LEGO® 6315: 11 Verkehrszeichen, 8 Jahre am Markt und 4 Box-Varianten

Die vier verschiedenen Boxen gehören alle zu Set 6315. Dieses Vintage-Lego-Set wurde nämlich in 8 Jahren in vier unterschiedlichen OVPs von Lego veröffentlicht.

Wer erkennt den Unterschied der vier Boxen? Weiter unten löse ich auf. *Zwinker*

Im Jahr 1988 kam innerhalb der LEGO®-Stadt-Reihe dieses Ergänzungsset mit Verkehrszeichen und der Nummer 6315 auf den Markt. Das Set ist eins von drei Ergänzungssets für den Stadtbereich (Figurenpacks mal ausgenommen), die 1988 herausgekommen sind. Es ist das Nachfolge-Set der Road Signs (LEGO 6306) von 1980. Diese Art Verkehrszeichen gab es tatsächlich bereits ab 1969, hier auch als Ergänzung (Traffic Signs LEGO 989). Ich hatte immer gedacht, die Verkehrsschilder sind erst mit den Minifiguren eingeführt worden. Denkste. *Grins*

Daneben sind auch einzelne Verkehrszeichen immer mal wieder in Sets aufgetaucht. Sehr spannend ist auch ein Kombi-Set (LEGO 1060) aus der Reihe „Educational & Dacta“ von 1981. Dieses besteht aus Straßenplatten, Bäumen und Verkehrszeichen. Im Collectors Guide ist es leider nicht zu finden.

So richtig präsent war mir dieses Ergänzungsset (LEGO 6315) damals nicht. Hatte es zwar im Katalog beim Durchblättern wahrgenommen, allerdings haben mich da andere Sets mehr begeistert. Und die hatten natürlich Priorität. *Zwinker*

Ich hatte als Kind auch gar keine LEGO-Straßenplatten, auf denen ich die Verkehrszeichen sinnvoll hätte anbringen können. Die einzigen Grundplatten, die wir damals hatten, war die 16×16-Platten vom Sabre Island (LEGO 6265) und Vacation Hideaway (LEGO 6592), sowie die 32×16-Platte vom Breezeway Café (LEGO 6376). Kann mich auch nicht daran erinnern, dass ich die Ergänzungssets im Laden gesehen habe. Gegeben hat es sie sicher, nur mein Fokus war halt ein anderer.

Ein weiterer sehr spannender Fakt: Es gab meines Wissens vier OVPs zu Set 6315. Das ist ziemlich viel. Gleichzeitig ist Set 6315 ein sehr gutes Beispiel dafür, dass LEGO in den 80er-Jahren und in den 90er-Jahren bei vielen Sets immer wieder verschiedene Boxen verwendet hat. Das fällt mir immer besonders auf, weil ich mich mit dem Thema sehr intensiv beschäftige. Dazu gleich mehr.

 

Basis-Infos: LEGO 6315

  • Name: Road Signs (Verkehrszeichen)
  • Set-Nummer: 6315
  • Erscheinungsjahr: 1988 (März NL Katalog)
  • Produktionszeitraum: 1988 bis 1996
  • Vertrieb in: Deutschland, Nordamerika, Australien und Asien
  • Verkaufspreis (1988): 4,65 DM bis 4,95 DM
  • Teile: 11 Teile 
  • Bauanleitung: keine
  • LEGO 6315 kaufen: auf Ebay, auf Kleinanzeigen, auf Bricklink

 

Der Preis damals und heute

Set 6315 hat damals etwa 4,65 D-Mark bis 4,95 D-Mark gekostet. Spannenderweise ist der günstigere Preis von 1995. Ohne Box sind die Verkehrszeichen einfach zu bekommen. Set 6315 startet ab 10 Euro auf den gängigen Plattformen. Mit Box (geöffnet) kann man es auch recht gut bekommen. Bei Bricklink ab zirka 15 Euro. Wenn Du Set 6315 neu (originalverpackt) haben möchtest, dann musst Du dafür aktuell bei Ebay 53 Euro (zuzüglich Versand) zahlen.

Neu kostet Set 6315 aktuell 53 Euro bei Ebay.

Ich habe für meine vier verschiedenen Box-Varianten von Set 6315 zweimal 13 Euro und einmal 15 Euro bezahlt. Die ungeöffnete blaue System-Box hat mich 40 Euro gekostet. Alles jeweils inklusive Versand und über Kleinanzeigen.

