Im Jahr 1996 kam innerhalb der Serie LEGO®-Piraten dieses kleine Schatzversteck mit der Nummer 1747 auf den Markt. Ich hatte dieses niedliche Set damals nicht, ich kann mich aber daran erinnern, dass es mein Bruder zum Geburtstag von einem seiner Schulfreunde bekommen hatte. Ich war sogar etwas neidisch. Aber ich habe mich dann mit dem nächstgrößeren Set, der Skeleton Crew (LEGO 6232) getröstet.
Diese Mini-Sets waren damals nicht in den regulären Katalogen zu finden. Bestimmt deshalb, damit die Kinder frühestens an der Kassenschlange anfangen zu quengeln und nicht bereits im Wohnzimmer beim Durchstöbern des Katalogs. *Grins*. Leider gab es von diesen Mini-Sets im Piratenbereich nur drei Stück. 1992 erschien „Pirat Lockout“ (LEGO 1696), 1994 erschien „Shipwrecked Pirat“ (LEGO 1733) und eben dieses hier von 1996 mit dem Namen „Treasur Surprise“ (LEGO 1747). Schade eigentlich, dass es nicht mehr dieser Mini-Piratensets gab.
Kleine Zusatzinfo: Set 1747 gab es 1996 auch noch als Polybag-Variante, allerdings nur in Nordamerika und unter der Set-Nummer 1802 und dem Namen „Tidy Treasure“. Kurioserweise mit einem Teil weniger Inhalt laut Collectors Guide. Bei Bricklink ist die Teileanzahl aber identisch. Besonders ist auch noch die Set-Nummer 1xxx, denn normalerweise hatten die regulären Piratensets 62xx-Nummern.
Basis-Infos: LEGO 1747
- Name: Treasure Surprise (Schatzversteck)
- Set-Nummer: 1747
- Erscheinungsjahr: 1996
- Themenbereich: LEGO Piraten, LEGO 90er-Jahre
- Produktionszeitraum: 1996
- Vertrieb in: Deutschland, Nordamerika, Australien und Asien
- Verkaufspreis (1986): 2,99 DM bis 3,99 DM
- Teile: 18 Teile + 1 Minifigur
- selber bauen: LEGO 1747 Bauanleitung
- LEGO 1747 kaufen: auf Ebay, auf Kleinanzeigen, auf Bricklink
Der Preis damals und heute
Das Set hat damals neu 3,00 DM bis 4,00 DM gekostet. Mir ist aufgefallen, dass das Set insgesamt seltener angeboten wird als beispielsweise kleine Sets aus dem regulären LEGO-Stadt-Sortiment.
Überblick über die aktuellen Preise auf den Plattformen:
- Kleinanzeigen: gebraucht ohne Box ab 7 Euro, gebraucht mit Box ab 25 Euro. Neu ab 65 Euro
- Ebay Deutschland: neu ab 65 €
- Bricklink Deutschland: aktuell nicht erhältlich
- Bricklink Niederlande: neu ab 35 €
- Bricklink international: neu ab 50 Euro
Mein Set mit Box habe ich mir im März 2025 nachgekauft und 24,50 Euro inklusive Versand bezahlt. Es hat auf der Box einen Preisaufkleber, genau vorn mittig. Ungünstiger hätte man den echt nicht aufbringen können. *Grins*. Aber so ist das Leben.
Die EU-Box
Die Box hat die Maße 7 x 7 x 4,6 Zentimeter. Die Boxgröße, in der dieses Set verpackt war, kam 1990 auf den Markt. Sie ist noch etwas kürzer als die Box der bis dahin kleinsten Größe (z. B. der Wave Racer (LEGO 6508)).
Die Box ist farblich in dem für das Piratenthema ab 1992 typischen Lila gehalten und mit dem LEGO-SYSTEM-Schriftzug versehen. Bis 1991 waren ja alle Boxen gelb, unabhängig vom Themengebiet und hatten vorn eine LEGOLAND-Banderole in der linken oberen Ecke.
Die Vorderseite setzt das Set nett in Szene. Da kommt gleich Südsee-Piraten-Romantik auf. Strand mit Meer, Palmen und Segelschiff im Hintergrund bei Abenddämmerung. Interessant finde ich, wie der Pirat seinen Dreispitz aufhat. Eine Spitze nach hinten und nicht nach vorn. Erinnert mich an ein Basecap, das mit dem Schirm nach hinten aufgesetzt ist. *Grins*. Ab 1993 hatten dann alles OVPs noch die „internationale“ Altersempfehlung auf den Boxen. Zunächst seitlich oder vorn, ab 1996 nur noch vorn.
Auf der Rückseite der Box finden sich zwei Alternativ-Modelle, die ich Euch später auch noch aufgebaut zeige. Es ist echt nett, auch bei diesen Mini-Sets mehrere alternative Bauvorschläge zu haben. Die Ruhestätte und der Palmenthron machen Laune. Das Design mit der Schatzkarte im Hintergrund ist ja schon seit Einführung der LEGO-Piraten 1989 ein cooles Detail auf den Rückseiten der Boxen.
Ober- und Unterseite sind designfrei. Unten sind wie immer der Barcode und das Erscheinungsjahr aufgedruckt.
Geöffnet wurde die Box von hinten gesehen rechts an der schmalen Seite durch Eindrücken der Box auf der Rückseite und dann seitliches Aufreißen.
Auf der Öffnungsseite finden sich neben dem Sicherheitshinweis für Kleinkinder in Schrift und Symbol auch der grüne Punkt und das CE-Zeichen.
Die gegenüberliegende Schmalseite ist wieder schön designt mit Set und karibischen Hintergrund. Dort ist sogar noch mehr Karibik zu sehen, als vorne. Toll!
