LEGO® 6036: Knochige Überraschung bei den alten Rittersleut

Das Vintage-Lego-Set mit der Nummer 6036 in aufgebautem Zustand mit zwei Minifiguren und der Originalverpackung von 1995.

Im Jahr 1995 kam innerhalb der LEGO®-Ritter-Reihe dieses interessante Set mit der Nummer 6036 auf den Markt. Nachdem ich mich mit der LEGO-Drachenritter-Serie von 1993 nicht so richtig anfreunden konnte, hat mich dieses Set 1995 sofort in seinen Bann gezogen. Ich glaube, es lag an den vier Mauerelementen, von denen eines auch noch toll bedruckt ist. Damit konnte man sehr schön auch eine Burgmauer auf der kleinen Grundplatte errichten. Bis dahin hatte ich keine Rittersets mit Mauerteilen, da diese Sets alle preislich jenseits des Taschengeld-Budgets lagen.

Ich weiß leider nicht mehr, ob ich mir Set 6036 damals selbst gekauft, oder es zum Geburtstag oder Weihnachten bekommen habe. Mein Set von damals habe ich noch (inklusive der Vorder- und Rückseite der Box). Es ist sogar noch in einem sehr guten Zustand – wie übrigens auch meine Burg Königstolz (LEGO 6090) – da ich damals schon etwas älter war und keine wilden Ritterspiele mehr im Jugendzimmer ausgefochten habe. Außerdem habe ich als Ostkind mit Spielzeug-Kostbarkeiten wie LEGO auch nach der Wende noch stets moderat gespielt, denn günstig war LEGO noch nie.

Ein Set mit Box habe ich letztes Jahr bei Kleinanzeigen bekommen, nachdem ich eine Weile geschaut habe. Rittersets sind ja leider heutzutage nur noch selten günstig zu bekommen. Ich habe 47,50 Euro inklusive Versand (und Nostalgiebonus) bezahlt, das war es mir wert. Die Box ist in sehr gutem Zustand, die Steine ebenfalls. Lose habe ich es auch mehrmals in Konvoluten dabei gehabt, da sagt man auch nicht nein. 😊

Der deutsche Name des Set-Namens ist etwas komisch. Ein Burgverlies stelle ich mir doch anders vor. Hier fehlen die Gitterstäbe. Der englische Titel „Skeleton Surprise“ passt da besser, zumal die Spielfunktion ja auch für eine knochige Überraschung sorgt.

 

Basis-Infos: LEGO 6036

 

Der Preis damals und heute

Das Set hat damals um die 17,00 D-Mark gekostet. Bei 64 Teilen für das Modell zuzüglich 10 Teilen für die zwei Minifiguren (gesamt: 74 Teile) ergibt das einen ziemlich hohen Teilepreis von rund 23 Pfennig.

Heutzutage wird das Set wird heutzutage ohne Box öfter mal angeboten. Die Preise starten dort ab 10 Euro ohne Box. Mit Box ist LEGO-Set 6036 etwas seltener. Gebraucht mit Box geht es bei Bricklink in Deutschland und bei Ebay aktuell ab 50 Euro los.

Originalverpackte Sets gibt es ab 100 Euro. Mitunter bezahlt man aber auch deutlich mehr. Hier ein aktueller Screenshot von Bricklink:

Der Screenshot zeigt, das originalverpackte Sets von Lego 6036 ab 100 Euro starten.

 

Die EU-Box

Die Box von Set 6036 hat die ab 1992 eingeführte Optik mit LEGO-System-Schriftzug neben dem klassischen LEGO-Logo. Dazu, die für jede Themenreihe spezifische Farbe des Kartons, hier ein oranger Farbton, der noch sehr an die Farbgebung der gelben LEGOLAND-Boxen bis 1991 erinnert.

Die Front der Originalverpackung von Vintage-Lego-Set 6036.

Das Frontbild zeigt das Set von schräg links vorn. Beide Figuren sind zu sehen und es ist ein erster Eindruck der Spielfunktion zu erkennen. Die Landschaft im Hintergrund hat einige Tiefe, wobei der Fokus trotzdem noch auf dem Set im Vordergrund liegt. Den Eindruck des „Groß-überrascht-Seins“ durch Knochen-Kalle, erweckt Ritter Kunibert allerdings nicht. Er wirkt ziemlich entspannt. *Grins*

Die Rückseite der Vintage-Lego-Box 6036.