 

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

Die EU-Box-Varianten

Die Box ist die kleinste Größe, die von 1988 bis 1989 standardmäßig herauskam. Sie hat die Maße 9,5 x 7 x 4,7 Zentimeter. Trotzdem ist die Box nur zu 25 Prozent gefüllt. *Grins*

Links ist die Vintage-Lego-Box in Gelb mit dem berühmten Legoland-Schriftzug zu sehen und rechts die 11 Verkehrsschilder des Sets.

Randnotiz: Ab 1990 gab es dann auch Sets mit noch kleineren Boxen, zum Beispiel:

Zurück zu Set 6315: Mir sind bisher vier verschiedene Box-Versionen bekannt. Drei gelbe Boxen mit LEGOLAND-Schriftzug und eine blaue Box mit LEGO-System-Schriftzug. Ich habe auch alle vier Boxen und kann sie Euch hier mal zeigen. Die blaue System-Box ist wie schon erwähnt, sogar noch ungeöffnet.

Die vier verschiedenen Boxen gehören alle zu Set 6315. Dieses Vintage-Lego-Set wurde nämlich in 8 Jahren in vier unterschiedlichen OVPs von Lego veröffentlicht.

Ich hatte ja eingangs schon die Frage gestellt, worin sich die vier OVPs unterscheiden. Das schauen wir uns jetzt mal zusammen an.

Auf der Vorderseite zeigen alle Boxen das gleiche Frontbild. Hier kann man auch schon sehen, welche Schilder enthalten sind. Die Gestaltung ist im Stil der 80er-Jahre-Stadt-Sets gehalten. Graue Straße (meistens), grüne Landschaft und blauer Himmel (manchmal auch noch die Silhouette einer Stadt etc.).

Die Rückseiten der vier Boxen direkt nebeneinander auf einem Foto. Ein sehr seltener Anblick.

Auf der Rückseite der Boxen sind alle Schilder nochmal einzeln abgebildet. Hier beginnen dann die Unterschiede. Bei der ersten Box-Version von 1988 (unten links im Bild) ist jeweils noch die Anzahl der enthaltenen Schilder aufgeführt. Bei den späteren drei Boxen ist das nicht mehr der Fall. Vielleicht wurde das ab da weggelassen, weil die Vorderseite ja bereits alles zeigt, was drin ist. Bei der Box von 1995 (unten rechts im Bild) sind die Schilder anders angeordnet und die Lasche zum Eindrücken und zum seitlichen Öffnen ist hier auf der rechten Seite. Version 2 und Version 3 (oben rechts und links im Bild) haben sie links.

Die Oberseiten der vier OVP-Varianten im direkten Vergleich nebeneinander.

An der Oberseite befindet sich bei der ersten Box-Version (im Bild links) das Euroloch zum Aufhängen. Die anderen Boxen haben das nicht. Zusätzlich sind bei der blauen Box noch einmal alle Schilder auf der Oberseite abgebildet.

Die Unterseiten der vier verschiedenen Boxen von Lego-Set 6315.

Die Unterseiten der OVPs offenbaren auch einige Unterschiede zwischen den Boxen. Version 1 zeigt die Schilder, einen Barcode sowie das Erscheinungsjahr 1988. Version 2 zeigt Barcode, Sicherheitshinweise, Altersangabe und CE-Zeichen sowie die Jahresangaben 1988/1989. Version 3 ist noch um den grünen Punkt ergänzt, als Jahreszahlen sind hier 1988/1992 zu finden. Version 4, die blaue Box, hat die Jahreszahlen 1988/1995 aufgedruckt, und das Logo der Altersangabe ist anders designt. Grüner Punkt und CE-Zeichen tauschen zudem noch die Plätze.

Spannend hier: Auf Box-Version 3 steht 1988/1992, trotzdem ist die Box noch gelb. Bei Set 6509, dem Red Devil Racer von 1991 ist bei der blauen System Box 1991/1992 aufgedruckt. Es wäre mal interessant zu wissen, welche Kriterien ausschlaggebend waren, ob das neue blaue Box-Design bei schon bestehenden Sets 1992 sofort umgesetzt wurde oder nicht. Basti hat das Thema ja auch bereits in seinem Video zum Flussturm der Forestmen (LEGO 6077) angesprochen. Seine Box ist von 1992 und spannenderweise zwar farblich richtig (hell-orange für Den Bereich Castle ab 1992) aber der LEGOLAND-Schriftzug ist ebenfalls aufgedruckt (eigentlich nur bis 1990 bei Castle). Falls jemand da mehr weiß, gerne kommentieren.

