanismus geöffnet. Das zeigt das Bild im Vergleich.

 

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

Die Bauanleitung

Die Bauanleitung mit der Nummer 120491 ist eine Faltanleitung. Sie wurde 1986 in Deutschland oder Dänemark gedruckt. In Deutschland wurden sie entweder von Mühlmeister & Johler, Neumünster oder H.O. Persiehl, Hamburg gedruckt. Ich habe sogar eine Bauanleitung, auf der beide Druckereien erwähnt werden. Sehr interessant. Die dänische Druckerei ist Laursen, Tønder. Obwohl schon ein größeres Set, kommt man hier immer noch mit dem Format der Bauanleitungen aus den ganz kleinen Sets zurecht.

Erste Seite der Bauanleitung komplett.

Auf der Vorderseite siehts Du ganz oben noch einmal das Coverbild vom TV-Kamera-Jeep (LEGO 6659). Dann beginnt der Bau. Zunächst werden die Figuren zusammengesteckt, danach das Fahrzeug mit den Bauschritten 1 bis 7.

Komplette Rückseite der Bauanleitung bis das Modell fertig ist.

Auf der Rückseite folgen dann die Bauschritte 8 bis 10. Es gibt drei Zwischenbauschritte, die eingerahmt und gelb hinterlegt sind.

 

Die Minifiguren

Im Set enthalten sind zwei Minifiguren, wie sie klassischer nicht sein könnten. Wunderbar, davon kann man nicht genug haben.

Links ist eine Minifigur mit roter Hose, weißem Oberteil und roter Kappe. Rechts ist eine Vintage-Lego-Figur mit blauer Hose, rotem Oberteil und schwarzen Haaren.

 

Die Bausteine des Sets

Hier eine Übersicht der im Set enthaltenen LEGO-Steine:

Alle Bausteine des Vintage-Sets auf einem Bild.

Die meisten Steine sind Standardteile. Die Achsen der Räder sind aus Metall. Schön sind auch die 1×2-Scharnierplatten (4276a und 4275a), sowie die 2×2-Plates mit dem Drehteller (251c01 und 3680c01). Damit kann man wilde Kamerafahrten machen. *Zwinker* Ein klasse Detail ist die runde 2×2-Fliese mit der aufgedruckten Filmrolle.

Von den schwarzen 1×2-Scharnierplatten gibt es zwei Varianten, mit offener oder geschlossener Noppe. Die ältere mit geschlossener ist teurer, hat aber bautechnisch keine Vorteile. Daher kann man auch einfach auf die mit offener ausweichen.

Von der weißen modifizierten 1×1-Platte an der man transparente 1×1-Rundplatten als Scheinwerfer anbringen kann, gibt es ebenfalls zwei Varianten, mit dünnem und mit dickem Ring. Für die Verwendung hier ist es egal, welche Variante man verbaut. Ich kenne aktuell nur ein Set, bei dem man auf jeden Fall die ältere Plate modified mit dünnem Ring braucht: Tri-Star Voyager (LEGO 6846). Nur dann kann man die Flügelteile für die Verriegelung des Pilotensitzes um 90 Grad nach oben klappen. Hab ich auch erst beim Aufbau letztens mitbekommen.

Die schwarze Kamera gibt es auch häufig in Sets aus dem Weltraumbereich, in welcher Funktion dort genau bleibt der Fantasie überlassen. Im Stadtbereich ist es wohl meist eine Filmkamera.

Der weiße Vintage-Kamera-Jeep in Aktion mit dem Kameramann oben auf dem Kameraturm.

Der Aufbau geht recht zügig von der Hand. Schwer ist er nicht. Die Verwendung von Standard-Platten und Steinen finde ich echt gut, da man dadurch bei den Alternativ-Modellen flexibler bauen kann. Die Farbgebung in schwarz und weiß gefällt mir auch sehr, für die dezenten Farbtupfer sorgen rote Felgen, die transparenten Leuchten und die Filmcrew.

Das Vintage-Auto in weiß und schwarz hat einen seitlichen Kameraturm, der beweglich ist und auf dem ein Kameramann gerade filmt.

Achtung! Die Kamera läuft. *Grins*

Der Kameramann ist eine Vintage-Lego-Figur mit einer kleinen schwarzen Filmkamera an der eine weiße Filmrolle angebracht ist.

 

Fazit

Anfangs war es mir nicht so präsent im Gedächtnis. Mittlerweile mag ich dieses Set echt gerne. Man kann es schön in die LEGO-Stadt integrieren. Der Jeep kann ja auch ohne den Kamerasitz herumfahren und der Kameramann zu Fuß umherfilmen. Dazu kommen zwei Figuren, was ja auch immer cooler ist als eine. Die Steine sind zudem sehr brauchbar für andere Fahrzeuge, was die Alternativmodelle auf der Boxrückseite schon zeigen.

Wie findet Ihr das Set? Kennt Ihr es? Hattet Ihr es?

Kommentare sind gern gesehen!

Wir lesen uns.

 

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Roman (bricks.in.the.north)
    2. Dezember 2024 14:07

    Sehr schöner Beitrag.
    Das Set habe ich damals zwar nicht besessen, dafür aber heute. Auch irgendwann mal aus irgendeinem Konvolut gezogen und nach dem Bau für gut befunden.
    Das Set passt prima zu dem später erschienenen blauen Kamerawagen (Set 6661). Damit hätte man dann schon fast alles für eine tolle Filmszene.

    Beste Grüße

    Antworten
  • Ich bin über die Suche nach der 10355 auf euren Kanal gestossen; über Weihnachten habe ich meine alten Sets aufgebaut und das oben erwähnte 6659 dabei auch gefunden. Interessant, dass ihr da sogar noch die Originalpackung habt. Cool!

    Was macht man mit alten Legos eigentlich? Soll ich sie verkaufen? Aufbewahren? Verschenken?

    Antworten
    • Die Lego-Figur ist nach dem Gesicht von Sebastian Beintker erstellt.
      Sebastian Beintker
      15. Januar 2025 9:10

      Hi Tom, schön, dass Du bei uns gelandet bist. Herzlich willkommen 🙂

      Du machst mit Deinen alten LEGO Sets genau das, wozu Du Bock hast. Du kannst sie Stück für Stück wieder komplettieren, Du kannst die Sets zu einer LEGO-Stadt zusammenbauen, Du kannst die Sets verkaufen, Du kannst die Sets verschenken oder, oder, oder. Das entscheidest Du komplett selbst.

      Beste Grüße
      Basti

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.