Auf der Rückseite der Box finden sich zwei Alternativ-Modelle, bei denen sich beide Protagonisten offensichtlich nicht so ganz grün sind. Dazu noch ein schönes Bild, wie Figuren einträchtig zusammen aus dem goldenen Kelch trinken. Hier scheinen sie sich gut zu verstehen. Wie im wahren Leben, es gibt gute und es gibt schlechte Tage.

Die Oberseite der Vintage-Lego-Box 6036.

An der Oberseite befinden sich LEGO-Logo und der LEGO-System-Schriftzug, sowie ein drittes Alternativ-Modell. Das ist mir so noch nicht untergekommen.

Die Box von Vintage-Lego-Set 6036 von unten.

Die Unterseite der Box zeigt eine Ansicht des Sets, sowie den Barcode und das Erscheinungsjahr. Dazu noch Sicherheitshinweise in diversen Sprachen, das CE-Zeichen und den grünen Punkt.

Die Schmalseite von der Box von Vintage-Lego-Set 6036.

Auf beiden Schmalseiten ist nochmals das erste Alternativ-Modell abgebildet. An der rechten Schmalseite ist zusätzlich noch der Altershinweis aufgedruckt. Geöffnet wurde die Box links an der schmalen Seite mithilfe einer vorperforierten Eindrücklasche auf der Rückseite. Also hinten eindrücken und seitlich aufreißen.

 

Banner mit Andy und Basti von der Steckkastenkrew und dem Hinweis, dass man nach dem Klick in den Shop weitergeleitet wird.

 

Die Bauanleitung

Die Bauanleitung ist eine schmale Anleitung in Heftform mit 16 Seiten. Das Heft ist in der Mitte nochmals gefaltet, um in die Box zu passen. Das Frontbild zeigt das Set in der gleichen Perspektive wie die Box.

Das Cover der Bauanleitung von Vintage-Lego-Set 6036.

Abbildungen von Alternativ-Modellen enthält die Bauanleitung nicht. Gedruckt wurde sie in Deutschland (Schleswig Holstein), 1995. Die letzte Seite besitzt eine rote „Bonusecke“ mit Setnummer und Jahreszahl. Es ist aber keine Punktezahl aufgedruckt, wie 1992 und 1993.

Die Rückseite der Bauanleitung von Vintage-Lego-Set 6036.

Sehr spannend ist auch, dass die Bonusecke auf der Vorderseite das Wappen der Drachenritter zeigt. LEGO 6044, LEGO 6078 und LEGO 6090 aus der LEGO-Royal-Knights-Serie zeigen das Löwenwappen auf blauer Bonusecke. Ist das vielleicht ein Druckfehler?

Die Schritte 13 und 14 in der Bauanleitung von Lego-Set 6036.

Auf Seite 2 werden zunächst die beiden Figuren zusammengebaut …

Seite 2 und Seite 3 der Bauanleitung von Vintage-Lego-Set 6036.

… danach geht es mit dem Gebäude weiter. In 15 Schritten ist dieses fertiggestellt. Es gibt sieben Zwischenbauschritte, bzw. hervorgehobene Hinweise wo ein bestimmtes Teil hin soll. Diese sind eingerahmt und gelb hinterlegt.

Die Spielfunktion des Sets ergibt sich zwar aus dem Aufbau, wird aber am Schluss nirgends gezeigt. Auch auf der Box ist sie nicht, man kann sie nur erahnen. Im normalen Katalog hingegen, ist sie zu sehen. Kurios.

 

Die Minifiguren

Das Set enthält zwei Figuren, einen Ritter und ein Skelett. Beide Figuren kamen 1995 auf den Markt.

Die beiden Minifiguren des Sets 6036 zeigen einen Lego-Ritter und ein Skelett.