Linke Schmalseiten der vier Box-Varianten im Vergleich.

Rechte Schmalseiten der vier Box-Varianten im Vergleich.

Die Schmalseiten der gelben Boxen sind jeweils gleich. Auf der einen Seite eine Abbildung von sechs Schildern. Warum hier nur 6? Auf der anderen Seite die Angabe, ab welchem Alter die Sets geeignet sind. Bei der ersten Box ist auf dieser Seite noch die Lasche zum Eindrücken. Die blaue Box hat an beiden Seiten die sechs Schilder abgebildet.
Was ich mich frage: Wenn unten auf der Box „Nicht unter drei Jahren“ und an der Seite „Ab fünf Jahren“ steht, was ist mit Kindern die vier Jahre alt sind? Haben die jetzt Pech gehabt? 😀

Auch hier wurde sowohl weißer, als auch brauner Karton für die Boxen verwendet. Variante 1 und Variante 2 aus weißem Karton, Variante 3 und Variante 4 aus braunem Karton.

Man sieht sowohl weiße als auch braune Pappe bei alten Vintage-Lego-Kartons.

 

Die Verkehrszeichen

Hier eine Übersicht der im Set enthaltenen Verkehrszeichen. Es sind 11 Stück, wobei das Stop-Zeichen doppelt vorkommt.

Verkehrszeichen aus Lego.

Insgesamt sind die Schilder schön gestaltet, wie ich finde. Ein interessantes Detail ist die Unterseite. Es gibt welche mit flachem oder rundem Pin.

Runde und eckige Steckverbindungen an der Unterseite der Lego-Verkehrszeichen, um sie auf Noppen von anderen Bausteinen zu stecken.

Prinzipiell hat sich die Form bis 1999, als die neueren Verkehrszeichen (LEGO 6427) herauskamen, nicht geändert. Es variieren über die Jahre aber die Motive leicht. Das Parken-Verkehrszeichen gibt es mit oder ohne Meterangabe. Zudem gibt es auch Varianten, wo die Vorderseite geprägt ist. Das kann man sogar erfühlen.

Eine Bauanleitung und Alternativmodelle gibt es natürlich nicht.

 

Fazit

Die Verkehrszeichen (LEGO 6315) eignen sich vor allem gut, wenn man auch Straßenplatten von LEGO hat. Dann kann man seine LEGO-Stadt noch nett ergänzen. Es dürfte auch eins der wenigen Sets sein, die relativ lange am Markt waren.

Wie findet Ihr das Set? Kennt Ihr es? Hattet Ihr es?

Kommentare sind gern gesehen!

 

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Bekam auch eine Box als Kind und hab jetzt noch 2-3 Schilder. Der Rest ist leider abgebrochen.
    Waren beim Auspacken leider nicht so spektakulär weil es nichts zum Zusammenbauen gab aber beim Integrieren in die Stadt ein Hochgenuss und unverzichtbar.
    Leider gibt es solche Stadt „Battle“ Packs nicht mehr.

    Antworten
  • Wir hatten das Set, 2x.
    Ich fand die Auswahl der Schilder immer ungünstig:

    Es gab das Schild „Parkplatz in 300m“, aber kein Parkplatzschild ohne Zusatz. Zumal waren 300m auch in meiner ziemlich großen Legostadt damals nie darstellbar.

    Es gab zwei Stopschilder, aber kein Hauptstraßenschild (zum Glück hatten wir noch eines von Matchbox / Siku / irgendwas).

    Dasselbe bei der Einbahnstraße: Das blaue Gegenschild fehlt.

    „Links abbiegen verboten“ ist nett, aber warum kein „rechts abbiegen verboten“? Bei den engen Kreuzungen wäre das hilfreich gewesen.

    Nichts desto trotz essen die Schilder super für unsere Stadt. Und die oben abgebrochenen (von denen es einige hab), haben wir als Poller benutzt. Die Schilder an sich passten, wenn sie oben am Stul abgebrochen waren, gut in das Unterteil eines „lever“ Hebels – und wenn sie unten abgebrochen waren, in einen 1×1-Rundstein. Weggeworfen wurden die nicht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.