Das US-Polybag
Wie oben bereits erwähnt, gab es zu Set 1747 auch ein US-Polybag. Das erschien unter der Set-Nummer 1802 und war in Blau gehalten, griff aber vorn mittig das Motiv der Box auf. Spannend ist der blaue Rand mit Bildern des Dreispitzes und der Pistole.
Du willst die Arbeit von Steckkastenkrew.de unterstützen?
Dann schaut gern mal in unseren Merch-Shop. Dort gibt es coole Shirts, Tassen, Caps und Pullis. Es kommen immer wieder neue selbst entwickelte Designs dazu.
Die Bauanleitung
Wie bei den kleinen LEGO-Sets üblich, ist eine Faltanleitung beigelegt. Auf der Vorderseite wird natürlich als Erstes die Figur zusammengebaut, danach geht es ans Errichten der Schatzhöhle mit den ersten 6 Schritten.
Auf der Rückseite folgen dann bis zur Mitte die Schritte 7 bis 9 inklusive zweier Zwischenbauschritte, die eingerahmt und gelb hinterlegt sind. Nach neun Bauschritten ist das Set aufgebaut. Ganz schön viele Bauschritte für so ein kleines Set. *Grins*. Bilder der beiden Alternativmodelle enthält die Anleitung nicht, dafür was anderes.
Die andere Hälfte der Rückseite enthält Produktinformationen zu andern Themengebieten (LEGO Piraten, LEGO-Space, LEGO Stadt, LEGO Aquazone, LEGO Ritterburg und LEGO Paradisa). Und da geht man gleich in die Vollen mit den Größen der beworbenen Sets.
Gedruckt wurde die Bauanleitung 1996 in Dänemark von der Laursen Gruppe. Dort sind auch schon in den 80er-Jahren für LEGO Bauanleitungen gedruckt worden.
Die Minifigur
Dieser Pirat ist meine Lieblings-Piratenfigur. Es liegt am Kopf und am Oberkörper, welche beide tolle Druckmotive haben. Es müssen ja nicht immer Augenklappe, Stoppelbart und gestreifte Hemden sein. Beide Teile können auch für zivile Personen zu dieser Zeit verwendet werden.
Die Figur kommt nur in drei Sets vor, wobei zwei davon schon die identischen Sets 1747 (in Box) und 1802 (im Polybag) sind. Das dritte Set in das Figuren-Ergänzungsset Buccaneers (LEGO 6204) von 1997. Der Oberkörper kommt etwas öfter vor, bei 5 Figuren und in 8 Sets.
Die Steine und das fertige Set
Hier seht Ihr eine Übersicht der im Set enthaltenen Steine:
Ein Traum in Altgrau, dazu das klassische Gelb, das klassische Grün und natürlich die vier Goldmünzen. Letztere sind für mich neben der Figur auch das Highlight des Sets. Der grüne Palmenzweig ist die kleine Variante. Etwas ungewöhnlicher für kleine Stets sind das kleine Panel und die Scharnierplatten. Ein goldener Kelch darf bei einem Schatz natürlich auch nicht fehlen. Warum LEGO den nie als gold-verchromtes Teil herausgebracht hat, frage ich mich öfters mal. Nett ist auch der zweite Säbel, welcher meiner Meinung nach immer als Ersatzteil in den Sets enthalten war, im Gegensatz zur Pistole und Muskete. Warum eigentlich???
Ich habe mal noch ein Bild von einem losen, aber trotzdem neuwertigen Set im ungeöffneten Plastikbeutel gemacht, welches ich mal bei einer Börse günstig bekommen habe. In Verbindung mit der Box meines anderen Nachkaufs, lässt sich vielleicht etwas die Stimmung auffangen, wenn man es damals nach dem Kauf geöffnet und anschließend aufgebaut hat. Bauanleitung, Palmenzweig und 4×4-Platte lagen lose im Karton, die restlichen Steine sind im Polybeutel verpackt.
Diese kleine Schatzhöhle ist mit den paar Steinen wirklich gelungen. Der Aufbau ist simpel. Kelch und Münzen lassen sich gut unterbringen. Durch die Klappe bleiben sie auch in der Höhle, wenn man damit spielt.
Alternativ Modelle Bilder
Bei den alternativen Modellen muss man etwas genauer hinschauen auf der Rückseite. Es geht aber. *Grins*. Beide Alternativen könnten nachgebaut auch in der eigenen LEGO-Piratenwelt ihren Platz finden.
Fazit
Diese kleinen Sets gefallen mir fast ausnahmslos alle. In diesem Fall hier ist die Mischung aus Figur, Zubehör, Bauwerk und Spielfunktion aus meiner Sicht optimal. Es ist schön anzusehen und lädt gleich zum Schatzsuchen ein. In der Vitrine macht es sich auch sehr gut. Ob mit oder ohne Box.
Wie findet Ihr das Set? Kennt Ihr es? Hattet Ihr es?
Kommentare sind gern gesehen!
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Gude SKK,
ich verfolge Euren Kanal schon eine ganze Weile und bin immer beeindruckt was Ihr für Lego Sachen so an Land zieht. Habe auch noch einige alte Lego Sets aus meiner Kindheit (Space) leider ohne Karton. Doch bin froh das noch zu haben. Wünsche Euch für die Zukunft weiterhin alles Gute!!!! Gruß Mirko
Besten Dank lieber Mirko 🙂
Schöner Bericht. Ich meine, mich zu erinnern, dass ich dieses Set sogar damals rabattiert für nur eine (müde) Mark bekommen habe – ist nur dann irgendwo in der Krabbelkiste gelandet und bis auf die Figur ist nix „so wirklich“ übrig geblieben… 😂
Ja, so ging es wohl vielen kleinen und günstigen Sets 🙂