Der Ritter hat auf dem Oberkörper einen Schild mit Löwenkopf aufgedruckt, das dieser Ritterfraktion (LEGO Royal Knights) als Wappen dient. Der Löwenkopf wirkt etwas comic-haft, ist aber dennoch klasse. Der rot-weiße Schild könnte eine Anspielung auf die ganz alten Schilde sein (wie bei LEGO 677 Knight´s Procession), wobei rot und weiß hier vertauscht sind und der blaue Rand dünner ist. Basti hat zu den Set ein schönes Video gemacht:

Zurück zu Set 6036: Der Ritter hat einen „Piratenkopf“, der 1989 erstmal bei den LEGO-Piraten herauskam und den viele von uns wahrscheinlich im LEGO-Katalog von 1989 bewundert haben. Hier passt der Kopf natürlich auch super. Die Farbgebung des Ritters ist insgesamt stimmig. Er kommt in dieser Kombination auch nur in diesem Set vor. Das Skelett macht auch Laune. Leider baumeln die Arme aufgrund der Befestigung am Torso immer locker herum, sodass man beim Spielen nur schwer feste Posen mit den Armen hinbekommt. Ist jetzt aber auch kein großes Drama.

 

Die Bausteine

Hier seht Ihr eine Übersicht der im Set enthaltenen Steine:

Alle Bausteine von Vintage-Lego-Set 6036 auf einem Bild.

Highlight des Sets ist sicher das bedruckte Mauerteil in den Maßen 2x5x6. Ein Fenster und zwei Säulen sind aufgedruckt. Großartig. Praktisch ist auch die 8×16 Grundplatte in grün. Diese Baseplate taucht auch in bekannten Sets wie zum Beispiel dem Airport Shuttle (LEGO 6399), der Schmiede (LEGO 3739), dem Geheimverstecke der Forestmen (LEGO 6066), der gelben Burg (LEGO 375), der Garage (LEGO 361) und Majistos Hütte (LEGO 6048) auf.

Mit dieser grünen Grundplatte lässt sich schön bauen, auch eine ordentliche Spieltiefe ist dadurch gegeben. Mir gefällt auch das Turmzinnen-Formteil. Klar wären einzelne Steine auch gut gewesen, allerdings hätten sich damals damit die mittleren Zinnen des Formteils nicht nachbilden lassen. Ein Traum in Hellgrau und Schwarz, dazu noch passende Farbtöne beim Zubehör.

 

Das fertig gebaute Set 6036

Das Set lässt sich problemlos aufbauen, die Bauanleitung lässt keine Fragen aufkommen.

Das fertig gebaute Set 6036 mit der Originalverpackung von 1995.

Etwas herausfordernder sind da schon die Alternativ-Modelle. Bei Backoftheboxbuilds kann man alle Bauanleitungen zu den Alternativ-Modellen von LEGO-Set 6036 finden. Übrigens auch zu vielen anderen Sets.

Alternativmodell 1 zu Vintage-Lego-Set 6036.

Alternativmodell 2 zu Vintage-Lego-Set 6036.

Alternativmodell 3 zu Vintage-Lego-Set 6036.

Die Alternativ-Modelle machen alle was her, wie ich finde. Durch die vier Mauerteile lassen sich schöne Kulissen errichten. Auch in mehreren Etagen. Kann man alle auch so in die Ritterwelt integrieren. Zumal aus dieser Serie ja leider eh nicht so viele Sets vorhanden waren.

 

Fazit

Das Set ist einfach genial. Mehrere davon und die Sache läuft. Ritter kann man immer gebrauchen, Skelette ebenfalls. Das „Verlies“ mit Knochen-Kalle ist putzig gebaut und wirkt für sich. Für die Überraschung ist gesorgt.

Wie findet Ihr das Set? Kennt Ihr es? Hattet Ihr es auch?

Kommentare sind gern gesehen!

 

telegram_logo
Nichts mehr verpassen
Abonniere unseren Telegram-Kanal und erhalte immer Infos über neue Blogbeträge und Videos.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Martin aus W.
    27. Februar 2025 16:35

    Würde sagen simple, zweckmäßig aber stimmig im Gesamteindruck – wie viele Sets aus dieser Zeit.
    Für mein Gefühl geht der Baustil übrigens klar in Richtung „Dragon Knights“, glaube der beiliegende „Royal Knight“ ist nur dass zu erschreckende Opfer des Sets.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.